auf einer Stromfahrt von 810 km, nicht ein einziges Fahr- zeug begegnete.
Mit der Mündung des Rio Zama betraten wir ein Fluß- system, das große Aufmerksamkeit verdient. Der Zama, der Mataveni, der Atabapo, der Tuamini, der Temi, der Guainia haben schwarzes Wasser(aguas negras), das heißt, ihr Wasser, in großen Massen gesehen, erscheint kaffeebraun oder grünlich-schwarz, und doch sind es die schönsten, klarsten, wohl- schmeckendsten Wasser. Ich habe schon oben erwähnt, daß die Krokodile und, wenn auch nicht die Zancudos, doch die Moskiten fast überall die schwarzen Wasser meiden. Das Volk behauptet ferner, diese Wasser bräunen das Gestein nicht, und die weißen Flüsse haben schwarze, die schwarzen Flüsse weiße Ufer. Und allerdings sieht man am Gestade des Guainia, den die Euro- päer unter dem Namen Rio Negro kennen, häufig blendend weiße Quarzmassen aus dem Granit hervorstehen. Im Glase ist das Wasser des Mataveni ziemlich weiß, das des Ata- bapo aber behält einen braungelblichen Schein. Wenn ein gelinder Wind den Spiegel dieser schwarzen Flüsse kräuselt, so erscheinen sie schön wiesengrün, wie die Schweizer Seen. Im Schatten ist der Zama, der Atabapo, der Guainia schwarz wie Kaffeesatz. Diese Erscheinungen sind so auffallend, daß die Indianer allerorten die Gewässer in schwarze und weiße einteilen. Erstere haben mir häufig als künstlicher Horizont gedient; sie werfen die Sternbilder wunderbar scharf zurück.
Die Farbe des Quellwassers, Flußwassers und Seewassers gehört zu den physikalischen Problemen, die durch unmittelbare Versuche schwer oder gar nicht zu lösen sind. Die Farben bei reflektiertem Lichte sind meist ganz andere als bei durch- gehendem, besonders wenn es durch eine große Masse Flüssigkeit durchgeht. Fände keine Absorption der Strahlen statt, so hätte das durchgehende Licht immer die Farbe, welche die komplementäre des reflektierten Lichtes wäre, und meist be- urteilt man bei einem Wasser in einem nicht tiefen Glase mit enger Oeffnung das durchgehende Licht falsch. Bei einem Flusse gelangt das reflektierte farbige Licht immer von den inneren Schichten der Flüssigkeit zu uns, nicht von der obersten Schicht derselben.
Berühmte Physiker, welche das reinste Gletscherwasser untersucht haben, sowie das, welches aus mit ewigem Schnee bedeckten Bergen entspringt, wo keine vegetabilischen Reste sich
auf einer Stromfahrt von 810 km, nicht ein einziges Fahr- zeug begegnete.
Mit der Mündung des Rio Zama betraten wir ein Fluß- ſyſtem, das große Aufmerkſamkeit verdient. Der Zama, der Mataveni, der Atabapo, der Tuamini, der Temi, der Guainia haben ſchwarzes Waſſer(aguas negras), das heißt, ihr Waſſer, in großen Maſſen geſehen, erſcheint kaffeebraun oder grünlich-ſchwarz, und doch ſind es die ſchönſten, klarſten, wohl- ſchmeckendſten Waſſer. Ich habe ſchon oben erwähnt, daß die Krokodile und, wenn auch nicht die Zancudos, doch die Moskiten faſt überall die ſchwarzen Waſſer meiden. Das Volk behauptet ferner, dieſe Waſſer bräunen das Geſtein nicht, und die weißen Flüſſe haben ſchwarze, die ſchwarzen Flüſſe weiße Ufer. Und allerdings ſieht man am Geſtade des Guainia, den die Euro- päer unter dem Namen Rio Negro kennen, häufig blendend weiße Quarzmaſſen aus dem Granit hervorſtehen. Im Glaſe iſt das Waſſer des Mataveni ziemlich weiß, das des Ata- bapo aber behält einen braungelblichen Schein. Wenn ein gelinder Wind den Spiegel dieſer ſchwarzen Flüſſe kräuſelt, ſo erſcheinen ſie ſchön wieſengrün, wie die Schweizer Seen. Im Schatten iſt der Zama, der Atabapo, der Guainia ſchwarz wie Kaffeeſatz. Dieſe Erſcheinungen ſind ſo auffallend, daß die Indianer allerorten die Gewäſſer in ſchwarze und weiße einteilen. Erſtere haben mir häufig als künſtlicher Horizont gedient; ſie werfen die Sternbilder wunderbar ſcharf zurück.
Die Farbe des Quellwaſſers, Flußwaſſers und Seewaſſers gehört zu den phyſikaliſchen Problemen, die durch unmittelbare Verſuche ſchwer oder gar nicht zu löſen ſind. Die Farben bei reflektiertem Lichte ſind meiſt ganz andere als bei durch- gehendem, beſonders wenn es durch eine große Maſſe Flüſſigkeit durchgeht. Fände keine Abſorption der Strahlen ſtatt, ſo hätte das durchgehende Licht immer die Farbe, welche die komplementäre des reflektierten Lichtes wäre, und meiſt be- urteilt man bei einem Waſſer in einem nicht tiefen Glaſe mit enger Oeffnung das durchgehende Licht falſch. Bei einem Fluſſe gelangt das reflektierte farbige Licht immer von den inneren Schichten der Flüſſigkeit zu uns, nicht von der oberſten Schicht derſelben.
Berühmte Phyſiker, welche das reinſte Gletſcherwaſſer unterſucht haben, ſowie das, welches aus mit ewigem Schnee bedeckten Bergen entſpringt, wo keine vegetabiliſchen Reſte ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="192"/>
auf einer Stromfahrt von 810 <hirendition="#aq">km</hi>, nicht ein einziges Fahr-<lb/>
zeug begegnete.</p><lb/><p>Mit der Mündung des Rio Zama betraten wir ein Fluß-<lb/>ſyſtem, das große Aufmerkſamkeit verdient. Der Zama, der<lb/>
Mataveni, der Atabapo, der Tuamini, der Temi, der Guainia<lb/>
haben <hirendition="#g">ſchwarzes Waſſer</hi><hirendition="#aq">(aguas negras)</hi>, das heißt, ihr<lb/>
Waſſer, in großen Maſſen geſehen, erſcheint kaffeebraun oder<lb/>
grünlich-ſchwarz, und doch ſind es die ſchönſten, klarſten, wohl-<lb/>ſchmeckendſten Waſſer. Ich habe ſchon oben erwähnt, daß die<lb/>
Krokodile und, wenn auch nicht die Zancudos, doch die Moskiten<lb/>
faſt überall die ſchwarzen Waſſer meiden. Das Volk behauptet<lb/>
ferner, dieſe Waſſer bräunen das Geſtein nicht, und die weißen<lb/>
Flüſſe haben ſchwarze, die ſchwarzen Flüſſe weiße Ufer. Und<lb/>
allerdings ſieht man am Geſtade des Guainia, den die Euro-<lb/>
päer unter dem Namen <hirendition="#g">Rio Negro</hi> kennen, häufig blendend<lb/>
weiße Quarzmaſſen aus dem Granit hervorſtehen. Im Glaſe<lb/>
iſt das Waſſer des Mataveni ziemlich weiß, das des Ata-<lb/>
bapo aber behält einen braungelblichen Schein. Wenn ein<lb/>
gelinder Wind den Spiegel dieſer <hirendition="#g">ſchwarzen Flüſſe</hi><lb/>
kräuſelt, ſo erſcheinen ſie ſchön wieſengrün, wie die Schweizer<lb/>
Seen. Im Schatten iſt der Zama, der Atabapo, der Guainia<lb/>ſchwarz wie Kaffeeſatz. Dieſe Erſcheinungen ſind ſo auffallend,<lb/>
daß die Indianer allerorten die Gewäſſer in ſchwarze und<lb/>
weiße einteilen. Erſtere haben mir häufig als künſtlicher<lb/>
Horizont gedient; ſie werfen die Sternbilder wunderbar ſcharf<lb/>
zurück.</p><lb/><p>Die Farbe des Quellwaſſers, Flußwaſſers und Seewaſſers<lb/>
gehört zu den phyſikaliſchen Problemen, die durch unmittelbare<lb/>
Verſuche ſchwer oder gar nicht zu löſen ſind. Die Farben<lb/>
bei reflektiertem Lichte ſind meiſt ganz andere als bei durch-<lb/>
gehendem, beſonders wenn es durch eine große Maſſe Flüſſigkeit<lb/>
durchgeht. Fände keine Abſorption der Strahlen ſtatt, ſo<lb/>
hätte das durchgehende Licht immer die Farbe, welche die<lb/>
komplementäre des reflektierten Lichtes wäre, und meiſt be-<lb/>
urteilt man bei einem Waſſer in einem nicht tiefen Glaſe<lb/>
mit enger Oeffnung das durchgehende Licht falſch. Bei einem<lb/>
Fluſſe gelangt das reflektierte farbige Licht immer von den<lb/>
inneren Schichten der Flüſſigkeit zu uns, nicht von der oberſten<lb/>
Schicht derſelben.</p><lb/><p>Berühmte Phyſiker, welche das reinſte Gletſcherwaſſer<lb/>
unterſucht haben, ſowie das, welches aus mit ewigem Schnee<lb/>
bedeckten Bergen entſpringt, wo keine vegetabiliſchen Reſte ſich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[192/0200]
auf einer Stromfahrt von 810 km, nicht ein einziges Fahr-
zeug begegnete.
Mit der Mündung des Rio Zama betraten wir ein Fluß-
ſyſtem, das große Aufmerkſamkeit verdient. Der Zama, der
Mataveni, der Atabapo, der Tuamini, der Temi, der Guainia
haben ſchwarzes Waſſer (aguas negras), das heißt, ihr
Waſſer, in großen Maſſen geſehen, erſcheint kaffeebraun oder
grünlich-ſchwarz, und doch ſind es die ſchönſten, klarſten, wohl-
ſchmeckendſten Waſſer. Ich habe ſchon oben erwähnt, daß die
Krokodile und, wenn auch nicht die Zancudos, doch die Moskiten
faſt überall die ſchwarzen Waſſer meiden. Das Volk behauptet
ferner, dieſe Waſſer bräunen das Geſtein nicht, und die weißen
Flüſſe haben ſchwarze, die ſchwarzen Flüſſe weiße Ufer. Und
allerdings ſieht man am Geſtade des Guainia, den die Euro-
päer unter dem Namen Rio Negro kennen, häufig blendend
weiße Quarzmaſſen aus dem Granit hervorſtehen. Im Glaſe
iſt das Waſſer des Mataveni ziemlich weiß, das des Ata-
bapo aber behält einen braungelblichen Schein. Wenn ein
gelinder Wind den Spiegel dieſer ſchwarzen Flüſſe
kräuſelt, ſo erſcheinen ſie ſchön wieſengrün, wie die Schweizer
Seen. Im Schatten iſt der Zama, der Atabapo, der Guainia
ſchwarz wie Kaffeeſatz. Dieſe Erſcheinungen ſind ſo auffallend,
daß die Indianer allerorten die Gewäſſer in ſchwarze und
weiße einteilen. Erſtere haben mir häufig als künſtlicher
Horizont gedient; ſie werfen die Sternbilder wunderbar ſcharf
zurück.
Die Farbe des Quellwaſſers, Flußwaſſers und Seewaſſers
gehört zu den phyſikaliſchen Problemen, die durch unmittelbare
Verſuche ſchwer oder gar nicht zu löſen ſind. Die Farben
bei reflektiertem Lichte ſind meiſt ganz andere als bei durch-
gehendem, beſonders wenn es durch eine große Maſſe Flüſſigkeit
durchgeht. Fände keine Abſorption der Strahlen ſtatt, ſo
hätte das durchgehende Licht immer die Farbe, welche die
komplementäre des reflektierten Lichtes wäre, und meiſt be-
urteilt man bei einem Waſſer in einem nicht tiefen Glaſe
mit enger Oeffnung das durchgehende Licht falſch. Bei einem
Fluſſe gelangt das reflektierte farbige Licht immer von den
inneren Schichten der Flüſſigkeit zu uns, nicht von der oberſten
Schicht derſelben.
Berühmte Phyſiker, welche das reinſte Gletſcherwaſſer
unterſucht haben, ſowie das, welches aus mit ewigem Schnee
bedeckten Bergen entſpringt, wo keine vegetabiliſchen Reſte ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.