Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Ländern des neuen Kontinents der echte Zimtbaum mit Erfolg Der Rio Vichada (Bichada), der bei seinem Zusammenfluß 1 Trixis nereifolia.
Ländern des neuen Kontinents der echte Zimtbaum mit Erfolg Der Rio Vichada (Bichada), der bei ſeinem Zuſammenfluß 1 Trixis nereifolia.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="190"/> Ländern des neuen Kontinents der echte Zimtbaum mit Erfolg<lb/> gebaut, und ein Landſtrich, auf dem der Coumarouna (die<lb/> Tongabohne), die Vanille, der Pucheri, die Ananas, <hi rendition="#aq">Mirtus<lb/> pimenta,</hi> der Tolubalſam, <hi rendition="#aq">Myroxylon peruvianum,</hi> die<lb/> Crotonarten, die Citrosmen, der Pejoa <hi rendition="#aq">(Gaultheria odorata)</hi>,<lb/> der Incienſo der Silla von Caracas,<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Trixis nereifolia.</hi></note> der Quereme, die Pan-<lb/> kratiumarten und ſo viele herrliche Lilienarten wachſen, kann<lb/> nicht für einen gelten, dem es an Aromen fehlt. Zudem iſt<lb/> Trockenheit der Luft der Entwickelung aromatiſcher und rei-<lb/> zender Eigenſchaften nur bei gewiſſen Pflanzenarten förderlich.<lb/> Die heftigſten Gifte werden im feuchteſten Landſtriche Amerikas<lb/> erzeugt, und gerade unter dem Einfluß der anhaltend tropi-<lb/> ſchen Regen gedeiht der amerikaniſche Pfeffer <hi rendition="#aq">(Capsicum bac-<lb/> catum)</hi> am beſten, deſſen Frucht häufig ſo ſcharf und beißend<lb/> iſt als der oſtindiſche Pfeffer. Aus dieſen Betrachtungen geht<lb/> folgendes hervor: 1) der neue Kontinent beſitzt ſehr ſtarke<lb/> Gewürze, Arome und vegetabiliſche Gifte, die ihm allein an-<lb/> gehören, ſich aber ſpezifiſch von denen der alten Welt unter-<lb/> ſcheiden; 2) die urſprüngliche Verteilung der Arten in der<lb/> heißen Zone iſt allein aus dem Einfluß des Klimas, aus der<lb/> Verteilung der Wärme, wie ſie im gegenwärtigen Zuſtande<lb/> unſeres Planeten ſtattfindet, nicht zu erklären, aber dieſe Ver-<lb/> ſchiedenheit der Klimate macht es uns begreiflich, warum ein<lb/> gegebener organiſcher Typus ſich an der einen Oertlichkeit<lb/> kräftiger entwickelt als an der anderen. Wir begreifen von<lb/> einigen wenigen Pflanzenfamilien, wie von den Muſen und<lb/> Palmen, daß ſie wegen ihres inneren Baues und der Wich-<lb/> tigkeit gewiſſer Organe unmöglich ſehr kalten Landſtrichen an-<lb/> gehören können, wir vermögen aber nicht zu erklären, warum<lb/> keine Art aus der Familie der Melaſtomeen nördlich vom<lb/> 30. Breitengrad wächſt, warum keine einzige Roſenart der<lb/> ſüdlichen Halbkugel angehört. Häufig ſind auf beiden Kon-<lb/> tinenten die Klimate analog, ohne daß die Erzeugniſſe gleich-<lb/> artig wären.</p><lb/> <p>Der Rio Vichada (Bichada), der bei ſeinem Zuſammenfluß<lb/> mit dem Orinoko einen kleinen Raudal hat, ſchien mir nach<lb/> dem Meta und dem Guaviare der bedeutendſte unter den aus<lb/> Weſten kommenden Flüſſen. Seit vierzig Jahren hat kein<lb/> Europäer den Vichada befahren. Ueber ſeine Quellen habe<lb/> ich nichts in Erfahrung bringen können; ich vermute ſie mit<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0198]
Ländern des neuen Kontinents der echte Zimtbaum mit Erfolg
gebaut, und ein Landſtrich, auf dem der Coumarouna (die
Tongabohne), die Vanille, der Pucheri, die Ananas, Mirtus
pimenta, der Tolubalſam, Myroxylon peruvianum, die
Crotonarten, die Citrosmen, der Pejoa (Gaultheria odorata),
der Incienſo der Silla von Caracas, 1 der Quereme, die Pan-
kratiumarten und ſo viele herrliche Lilienarten wachſen, kann
nicht für einen gelten, dem es an Aromen fehlt. Zudem iſt
Trockenheit der Luft der Entwickelung aromatiſcher und rei-
zender Eigenſchaften nur bei gewiſſen Pflanzenarten förderlich.
Die heftigſten Gifte werden im feuchteſten Landſtriche Amerikas
erzeugt, und gerade unter dem Einfluß der anhaltend tropi-
ſchen Regen gedeiht der amerikaniſche Pfeffer (Capsicum bac-
catum) am beſten, deſſen Frucht häufig ſo ſcharf und beißend
iſt als der oſtindiſche Pfeffer. Aus dieſen Betrachtungen geht
folgendes hervor: 1) der neue Kontinent beſitzt ſehr ſtarke
Gewürze, Arome und vegetabiliſche Gifte, die ihm allein an-
gehören, ſich aber ſpezifiſch von denen der alten Welt unter-
ſcheiden; 2) die urſprüngliche Verteilung der Arten in der
heißen Zone iſt allein aus dem Einfluß des Klimas, aus der
Verteilung der Wärme, wie ſie im gegenwärtigen Zuſtande
unſeres Planeten ſtattfindet, nicht zu erklären, aber dieſe Ver-
ſchiedenheit der Klimate macht es uns begreiflich, warum ein
gegebener organiſcher Typus ſich an der einen Oertlichkeit
kräftiger entwickelt als an der anderen. Wir begreifen von
einigen wenigen Pflanzenfamilien, wie von den Muſen und
Palmen, daß ſie wegen ihres inneren Baues und der Wich-
tigkeit gewiſſer Organe unmöglich ſehr kalten Landſtrichen an-
gehören können, wir vermögen aber nicht zu erklären, warum
keine Art aus der Familie der Melaſtomeen nördlich vom
30. Breitengrad wächſt, warum keine einzige Roſenart der
ſüdlichen Halbkugel angehört. Häufig ſind auf beiden Kon-
tinenten die Klimate analog, ohne daß die Erzeugniſſe gleich-
artig wären.
Der Rio Vichada (Bichada), der bei ſeinem Zuſammenfluß
mit dem Orinoko einen kleinen Raudal hat, ſchien mir nach
dem Meta und dem Guaviare der bedeutendſte unter den aus
Weſten kommenden Flüſſen. Seit vierzig Jahren hat kein
Europäer den Vichada befahren. Ueber ſeine Quellen habe
ich nichts in Erfahrung bringen können; ich vermute ſie mit
1 Trixis nereifolia.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |