Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

nimmt dennoch ihre Breite fast nicht zu. Im Maß, als sie
vorrücken, gehen sie auch zu Grunde. Die Manglebäume und
die anderen Gewächse, die immer neben ihnen vorkommen,
gehen ein, sobald der Boden trocken wird und sie nicht mehr
im Salzwasser stehen. Ihre alten, mit Schaltieren bedeckten,
halb im Sande begrabenen Stämme bezeichnen nach Jahr-
hunderten den Weg, den sie bei ihrer Wanderung einge-
schlagen, und die Grenze des Landstriches, den sie dem Meere
abgewonnen.

Die Bucht von Higuerote ist sehr günstig gelegen, um
das Vorgebirge Codera, das 11 km weit in seiner ganzen
Breite vor einem daliegt, genau zu betrachten. Es imponiert
mehr durch seine Masse als durch seine Höhe, die mir nach
Höhenwinkeln, die ich am Strande gemessen, nicht über 390 m
zu betragen schien. Nach Nord, Ost und West fällt es steil
ab, und man meint an diesen großen Profilen die fallenden
Schichten zu unterscheiden. Die Schichten zunächst bei der
Bucht strichen Nord 60° West und fielen unter 80° nach
Nordwest. Am großen Berge Silla und östlich von Mani-
quarez auf der Landenge von Araya sind Streichung und
Fall dieselben, und daraus scheint hervorzugehen, daß die
Urgebirgskette dieser Landenge, die auf eine Strecke von
157 km (zwischen den Meridianen von Maniquarez und
Higuerote) vom Meere zerrissen oder verschlungen worden, im
Kap Codera wieder auftritt und gegen West als Küstenkette
fortstreicht.

Meinen Reisegefährten war bei der hochgehenden See
vor dem Schlingern unseres kleinen Schiffes so bange, daß
sie beschlossen, den Landweg von Higuerote nach Caracas
einzuschlagen; derselbe führt durch ein wildes, feuchtes Land,
durch die Montanna de Capaya nördlich von Caugagua, durch
das Thal des Rio Guatire und des Guarenas. Es war mir
lieb, daß auch Bonpland diesen Weg wählte, auf dem er trotz
des beständigen Regens und der ausgetretenen Flüsse viele
neue Pflanzen zusammenbrachte. Ich selbst ging mit dem
indianischen Steuermann allein zur See weiter; es schien mir
zu gewagt, die Instrumente, die uns an den Orinoko begleiten
sollten, aus den Augen zu lassen.

Wir gingen mit Einbruch der Nacht unter Segel. Der
Wind war nicht sehr günstig und wir hatten viele Mühe, um
Kap Codera herum zu kommen; die Wellen waren kurz und
brachen sich häufig ineinander; es gehörte die Erschöpfung

nimmt dennoch ihre Breite faſt nicht zu. Im Maß, als ſie
vorrücken, gehen ſie auch zu Grunde. Die Manglebäume und
die anderen Gewächſe, die immer neben ihnen vorkommen,
gehen ein, ſobald der Boden trocken wird und ſie nicht mehr
im Salzwaſſer ſtehen. Ihre alten, mit Schaltieren bedeckten,
halb im Sande begrabenen Stämme bezeichnen nach Jahr-
hunderten den Weg, den ſie bei ihrer Wanderung einge-
ſchlagen, und die Grenze des Landſtriches, den ſie dem Meere
abgewonnen.

Die Bucht von Higuerote iſt ſehr günſtig gelegen, um
das Vorgebirge Codera, das 11 km weit in ſeiner ganzen
Breite vor einem daliegt, genau zu betrachten. Es imponiert
mehr durch ſeine Maſſe als durch ſeine Höhe, die mir nach
Höhenwinkeln, die ich am Strande gemeſſen, nicht über 390 m
zu betragen ſchien. Nach Nord, Oſt und Weſt fällt es ſteil
ab, und man meint an dieſen großen Profilen die fallenden
Schichten zu unterſcheiden. Die Schichten zunächſt bei der
Bucht ſtrichen Nord 60° Weſt und fielen unter 80° nach
Nordweſt. Am großen Berge Silla und öſtlich von Mani-
quarez auf der Landenge von Araya ſind Streichung und
Fall dieſelben, und daraus ſcheint hervorzugehen, daß die
Urgebirgskette dieſer Landenge, die auf eine Strecke von
157 km (zwiſchen den Meridianen von Maniquarez und
Higuerote) vom Meere zerriſſen oder verſchlungen worden, im
Kap Codera wieder auftritt und gegen Weſt als Küſtenkette
fortſtreicht.

Meinen Reiſegefährten war bei der hochgehenden See
vor dem Schlingern unſeres kleinen Schiffes ſo bange, daß
ſie beſchloſſen, den Landweg von Higuerote nach Caracas
einzuſchlagen; derſelbe führt durch ein wildes, feuchtes Land,
durch die Montaña de Capaya nördlich von Caugagua, durch
das Thal des Rio Guatire und des Guarenas. Es war mir
lieb, daß auch Bonpland dieſen Weg wählte, auf dem er trotz
des beſtändigen Regens und der ausgetretenen Flüſſe viele
neue Pflanzen zuſammenbrachte. Ich ſelbſt ging mit dem
indianiſchen Steuermann allein zur See weiter; es ſchien mir
zu gewagt, die Inſtrumente, die uns an den Orinoko begleiten
ſollten, aus den Augen zu laſſen.

Wir gingen mit Einbruch der Nacht unter Segel. Der
Wind war nicht ſehr günſtig und wir hatten viele Mühe, um
Kap Codera herum zu kommen; die Wellen waren kurz und
brachen ſich häufig ineinander; es gehörte die Erſchöpfung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082" n="74"/>
nimmt dennoch ihre Breite fa&#x017F;t nicht zu. Im Maß, als &#x017F;ie<lb/>
vorrücken, gehen &#x017F;ie auch zu Grunde. Die Manglebäume und<lb/>
die anderen Gewäch&#x017F;e, die immer neben ihnen vorkommen,<lb/>
gehen ein, &#x017F;obald der Boden trocken wird und &#x017F;ie nicht mehr<lb/>
im Salzwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen. Ihre alten, mit Schaltieren bedeckten,<lb/>
halb im Sande begrabenen Stämme bezeichnen nach Jahr-<lb/>
hunderten den Weg, den &#x017F;ie bei ihrer Wanderung einge-<lb/>
&#x017F;chlagen, und die Grenze des Land&#x017F;triches, den &#x017F;ie dem Meere<lb/>
abgewonnen.</p><lb/>
          <p>Die Bucht von Higuerote i&#x017F;t &#x017F;ehr gün&#x017F;tig gelegen, um<lb/>
das Vorgebirge Codera, das 11 <hi rendition="#aq">km</hi> weit in &#x017F;einer ganzen<lb/>
Breite vor einem daliegt, genau zu betrachten. Es imponiert<lb/>
mehr durch &#x017F;eine Ma&#x017F;&#x017F;e als durch &#x017F;eine Höhe, die mir nach<lb/>
Höhenwinkeln, die ich am Strande geme&#x017F;&#x017F;en, nicht über 390 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/>
zu betragen &#x017F;chien. Nach Nord, O&#x017F;t und We&#x017F;t fällt es &#x017F;teil<lb/>
ab, und man meint an die&#x017F;en großen Profilen die fallenden<lb/>
Schichten zu unter&#x017F;cheiden. Die Schichten zunäch&#x017F;t bei der<lb/>
Bucht &#x017F;trichen Nord 60° We&#x017F;t und fielen unter 80° nach<lb/>
Nordwe&#x017F;t. Am großen Berge Silla und ö&#x017F;tlich von Mani-<lb/>
quarez auf der Landenge von Araya &#x017F;ind Streichung und<lb/>
Fall die&#x017F;elben, und daraus &#x017F;cheint hervorzugehen, daß die<lb/>
Urgebirgskette die&#x017F;er Landenge, die auf eine Strecke von<lb/>
157 <hi rendition="#aq">km</hi> (zwi&#x017F;chen den Meridianen von Maniquarez und<lb/>
Higuerote) vom Meere zerri&#x017F;&#x017F;en oder ver&#x017F;chlungen worden, im<lb/>
Kap Codera wieder auftritt und gegen We&#x017F;t als Kü&#x017F;tenkette<lb/>
fort&#x017F;treicht.</p><lb/>
          <p>Meinen Rei&#x017F;egefährten war bei der hochgehenden See<lb/>
vor dem Schlingern un&#x017F;eres kleinen Schiffes &#x017F;o bange, daß<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, den Landweg von Higuerote nach Caracas<lb/>
einzu&#x017F;chlagen; der&#x017F;elbe führt durch ein wildes, feuchtes Land,<lb/>
durch die Montaña de Capaya nördlich von Caugagua, durch<lb/>
das Thal des Rio Guatire und des Guarenas. Es war mir<lb/>
lieb, daß auch Bonpland die&#x017F;en Weg wählte, auf dem er trotz<lb/>
des be&#x017F;tändigen Regens und der ausgetretenen Flü&#x017F;&#x017F;e viele<lb/>
neue Pflanzen zu&#x017F;ammenbrachte. Ich &#x017F;elb&#x017F;t ging mit dem<lb/>
indiani&#x017F;chen Steuermann allein zur See weiter; es &#x017F;chien mir<lb/>
zu gewagt, die In&#x017F;trumente, die uns an den Orinoko begleiten<lb/>
&#x017F;ollten, aus den Augen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wir gingen mit Einbruch der Nacht unter Segel. Der<lb/>
Wind war nicht &#x017F;ehr gün&#x017F;tig und wir hatten viele Mühe, um<lb/>
Kap Codera herum zu kommen; die Wellen waren kurz und<lb/>
brachen &#x017F;ich häufig ineinander; es gehörte die Er&#x017F;chöpfung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0082] nimmt dennoch ihre Breite faſt nicht zu. Im Maß, als ſie vorrücken, gehen ſie auch zu Grunde. Die Manglebäume und die anderen Gewächſe, die immer neben ihnen vorkommen, gehen ein, ſobald der Boden trocken wird und ſie nicht mehr im Salzwaſſer ſtehen. Ihre alten, mit Schaltieren bedeckten, halb im Sande begrabenen Stämme bezeichnen nach Jahr- hunderten den Weg, den ſie bei ihrer Wanderung einge- ſchlagen, und die Grenze des Landſtriches, den ſie dem Meere abgewonnen. Die Bucht von Higuerote iſt ſehr günſtig gelegen, um das Vorgebirge Codera, das 11 km weit in ſeiner ganzen Breite vor einem daliegt, genau zu betrachten. Es imponiert mehr durch ſeine Maſſe als durch ſeine Höhe, die mir nach Höhenwinkeln, die ich am Strande gemeſſen, nicht über 390 m zu betragen ſchien. Nach Nord, Oſt und Weſt fällt es ſteil ab, und man meint an dieſen großen Profilen die fallenden Schichten zu unterſcheiden. Die Schichten zunächſt bei der Bucht ſtrichen Nord 60° Weſt und fielen unter 80° nach Nordweſt. Am großen Berge Silla und öſtlich von Mani- quarez auf der Landenge von Araya ſind Streichung und Fall dieſelben, und daraus ſcheint hervorzugehen, daß die Urgebirgskette dieſer Landenge, die auf eine Strecke von 157 km (zwiſchen den Meridianen von Maniquarez und Higuerote) vom Meere zerriſſen oder verſchlungen worden, im Kap Codera wieder auftritt und gegen Weſt als Küſtenkette fortſtreicht. Meinen Reiſegefährten war bei der hochgehenden See vor dem Schlingern unſeres kleinen Schiffes ſo bange, daß ſie beſchloſſen, den Landweg von Higuerote nach Caracas einzuſchlagen; derſelbe führt durch ein wildes, feuchtes Land, durch die Montaña de Capaya nördlich von Caugagua, durch das Thal des Rio Guatire und des Guarenas. Es war mir lieb, daß auch Bonpland dieſen Weg wählte, auf dem er trotz des beſtändigen Regens und der ausgetretenen Flüſſe viele neue Pflanzen zuſammenbrachte. Ich ſelbſt ging mit dem indianiſchen Steuermann allein zur See weiter; es ſchien mir zu gewagt, die Inſtrumente, die uns an den Orinoko begleiten ſollten, aus den Augen zu laſſen. Wir gingen mit Einbruch der Nacht unter Segel. Der Wind war nicht ſehr günſtig und wir hatten viele Mühe, um Kap Codera herum zu kommen; die Wellen waren kurz und brachen ſich häufig ineinander; es gehörte die Erſchöpfung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/82
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/82>, abgerufen am 18.05.2024.