Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.gebracht. Sie geben keine der vier Verbindungen des Caqueta Während meines Aufenthaltes in Popayan machte mir gebracht. Sie geben keine der vier Verbindungen des Caqueta Während meines Aufenthaltes in Popayan machte mir <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0273" n="265"/> gebracht. Sie geben keine der vier Verbindungen des Caqueta<lb/> oder Japura mit dem Guainia (Rio Negro), dem Inirida,<lb/> dem Uaupes (Guapue) und dem Putumayo an; ſie ſtellen<lb/> jeden dieſer Nebenflüſſe als einen unabhängigen Strom dar;<lb/> ſie laſſen den Rio Patavita weg und ſetzen die Quellen des<lb/> Guainia nur 2° 15′ weſtwärts vom Meridian von Javita.<lb/> Der Rio Uaupes, ein Nebenfluß des Guainia, ſcheint viel<lb/> weiter aus Weſten herzukommen als der Guainia ſelbſt; und<lb/> ſeine Richtung iſt ſo, daß kein Arm des Caqueta in den oberen<lb/> Guainia kommen könnte, ohne ihn zu ſchneiden. Ich bringe<lb/> zum Schluß dieſer Erörterung einen Beweis bei, der direkt<lb/> gegen die Annahme ſpricht, nach welcher der Guainia, wie<lb/> der Guaviare und der Caqueta, am Oſtabhange der Kordilleren<lb/> der Anden entſpringen ſoll.</p><lb/> <p>Während meines Aufenthaltes in Popayan machte mir<lb/> der Guardian des Franziskanerkloſters, Fray Francisco Pugnet,<lb/> ein liebenswürdiger, verſtändiger Mann, zuverläſſige Mittei-<lb/> lungen über die Miſſionen der Adaquies, in denen er lange<lb/> gelebt hat. Der Pater hatte eine beſchwerliche Reiſe vom<lb/> Caqueta zum Guaviare unternommen. Seit Philipp von<lb/> Hutten (Urre) und den erſten Zeiten der Eroberung war kein<lb/> Europäer durch dieſes unbekannte Land gekommen. Pater<lb/> Pugnet kam von der Miſſion Caguan am Fluſſe dieſes Namens,<lb/> der in den Caqueta fällt, über eine unermeßliche, völlig baum-<lb/> loſe Savanne, in deren öſtlichem Striche die Tamas- und Co-<lb/> reguajesindianer hauſen. Nach ſechstägigem Marſche nord-<lb/> wärts kam er in einen kleinen Ort Namens Aramo am<lb/> Guayavero, etwa 67 <hi rendition="#aq">km</hi> weſtlich vom Punkte, wo der Guaya-<lb/> vero und der Ariari den großen Guaviareſtrom bilden. Aramo<lb/> iſt das am weiteſten nach Weſt gelegene Dorf der Miſſionen<lb/> von San Juan de los Llanos. Pater Pugnet hörte dort<lb/> von den großen Katarakten des Rio Guaviare (ohne Zweifel<lb/> denſelben, die der Präſident der Miſſionen am Orinoko auf<lb/> ſeiner Fahrt von San Fernando de Apure den Guaviare<lb/> hinauf geſehen); aber er kam zwiſchen Caguan und Aramo<lb/> über keinen Fluß. Es iſt alſo erwieſen, daß unter dem<lb/> 75. Grad der Länge, auf 180 <hi rendition="#aq">km</hi> vom Abhange der Kordil-<lb/> leren, mitten in den Lanos weder Rio Negro (Patavita,<lb/> Guainia), noch Guapue (Uaupe), noch Inirida zu finden ſind<lb/> und daß dieſe drei Flüſſe oſtwärts von dieſem Meridian ent-<lb/> ſpringen. Dieſe Angaben ſind von großem Wert; denn im<lb/> inneren Afrika iſt die Geographie kaum ſo verworren als hier<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0273]
gebracht. Sie geben keine der vier Verbindungen des Caqueta
oder Japura mit dem Guainia (Rio Negro), dem Inirida,
dem Uaupes (Guapue) und dem Putumayo an; ſie ſtellen
jeden dieſer Nebenflüſſe als einen unabhängigen Strom dar;
ſie laſſen den Rio Patavita weg und ſetzen die Quellen des
Guainia nur 2° 15′ weſtwärts vom Meridian von Javita.
Der Rio Uaupes, ein Nebenfluß des Guainia, ſcheint viel
weiter aus Weſten herzukommen als der Guainia ſelbſt; und
ſeine Richtung iſt ſo, daß kein Arm des Caqueta in den oberen
Guainia kommen könnte, ohne ihn zu ſchneiden. Ich bringe
zum Schluß dieſer Erörterung einen Beweis bei, der direkt
gegen die Annahme ſpricht, nach welcher der Guainia, wie
der Guaviare und der Caqueta, am Oſtabhange der Kordilleren
der Anden entſpringen ſoll.
Während meines Aufenthaltes in Popayan machte mir
der Guardian des Franziskanerkloſters, Fray Francisco Pugnet,
ein liebenswürdiger, verſtändiger Mann, zuverläſſige Mittei-
lungen über die Miſſionen der Adaquies, in denen er lange
gelebt hat. Der Pater hatte eine beſchwerliche Reiſe vom
Caqueta zum Guaviare unternommen. Seit Philipp von
Hutten (Urre) und den erſten Zeiten der Eroberung war kein
Europäer durch dieſes unbekannte Land gekommen. Pater
Pugnet kam von der Miſſion Caguan am Fluſſe dieſes Namens,
der in den Caqueta fällt, über eine unermeßliche, völlig baum-
loſe Savanne, in deren öſtlichem Striche die Tamas- und Co-
reguajesindianer hauſen. Nach ſechstägigem Marſche nord-
wärts kam er in einen kleinen Ort Namens Aramo am
Guayavero, etwa 67 km weſtlich vom Punkte, wo der Guaya-
vero und der Ariari den großen Guaviareſtrom bilden. Aramo
iſt das am weiteſten nach Weſt gelegene Dorf der Miſſionen
von San Juan de los Llanos. Pater Pugnet hörte dort
von den großen Katarakten des Rio Guaviare (ohne Zweifel
denſelben, die der Präſident der Miſſionen am Orinoko auf
ſeiner Fahrt von San Fernando de Apure den Guaviare
hinauf geſehen); aber er kam zwiſchen Caguan und Aramo
über keinen Fluß. Es iſt alſo erwieſen, daß unter dem
75. Grad der Länge, auf 180 km vom Abhange der Kordil-
leren, mitten in den Lanos weder Rio Negro (Patavita,
Guainia), noch Guapue (Uaupe), noch Inirida zu finden ſind
und daß dieſe drei Flüſſe oſtwärts von dieſem Meridian ent-
ſpringen. Dieſe Angaben ſind von großem Wert; denn im
inneren Afrika iſt die Geographie kaum ſo verworren als hier
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |