Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.ließe, wenn man zwischen zwei Nebenflüssen des Orinoko, in Gegenwärtig fließt der Orinoko am Fuße der östlichen ließe, wenn man zwiſchen zwei Nebenflüſſen des Orinoko, in Gegenwärtig fließt der Orinoko am Fuße der öſtlichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="168"/> ließe, wenn man zwiſchen zwei Nebenflüſſen des Orinoko, in<lb/> einem Thale, das früher das Strombett geweſen zu ſein ſcheint,<lb/> einen Kanal anlegte. Die hohen Berge Cunavami und Ca-<lb/> litamini, zwiſchen den Quellen der Flüſſe Cataniapo und<lb/> Ventuari, laufen gegen Weſt in eine Kette von Granithügeln<lb/> aus. Von dieſer Kette kommen drei Flüßchen herab, die den<lb/> Katarakt von Maypures gleichſam umfaſſen, nämlich am öſt-<lb/> lichen Ufer der Sanariapo, am weſtlichen der Cameji und<lb/> der Toparo. Dem Dorfe Maypures gegenüber ziehen ſich<lb/> die Berge in einen Bogen zurück und bilden, wie eine felſige<lb/> Küſte, eine nach Südweſt offene Bucht. Zwiſchen dem Ein-<lb/> fluſſe des Toparo und dem des Sanariapo, am weſtlichen<lb/> Ende dieſes großartigen Amphitheaters, iſt der Durchbruch des<lb/> Stromes erfolgt.</p><lb/> <p>Gegenwärtig fließt der Orinoko am Fuße der öſtlichen<lb/> Bergkette. Vom weſtlichen Landſtriche hat er ſich ganz weg-<lb/> gezogen, und dort, in einem tiefen Grunde, erkennt man noch<lb/> leicht das alte Ufer. Eine Grasflur, kaum 10 <hi rendition="#aq">m</hi> über dem<lb/> mittleren Waſſerſtande, breitet ſich von dieſem trockenen Grunde<lb/> bis zu den Katarakten aus. Hier ſteht aus Palmſtämmen die<lb/> kleine Kirche von Maypures und umher ſieben oder acht Hütten.<lb/> Im trockenen Grunde, der in gerader Linie von Süd nach Nord<lb/> läuft, vom Cameji zum Toparo, liegen eine Menge einzeln<lb/> ſtehender Granithügel, ganz ähnlich denen, die als Inſeln und<lb/> Klippen im jetzigen Strombett ſtehen. Dieſe ganz ähnliche<lb/> Geſtaltung fiel mir auf, als ich die Felſen Keri und Oco im<lb/> verlaſſenen Strombett weſtlich von Maypures mit den Inſeln<lb/> Uvitari und Camanitamini verglich, die öſtlich von der Miſſion<lb/> gleich alten Burgen mitten aus den Katarakten ragen. Der<lb/> geologiſche Charakter der Gegend, das inſelhafte Anſehen auch<lb/> der vom gegenwärtigen Stromufer entlegenſten Hügel, die<lb/> Löcher, welche das Waſſer im Felſen Oco ausgeſpült zu haben<lb/> ſcheint, und die genau im ſelben Niveau liegen (48 bis 58 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/> hoch) wie die Höhlungen an der Inſel Uvitari gegenüber —<lb/> alle dieſe Umſtände zuſammen beweiſen, daß dieſe ganze, jetzt<lb/> trockene Bucht ehemals unter Waſſer ſtand. Das Waſſer bildete<lb/> hier wahrſcheinlich einen See, da es wegen des Dammes gegen<lb/> Nord nicht abfließen konnte; als aber dieſer Damm durch-<lb/> brochen wurde, erſchien die Grasflur um die Miſſion zuerſt<lb/> als eine ganz niedrige, von zwei Armen desſelben Fluſſes<lb/> umgebene Inſel. Man kann annehmen, der Orinoko habe<lb/> noch eine Zeitlang den Grund ausgefüllt, den wir nach dem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0176]
ließe, wenn man zwiſchen zwei Nebenflüſſen des Orinoko, in
einem Thale, das früher das Strombett geweſen zu ſein ſcheint,
einen Kanal anlegte. Die hohen Berge Cunavami und Ca-
litamini, zwiſchen den Quellen der Flüſſe Cataniapo und
Ventuari, laufen gegen Weſt in eine Kette von Granithügeln
aus. Von dieſer Kette kommen drei Flüßchen herab, die den
Katarakt von Maypures gleichſam umfaſſen, nämlich am öſt-
lichen Ufer der Sanariapo, am weſtlichen der Cameji und
der Toparo. Dem Dorfe Maypures gegenüber ziehen ſich
die Berge in einen Bogen zurück und bilden, wie eine felſige
Küſte, eine nach Südweſt offene Bucht. Zwiſchen dem Ein-
fluſſe des Toparo und dem des Sanariapo, am weſtlichen
Ende dieſes großartigen Amphitheaters, iſt der Durchbruch des
Stromes erfolgt.
Gegenwärtig fließt der Orinoko am Fuße der öſtlichen
Bergkette. Vom weſtlichen Landſtriche hat er ſich ganz weg-
gezogen, und dort, in einem tiefen Grunde, erkennt man noch
leicht das alte Ufer. Eine Grasflur, kaum 10 m über dem
mittleren Waſſerſtande, breitet ſich von dieſem trockenen Grunde
bis zu den Katarakten aus. Hier ſteht aus Palmſtämmen die
kleine Kirche von Maypures und umher ſieben oder acht Hütten.
Im trockenen Grunde, der in gerader Linie von Süd nach Nord
läuft, vom Cameji zum Toparo, liegen eine Menge einzeln
ſtehender Granithügel, ganz ähnlich denen, die als Inſeln und
Klippen im jetzigen Strombett ſtehen. Dieſe ganz ähnliche
Geſtaltung fiel mir auf, als ich die Felſen Keri und Oco im
verlaſſenen Strombett weſtlich von Maypures mit den Inſeln
Uvitari und Camanitamini verglich, die öſtlich von der Miſſion
gleich alten Burgen mitten aus den Katarakten ragen. Der
geologiſche Charakter der Gegend, das inſelhafte Anſehen auch
der vom gegenwärtigen Stromufer entlegenſten Hügel, die
Löcher, welche das Waſſer im Felſen Oco ausgeſpült zu haben
ſcheint, und die genau im ſelben Niveau liegen (48 bis 58 m
hoch) wie die Höhlungen an der Inſel Uvitari gegenüber —
alle dieſe Umſtände zuſammen beweiſen, daß dieſe ganze, jetzt
trockene Bucht ehemals unter Waſſer ſtand. Das Waſſer bildete
hier wahrſcheinlich einen See, da es wegen des Dammes gegen
Nord nicht abfließen konnte; als aber dieſer Damm durch-
brochen wurde, erſchien die Grasflur um die Miſſion zuerſt
als eine ganz niedrige, von zwei Armen desſelben Fluſſes
umgebene Inſel. Man kann annehmen, der Orinoko habe
noch eine Zeitlang den Grund ausgefüllt, den wir nach dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |