Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.schwamm auf den Fels zu, der den Fall in zwei Hälften teilt; Der Gneisfels hat kreisrunde Löcher, von denen die Nachdem wir unseren Durst gelöscht, hatten wir große Nach einer Stunde Harrens sahen wir endlich die Piroge ſchwamm auf den Fels zu, der den Fall in zwei Hälften teilt; Der Gneisfels hat kreisrunde Löcher, von denen die Nachdem wir unſeren Durſt gelöſcht, hatten wir große Nach einer Stunde Harrens ſahen wir endlich die Piroge <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="165"/> ſchwamm auf den Fels zu, der den Fall in zwei Hälften teilt;<lb/> man band ein Seil an die Spitze desſelben, und nachdem<lb/> man die Piroge nahe genug hingezogen, ſchiffte man mitten<lb/> im Raudal unſere Inſtrumente, unſere getrockneten Pflanzen<lb/> und die wenigen Lebensmittel, die wir in Atures hatten auf-<lb/> treiben können, aus. Zu unſerer Ueberraſchung ſahen wir,<lb/> daß auf dem natürlichen Wehre, über das ſich der Strom<lb/> ſtürzt, ein beträchtliches Stück Boden trocken liegt. Hier blieben<lb/> wir ſtehen und ſahen unſere Pirogue heraufſchaffen.</p><lb/> <p>Der Gneisfels hat kreisrunde Löcher, von denen die<lb/> größten 1,3 <hi rendition="#aq">m</hi> tief und 48 <hi rendition="#aq">cm</hi> weit ſind. In dieſen Trichtern<lb/> liegen Quarzkieſel und ſie ſcheinen durch die Reibung vom<lb/> Waſſer umhergerollter Körper entſtanden zu ſein. Unſer Stand-<lb/> punkt mitten im Katarakt war ſonderbar, aber durchaus nicht<lb/> gefährlich. Unſer Begleiter, der Miſſionär, bekam ſeinen<lb/> Fieberanfall. Um ihm den quälenden Durſt zu löſchen, kamen<lb/> wir auf den Einfall, ihm in einem der Felslöcher einen küh-<lb/> lenden Trank zu bereiten. Wir hatten von Atures einen<lb/> Mapire (indianiſchen Korb) mit Zucker, Citronen und Gre-<lb/> nadillen oder Früchten der Paſſionsblumen, von den Spaniern<lb/><hi rendition="#g">Parchas</hi> genannt, mitgenommen. Da wir gar kein großes<lb/> Gefäß hatten, in dem man Flüſſigkeiten miſchen konnte, ſo<lb/> goß man mit einer <hi rendition="#g">Tutuma</hi> (Frucht der <hi rendition="#aq">Crescentia Cujete</hi>)<lb/> Flußwaſſer in eines der Löcher und that den Zucker und den<lb/> Saft der ſauren Früchte dazu. In wenigen Augenblicken<lb/> hatten wir ein treffliches Getränke; es war das faſt eine<lb/> Schwelgerei am unwirtbaren Ort; aber der Drang des Be-<lb/> dürfniſſes machte uns von Tag zu Tag erfinderiſcher.</p><lb/> <p>Nachdem wir unſeren Durſt gelöſcht, hatten wir große<lb/> Luſt zu baden. Wir unterſuchten genau den ſchmalen Fels-<lb/> damm, auf dem wir ſtanden, und bemerkten, daß er in ſeinem<lb/> oberen Teile kleine Buchten bildete, in denen das Waſſer ruhig<lb/> und klar war, und ſo badeten wir denn ganz behaglich beim<lb/> Getöſe des Katarakts und dem Geſchrei unſerer Indianer.<lb/> Ich erwähne dieſer kleinen Umſtände, einmal weil ſie unſere<lb/> Art zu reiſen lebendig ſchildern, und dann weil ſie allen,<lb/> die große Reiſen zu unternehmen gedenken, augenſcheinlich<lb/> zeigen, wie man unter allen Umſtänden im Leben ſich Genuß<lb/> verſchaffen kann.</p><lb/> <p>Nach einer Stunde Harrens ſahen wir endlich die Piroge<lb/> über den Raudal heraufkommen. Man lud die Inſtrumente<lb/> und Vorräte wieder ein und wir eilten, vom Felſen der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0173]
ſchwamm auf den Fels zu, der den Fall in zwei Hälften teilt;
man band ein Seil an die Spitze desſelben, und nachdem
man die Piroge nahe genug hingezogen, ſchiffte man mitten
im Raudal unſere Inſtrumente, unſere getrockneten Pflanzen
und die wenigen Lebensmittel, die wir in Atures hatten auf-
treiben können, aus. Zu unſerer Ueberraſchung ſahen wir,
daß auf dem natürlichen Wehre, über das ſich der Strom
ſtürzt, ein beträchtliches Stück Boden trocken liegt. Hier blieben
wir ſtehen und ſahen unſere Pirogue heraufſchaffen.
Der Gneisfels hat kreisrunde Löcher, von denen die
größten 1,3 m tief und 48 cm weit ſind. In dieſen Trichtern
liegen Quarzkieſel und ſie ſcheinen durch die Reibung vom
Waſſer umhergerollter Körper entſtanden zu ſein. Unſer Stand-
punkt mitten im Katarakt war ſonderbar, aber durchaus nicht
gefährlich. Unſer Begleiter, der Miſſionär, bekam ſeinen
Fieberanfall. Um ihm den quälenden Durſt zu löſchen, kamen
wir auf den Einfall, ihm in einem der Felslöcher einen küh-
lenden Trank zu bereiten. Wir hatten von Atures einen
Mapire (indianiſchen Korb) mit Zucker, Citronen und Gre-
nadillen oder Früchten der Paſſionsblumen, von den Spaniern
Parchas genannt, mitgenommen. Da wir gar kein großes
Gefäß hatten, in dem man Flüſſigkeiten miſchen konnte, ſo
goß man mit einer Tutuma (Frucht der Crescentia Cujete)
Flußwaſſer in eines der Löcher und that den Zucker und den
Saft der ſauren Früchte dazu. In wenigen Augenblicken
hatten wir ein treffliches Getränke; es war das faſt eine
Schwelgerei am unwirtbaren Ort; aber der Drang des Be-
dürfniſſes machte uns von Tag zu Tag erfinderiſcher.
Nachdem wir unſeren Durſt gelöſcht, hatten wir große
Luſt zu baden. Wir unterſuchten genau den ſchmalen Fels-
damm, auf dem wir ſtanden, und bemerkten, daß er in ſeinem
oberen Teile kleine Buchten bildete, in denen das Waſſer ruhig
und klar war, und ſo badeten wir denn ganz behaglich beim
Getöſe des Katarakts und dem Geſchrei unſerer Indianer.
Ich erwähne dieſer kleinen Umſtände, einmal weil ſie unſere
Art zu reiſen lebendig ſchildern, und dann weil ſie allen,
die große Reiſen zu unternehmen gedenken, augenſcheinlich
zeigen, wie man unter allen Umſtänden im Leben ſich Genuß
verſchaffen kann.
Nach einer Stunde Harrens ſahen wir endlich die Piroge
über den Raudal heraufkommen. Man lud die Inſtrumente
und Vorräte wieder ein und wir eilten, vom Felſen der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |