Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Flußbetten zu trennen, wie die großen Seen in mehrere zer- Da die Geographen schon im 16. Jahrhundert die Ueber- 1 Die geologische Bodenbeschaffenheit scheint, trotz der gegen- wärtigen Verschiedenheit in der Höhe des Wasserspiegels, darauf hinzudeuten, daß in vorgeschichtlicher Zeit das Schwarze Meer, das Kaspische Meer und der Aralsee miteinander in Verbindung ge- standen haben. Der Ausfluß des Arals in das Kaspische Meer scheint zum Teil sogar jünger und unabhängig von der Gabel- teilung des Gihon (Oxus), über die einer der gelehrtesten Geo- graphen unserer Zeit, Ritter, neues Licht verbreitet hat. A. v. Humboldt, Reise. III. 17
Flußbetten zu trennen, wie die großen Seen in mehrere zer- Da die Geographen ſchon im 16. Jahrhundert die Ueber- 1 Die geologiſche Bodenbeſchaffenheit ſcheint, trotz der gegen- wärtigen Verſchiedenheit in der Höhe des Waſſerſpiegels, darauf hinzudeuten, daß in vorgeſchichtlicher Zeit das Schwarze Meer, das Kaſpiſche Meer und der Aralſee miteinander in Verbindung ge- ſtanden haben. Der Ausfluß des Arals in das Kaſpiſche Meer ſcheint zum Teil ſogar jünger und unabhängig von der Gabel- teilung des Gihon (Oxus), über die einer der gelehrteſten Geo- graphen unſerer Zeit, Ritter, neues Licht verbreitet hat. A. v. Humboldt, Reiſe. III. 17
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0265" n="257"/> Flußbetten zu trennen, wie die großen Seen in mehrere zer-<lb/> fallen und die Binnenmeere ihre alten Verbindungen ver-<lb/> lieren.<note place="foot" n="1">Die geologiſche Bodenbeſchaffenheit ſcheint, trotz der gegen-<lb/> wärtigen Verſchiedenheit in der Höhe des Waſſerſpiegels, darauf<lb/> hinzudeuten, daß in vorgeſchichtlicher Zeit das Schwarze Meer, das<lb/> Kaſpiſche Meer und der Aralſee miteinander in Verbindung ge-<lb/> ſtanden haben. Der Ausfluß des Arals in das Kaſpiſche Meer<lb/> ſcheint zum Teil ſogar jünger und unabhängig von der Gabel-<lb/> teilung des Gihon (Oxus), über die einer der gelehrteſten Geo-<lb/> graphen unſerer Zeit, Ritter, neues Licht verbreitet hat.</note></p><lb/> <p>Da die Geographen ſchon im 16. Jahrhundert die Ueber-<lb/> zeugung gewonnen hatten, daß in Südamerika zwiſchen ver-<lb/> ſchiedenen Flußſyſtemen Gabelteilungen beſtehen, die ſie gegen-<lb/> ſeitig voneinander abhängig machen, ſo nahmen ſie an, daß<lb/> die fünf großen Nebenflüſſe des Orinoko und des Amazonen-<lb/> ſtromes, Guaviare, Inirida, Rio Negro, Caqueta oder Hya-<lb/> pura, und Putumayo oder I<hi rendition="#aq">ç</hi>a untereinander zuſammenhängen.<lb/> Dieſe Hypotheſen, welche auf unſeren Karten in verſchiedenen<lb/> Geſtalten dargeſtellt ſind, entſtanden zum Teil in den Miſ-<lb/> ſionen in den Ebenen, zum Teil auf dem Rücken der Kor-<lb/> dilleren der Anden. Reiſt man von Santa F<hi rendition="#aq">é</hi> de Bogota<lb/> über Fuſagaſuga nach Popayan und Paſto, ſo hört man die<lb/> Gebirgsbewohner behaupten, am Oſtabhange der Paramos<lb/> de la Suma Paz (des ewigen Friedens), des Iscanc<hi rendition="#aq">è</hi> und<lb/> Aponte entſpringen alle Flüſſe, die zwiſchen dem Meta und<lb/> dem Putumayo durch die Wälder von Guyana ziehen. Da<lb/> man die Nebenflüſſe für den Hauptſtrom hält und man alle<lb/> Flüſſe rückwärts bis zur Bergkette reichen läßt, ſo wirft man<lb/> dort die Quellen des Orinoko, des Rio Negro und des Gua-<lb/> viare zuſammen. Am ſteilen Oſtabhange der Anden iſt ſehr<lb/> ſchwer herunterzukommen, eine engherzige Politik hat dem<lb/> Handel mit den Llanos am Meta, am San Juan und Caguan<lb/> Feſſeln angelegt, man hat wenig Intereſſe, die Flüſſe zu ver-<lb/> folgen, um ihre Verzweigungen kennen zu lernen; durch all<lb/> dieſe Umſtände iſt die geographiſche Verwirrung noch größer<lb/> geworden. Als ich in Santa F<hi rendition="#aq">é</hi> de Bogota war, kannte man<lb/> kaum den Weg, der über die Dörfer Usme, Ubaque und Ca-<lb/> queza nach Apiay und zum Landungsplatze am Rio Meta<lb/> führt. Erſt in neueſter Zeit konnte ich die Karte dieſes Fluſſes<lb/> nach den Reiſetagebüchern des Kanonikus Cortez Madariaga<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Reiſe. <hi rendition="#aq">III.</hi> 17</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0265]
Flußbetten zu trennen, wie die großen Seen in mehrere zer-
fallen und die Binnenmeere ihre alten Verbindungen ver-
lieren. 1
Da die Geographen ſchon im 16. Jahrhundert die Ueber-
zeugung gewonnen hatten, daß in Südamerika zwiſchen ver-
ſchiedenen Flußſyſtemen Gabelteilungen beſtehen, die ſie gegen-
ſeitig voneinander abhängig machen, ſo nahmen ſie an, daß
die fünf großen Nebenflüſſe des Orinoko und des Amazonen-
ſtromes, Guaviare, Inirida, Rio Negro, Caqueta oder Hya-
pura, und Putumayo oder Iça untereinander zuſammenhängen.
Dieſe Hypotheſen, welche auf unſeren Karten in verſchiedenen
Geſtalten dargeſtellt ſind, entſtanden zum Teil in den Miſ-
ſionen in den Ebenen, zum Teil auf dem Rücken der Kor-
dilleren der Anden. Reiſt man von Santa Fé de Bogota
über Fuſagaſuga nach Popayan und Paſto, ſo hört man die
Gebirgsbewohner behaupten, am Oſtabhange der Paramos
de la Suma Paz (des ewigen Friedens), des Iscancè und
Aponte entſpringen alle Flüſſe, die zwiſchen dem Meta und
dem Putumayo durch die Wälder von Guyana ziehen. Da
man die Nebenflüſſe für den Hauptſtrom hält und man alle
Flüſſe rückwärts bis zur Bergkette reichen läßt, ſo wirft man
dort die Quellen des Orinoko, des Rio Negro und des Gua-
viare zuſammen. Am ſteilen Oſtabhange der Anden iſt ſehr
ſchwer herunterzukommen, eine engherzige Politik hat dem
Handel mit den Llanos am Meta, am San Juan und Caguan
Feſſeln angelegt, man hat wenig Intereſſe, die Flüſſe zu ver-
folgen, um ihre Verzweigungen kennen zu lernen; durch all
dieſe Umſtände iſt die geographiſche Verwirrung noch größer
geworden. Als ich in Santa Fé de Bogota war, kannte man
kaum den Weg, der über die Dörfer Usme, Ubaque und Ca-
queza nach Apiay und zum Landungsplatze am Rio Meta
führt. Erſt in neueſter Zeit konnte ich die Karte dieſes Fluſſes
nach den Reiſetagebüchern des Kanonikus Cortez Madariaga
1 Die geologiſche Bodenbeſchaffenheit ſcheint, trotz der gegen-
wärtigen Verſchiedenheit in der Höhe des Waſſerſpiegels, darauf
hinzudeuten, daß in vorgeſchichtlicher Zeit das Schwarze Meer, das
Kaſpiſche Meer und der Aralſee miteinander in Verbindung ge-
ſtanden haben. Der Ausfluß des Arals in das Kaſpiſche Meer
ſcheint zum Teil ſogar jünger und unabhängig von der Gabel-
teilung des Gihon (Oxus), über die einer der gelehrteſten Geo-
graphen unſerer Zeit, Ritter, neues Licht verbreitet hat.
A. v. Humboldt, Reiſe. III. 17
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |