Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.Von Weimar an den Rio Negro sind es 3340 km, vom Die Physiker (Benzenberg und Brandes), welche in neuerer 1 Nach meinen Beobachtungen auf dem Rücken der Anden in
mehr als 5260 m Meereshöhe über die Schäfchen oder kleinen weißen, gekräuselten Wolken schätzte ich die Höhe derselben zuweilen auf mehr als 11700 m über der Küste. Von Weimar an den Rio Negro ſind es 3340 km, vom Die Phyſiker (Benzenberg und Brandes), welche in neuerer 1 Nach meinen Beobachtungen auf dem Rücken der Anden in
mehr als 5260 m Meereshöhe über die Schäfchen oder kleinen weißen, gekräuſelten Wolken ſchätzte ich die Höhe derſelben zuweilen auf mehr als 11700 m über der Küſte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0064" n="56"/> <p>Von Weimar an den Rio Negro ſind es 3340 <hi rendition="#aq">km</hi>, vom<lb/> Rio Negro nach Herrnhut in Grönland 5850 <hi rendition="#aq">km</hi>. Sind an<lb/> ſo weit auseinander gelegenen Punkten dieſelben Meteore ge-<lb/> ſehen worden, ſo ſetzt dies für dieſelben eine Höhe von<lb/> 1850 <hi rendition="#aq">km</hi> voraus. Bei Weimar zeigten ſich die Lichtſtreifen<lb/> gegen Süd und Südweſt, in Cumana gegen Oſt und Oſt-<lb/> Nord-Oſt. Man könnte deshalb glauben, zahlloſe Aerolithen<lb/> müßten zwiſchen Afrika und Südamerika weſtwärts von den<lb/> Inſeln des Grünen Vorgebirges ins Meer gefallen ſein. Wie<lb/> kommt es aber, daß die Feuerkugeln, die in Labrader und<lb/> Cumana verſchiedene Richtungen hatten, am letzteren Orte<lb/> nicht gegen Nord geſehen wurden, wie in Cayenne? Man<lb/> kann nicht vorſichtig genug ſein mit einer Annahme, zu der<lb/> es noch an guten, an weit auseinander gelegenen Orten an-<lb/> geſtellten Beobachtungen fehlt. Ich möchte faſt glauben, daß<lb/> die Chaymas in Cumana nicht dieſelben Feuerkugeln geſehen<lb/> haben, wie die Portugieſen in Braſilien und die Miſſionäre<lb/> in Labrador; immer aber bleibt es unzweifelhaft (und dieſe<lb/> Thatſache ſcheint mir höchſt merkwürdig), daß in der Neuen<lb/> Welt zwiſchen 46° und 82° der Länge, vom Aequator bis<lb/> zu 64° der Breite in denſelben Stunden eine ungeheure<lb/> Menge Feuerkugeln und Sternſchnuppen geſehen worden iſt.<lb/> Auf einem Flächenraume von 18650000 <hi rendition="#aq">qkm</hi> erſchienen die<lb/> Meteore überall gleich glänzend.</p><lb/> <p>Die Phyſiker (Benzenberg und Brandes), welche in neuerer<lb/> Zeit über die Sternſchnuppen und ihre Parallaxen ſo müh-<lb/> ſame Unterſuchungen angeſtellt haben, betrachten ſie als Me-<lb/> teore, die der äußerſten Grenze unſeres Luftkreiſes, dem Raume<lb/> zwiſchen der Region des Nordlichtes und der der leichteſten<lb/> Wolken <note place="foot" n="1">Nach meinen Beobachtungen auf dem Rücken der Anden in<lb/> mehr als 5260 <hi rendition="#aq">m</hi> Meereshöhe über die <hi rendition="#g">Schäfchen</hi> oder kleinen<lb/> weißen, gekräuſelten Wolken ſchätzte ich die Höhe derſelben zuweilen<lb/> auf mehr als 11700 <hi rendition="#aq">m</hi> über der Küſte.</note> angehören. Es ſind welche beobachtet worden, die<lb/> nur 27,3 <hi rendition="#aq">km</hi> hoch waren, und die höchſten ſcheinen nicht über<lb/> 164 <hi rendition="#aq">km</hi> hoch zu ſein. Sie haben häufig über 32 <hi rendition="#aq">m</hi> Durch-<lb/> meſſer und ihre Geſchwindigkeit iſt ſo bedeutend, daß ſie in<lb/> wenigen Sekunden 9 <hi rendition="#aq">km</hi> zurücklegen. Man hat welche ge-<lb/> meſſen, die faſt ſenkrecht oder unter einem Winkel von 50°<lb/> von unten nach oben liefen. Aus dieſem ſehr merkwürdigen<lb/> Umſtande hat man geſchloſſen, daß die Sternſchnuppen keine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0064]
Von Weimar an den Rio Negro ſind es 3340 km, vom
Rio Negro nach Herrnhut in Grönland 5850 km. Sind an
ſo weit auseinander gelegenen Punkten dieſelben Meteore ge-
ſehen worden, ſo ſetzt dies für dieſelben eine Höhe von
1850 km voraus. Bei Weimar zeigten ſich die Lichtſtreifen
gegen Süd und Südweſt, in Cumana gegen Oſt und Oſt-
Nord-Oſt. Man könnte deshalb glauben, zahlloſe Aerolithen
müßten zwiſchen Afrika und Südamerika weſtwärts von den
Inſeln des Grünen Vorgebirges ins Meer gefallen ſein. Wie
kommt es aber, daß die Feuerkugeln, die in Labrader und
Cumana verſchiedene Richtungen hatten, am letzteren Orte
nicht gegen Nord geſehen wurden, wie in Cayenne? Man
kann nicht vorſichtig genug ſein mit einer Annahme, zu der
es noch an guten, an weit auseinander gelegenen Orten an-
geſtellten Beobachtungen fehlt. Ich möchte faſt glauben, daß
die Chaymas in Cumana nicht dieſelben Feuerkugeln geſehen
haben, wie die Portugieſen in Braſilien und die Miſſionäre
in Labrador; immer aber bleibt es unzweifelhaft (und dieſe
Thatſache ſcheint mir höchſt merkwürdig), daß in der Neuen
Welt zwiſchen 46° und 82° der Länge, vom Aequator bis
zu 64° der Breite in denſelben Stunden eine ungeheure
Menge Feuerkugeln und Sternſchnuppen geſehen worden iſt.
Auf einem Flächenraume von 18650000 qkm erſchienen die
Meteore überall gleich glänzend.
Die Phyſiker (Benzenberg und Brandes), welche in neuerer
Zeit über die Sternſchnuppen und ihre Parallaxen ſo müh-
ſame Unterſuchungen angeſtellt haben, betrachten ſie als Me-
teore, die der äußerſten Grenze unſeres Luftkreiſes, dem Raume
zwiſchen der Region des Nordlichtes und der der leichteſten
Wolken 1 angehören. Es ſind welche beobachtet worden, die
nur 27,3 km hoch waren, und die höchſten ſcheinen nicht über
164 km hoch zu ſein. Sie haben häufig über 32 m Durch-
meſſer und ihre Geſchwindigkeit iſt ſo bedeutend, daß ſie in
wenigen Sekunden 9 km zurücklegen. Man hat welche ge-
meſſen, die faſt ſenkrecht oder unter einem Winkel von 50°
von unten nach oben liefen. Aus dieſem ſehr merkwürdigen
Umſtande hat man geſchloſſen, daß die Sternſchnuppen keine
1 Nach meinen Beobachtungen auf dem Rücken der Anden in
mehr als 5260 m Meereshöhe über die Schäfchen oder kleinen
weißen, gekräuſelten Wolken ſchätzte ich die Höhe derſelben zuweilen
auf mehr als 11700 m über der Küſte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |