Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Ceylonzimt, und wären solches selbst dann, wenn sie ganz so Jede Halbkugel hat ihre eigenen Arten von Gewächsen, Ceylonzimt, und wären ſolches ſelbſt dann, wenn ſie ganz ſo Jede Halbkugel hat ihre eigenen Arten von Gewächſen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0197" n="189"/> Ceylonzimt, und wären ſolches ſelbſt dann, wenn ſie ganz ſo<lb/> getrocknet und zubereitet würden.</p><lb/> <p>Jede Halbkugel hat ihre eigenen Arten von Gewächſen,<lb/> und es erklärt ſich keineswegs aus der Verſchiedenheit der<lb/> Klimate, warum das tropiſche Afrika keine Laurineen, die<lb/> Neue Welt keine Heidekräuter hervorbringt, warum es in der<lb/> ſüdlichen Halbkugel keine Calceolarien gibt, warum auf dem<lb/> indiſchen Feſtlande das Gefieder der Vögel nicht ſo glänzend<lb/> iſt wie in den heißen Landſtrichen Amerikas, endlich warum<lb/> der Tiger nur Aſien, das Schnabeltier nur Neuholland eigen<lb/> iſt? Die Urſachen der Verteilung der Arten im Pflanzen-<lb/> wie im Tierreiche gehören zu den Rätſeln, welche die Natur-<lb/> philoſophie nicht zu löſen imſtande iſt. Mit dem Urſprung<lb/> der Weſen hat dieſe Wiſſenſchaft nichts zu thun, ſondern nur<lb/> mit den Geſetzen, nach denen die Weſen über den Erdball<lb/> verteilt ſind. Sie unterſucht das, was iſt, die Pflanzen- und<lb/> Tierbildungen, wie ſie unter jeder Breite, in verſchiedenen<lb/> Höhen und bei verſchiedenen Wärmegraden nebeneinander vor-<lb/> kommen; ſie erforſcht die Verhältniſſe, unter denen ſich dieſer<lb/> oder jener Organismus kräftiger entwickelt, ſich vermehrt oder<lb/> ſich umwandelt; aber ſie rührt nicht an Fragen, die unmög-<lb/> lich zu löſen ſind, weil ſie mit der Herkunft, mit dem Ur-<lb/> anfang eines Lebenskeimes zuſammenhängen. Ferner iſt zu<lb/> bemerken, daß die Verſuche, die Verteilung der Arten auf dem<lb/> Erdballe allein aus dem Einfluſſe der Klimate zu erklären,<lb/> einer Zeit angehören, wo die phyſiſche Geographie noch in der<lb/> Wiege lag, wo man fortwährend an vermeintlichen Gegen-<lb/> ſätzen beider Welten feſthielt und ſich vorſtellte, ganz Afrika<lb/> und Amerika gleichen den Wüſten Aegyptens und den Sümpfen<lb/> Cayennes. Seit man den Sachverhalt nicht nach einem will-<lb/> kürlich angenommenen Typus, ſondern nach poſitiven Kennt-<lb/> niſſen beurteilt, weiß man auch, daß die beiden Kontinente in<lb/> ihrer unermeßlichen Ausdehnung Bodenſtücke mit völlig über-<lb/> einſtimmenden Naturverhältniſſen aufzuweiſen haben. Amerika<lb/> hat ſo dürre und glühend heiße Landſtriche als das innere<lb/> Afrika. Die Inſeln, welche die indiſchen Gewürze erzeugen,<lb/> zeichnen ſich keineswegs durch Trockenheit aus, und die Feuch-<lb/> tigkeit des Klimas iſt durchaus nicht, wie in neueren Werken<lb/> behauptet wird, die Urſache, warum auf dem neuen Kontinent<lb/> die ſchönen Laurineen- und Myriſticeenarten nicht vorkommen,<lb/> die im Indiſchen Archipel in einem kleinen Erdwinkel neben-<lb/> einander wachſen. Seit einigen Jahren wird in mehreren<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0197]
Ceylonzimt, und wären ſolches ſelbſt dann, wenn ſie ganz ſo
getrocknet und zubereitet würden.
Jede Halbkugel hat ihre eigenen Arten von Gewächſen,
und es erklärt ſich keineswegs aus der Verſchiedenheit der
Klimate, warum das tropiſche Afrika keine Laurineen, die
Neue Welt keine Heidekräuter hervorbringt, warum es in der
ſüdlichen Halbkugel keine Calceolarien gibt, warum auf dem
indiſchen Feſtlande das Gefieder der Vögel nicht ſo glänzend
iſt wie in den heißen Landſtrichen Amerikas, endlich warum
der Tiger nur Aſien, das Schnabeltier nur Neuholland eigen
iſt? Die Urſachen der Verteilung der Arten im Pflanzen-
wie im Tierreiche gehören zu den Rätſeln, welche die Natur-
philoſophie nicht zu löſen imſtande iſt. Mit dem Urſprung
der Weſen hat dieſe Wiſſenſchaft nichts zu thun, ſondern nur
mit den Geſetzen, nach denen die Weſen über den Erdball
verteilt ſind. Sie unterſucht das, was iſt, die Pflanzen- und
Tierbildungen, wie ſie unter jeder Breite, in verſchiedenen
Höhen und bei verſchiedenen Wärmegraden nebeneinander vor-
kommen; ſie erforſcht die Verhältniſſe, unter denen ſich dieſer
oder jener Organismus kräftiger entwickelt, ſich vermehrt oder
ſich umwandelt; aber ſie rührt nicht an Fragen, die unmög-
lich zu löſen ſind, weil ſie mit der Herkunft, mit dem Ur-
anfang eines Lebenskeimes zuſammenhängen. Ferner iſt zu
bemerken, daß die Verſuche, die Verteilung der Arten auf dem
Erdballe allein aus dem Einfluſſe der Klimate zu erklären,
einer Zeit angehören, wo die phyſiſche Geographie noch in der
Wiege lag, wo man fortwährend an vermeintlichen Gegen-
ſätzen beider Welten feſthielt und ſich vorſtellte, ganz Afrika
und Amerika gleichen den Wüſten Aegyptens und den Sümpfen
Cayennes. Seit man den Sachverhalt nicht nach einem will-
kürlich angenommenen Typus, ſondern nach poſitiven Kennt-
niſſen beurteilt, weiß man auch, daß die beiden Kontinente in
ihrer unermeßlichen Ausdehnung Bodenſtücke mit völlig über-
einſtimmenden Naturverhältniſſen aufzuweiſen haben. Amerika
hat ſo dürre und glühend heiße Landſtriche als das innere
Afrika. Die Inſeln, welche die indiſchen Gewürze erzeugen,
zeichnen ſich keineswegs durch Trockenheit aus, und die Feuch-
tigkeit des Klimas iſt durchaus nicht, wie in neueren Werken
behauptet wird, die Urſache, warum auf dem neuen Kontinent
die ſchönen Laurineen- und Myriſticeenarten nicht vorkommen,
die im Indiſchen Archipel in einem kleinen Erdwinkel neben-
einander wachſen. Seit einigen Jahren wird in mehreren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |