Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.ungemein zäh und klingend, so daß von den Eingeborenen Bei den Völkern beider Welten finden wir auf der ersten 1 Brongniart, dem ich nach meiner Rückkehr nach Europa solche
Platten zeigte, verglich diese Nephrite aus der Parime ganz richtig mit den klingenden Steinen, welche die Chinesen zu ihren musika- lischen Instrumenten, den sogenannten King, verwenden. ungemein zäh und klingend, ſo daß von den Eingeborenen Bei den Völkern beider Welten finden wir auf der erſten 1 Brongniart, dem ich nach meiner Rückkehr nach Europa ſolche
Platten zeigte, verglich dieſe Nephrite aus der Parime ganz richtig mit den klingenden Steinen, welche die Chineſen zu ihren muſika- liſchen Inſtrumenten, den ſogenannten King, verwenden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0296" n="288"/> ungemein zäh und klingend, ſo daß von den Eingeborenen<lb/> in alter Zeit geſchliffene, ſehr dünne, in der Mitte durch-<lb/> bohrte Platten, wenn man ſie an einem Faden aufhängt und<lb/> mit einem anderen harten Körper<note place="foot" n="1">Brongniart, dem ich nach meiner Rückkehr nach Europa ſolche<lb/> Platten zeigte, verglich dieſe Nephrite aus der Parime ganz richtig<lb/> mit den klingenden Steinen, welche die Chineſen zu ihren muſika-<lb/> liſchen Inſtrumenten, den ſogenannten King, verwenden.</note> anſchlägt, faſt einen me-<lb/> talliſchen Ton geben.</p><lb/> <p>Bei den Völkern beider Welten finden wir auf der erſten<lb/> Stufe der erwachenden Kultur eine beſondere Vorliebe für<lb/> gewiſſe Steine, nicht allein für ſolche, die dem Menſchen wegen<lb/> ihrer Härte als ſchneidende Werkzeuge dienen können, ſondern<lb/> auch für Mineralien, die der Menſch wegen ihrer Farbe oder<lb/> wegen ihrer natürlichen Form mit organiſchen Verrichtungen,<lb/> ja mit pſychiſchen Vorgängen verknüpft glaubt. Dieſer uralte<lb/> Steinkultus, dieſer Glaube an die heilſamen Wirkungen des<lb/> Nephrits und des Blutſteins kommen den Wilden Amerikas<lb/> zu, wie den Bewohnern der Wälder Thrakiens, die wir wegen<lb/> der ehrwürdigen Inſtitutionen des Orpheus und des Urſprungs<lb/> der Myſterien nicht wohl als Wilde anſprechen können. Der<lb/> Menſch, ſolange er ſeiner Wiege noch näher ſteht, empfindet<lb/> ſich als Autochthone; er fühlt ſich wie gefeſſelt an die Erde<lb/> und die Stoffe, die ſie in ihrem Schoße birgt. Die Natur-<lb/> kräfte, und mehr noch die zerſtörenden als die erhaltenden,<lb/> ſind die früheſten Gegenſtände ſeiner Verehrung. Und dieſe<lb/> Kräfte offenbaren ſich nicht allein im Gewitter, im Getöſe,<lb/> das dem Erdbeben vorangeht, im Feuer der Vulkane; der leb-<lb/> loſe Fels, die glänzenden, harten Steine, die gewaltigen, frei<lb/> aufſteigenden Berge wirken auf die jugendlichen Gemüter mit<lb/> einer Gewalt, von der wir bei vorgeſchrittener Kultur keinen<lb/> Begriff mehr haben. Beſteht dieſer Steinkultus einmal, ſo<lb/> erhält er ſich auch fort neben ſpäteren Kultusformen, und aus<lb/> einem Gegenſtand religiöſer Verehrung wird ein Gegenſtand<lb/> abergläubiſchen Vertrauens. Aus Götterſteinen werden Amu-<lb/> lette, die vor allen Leiden Körpers und der Seele bewahren.<lb/> Obgleich zwiſchen dem Amazonenſtrom und dem Orinoko und<lb/> der mexikaniſchen Hochebene 2250 <hi rendition="#aq">km</hi> liegen, obgleich die Ge-<lb/> ſchichte von keinem Zuſammenhang zwiſchen den wilden Völkern<lb/> von Guyana und den civiliſierten von Anahuac weiß, fand<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0296]
ungemein zäh und klingend, ſo daß von den Eingeborenen
in alter Zeit geſchliffene, ſehr dünne, in der Mitte durch-
bohrte Platten, wenn man ſie an einem Faden aufhängt und
mit einem anderen harten Körper 1 anſchlägt, faſt einen me-
talliſchen Ton geben.
Bei den Völkern beider Welten finden wir auf der erſten
Stufe der erwachenden Kultur eine beſondere Vorliebe für
gewiſſe Steine, nicht allein für ſolche, die dem Menſchen wegen
ihrer Härte als ſchneidende Werkzeuge dienen können, ſondern
auch für Mineralien, die der Menſch wegen ihrer Farbe oder
wegen ihrer natürlichen Form mit organiſchen Verrichtungen,
ja mit pſychiſchen Vorgängen verknüpft glaubt. Dieſer uralte
Steinkultus, dieſer Glaube an die heilſamen Wirkungen des
Nephrits und des Blutſteins kommen den Wilden Amerikas
zu, wie den Bewohnern der Wälder Thrakiens, die wir wegen
der ehrwürdigen Inſtitutionen des Orpheus und des Urſprungs
der Myſterien nicht wohl als Wilde anſprechen können. Der
Menſch, ſolange er ſeiner Wiege noch näher ſteht, empfindet
ſich als Autochthone; er fühlt ſich wie gefeſſelt an die Erde
und die Stoffe, die ſie in ihrem Schoße birgt. Die Natur-
kräfte, und mehr noch die zerſtörenden als die erhaltenden,
ſind die früheſten Gegenſtände ſeiner Verehrung. Und dieſe
Kräfte offenbaren ſich nicht allein im Gewitter, im Getöſe,
das dem Erdbeben vorangeht, im Feuer der Vulkane; der leb-
loſe Fels, die glänzenden, harten Steine, die gewaltigen, frei
aufſteigenden Berge wirken auf die jugendlichen Gemüter mit
einer Gewalt, von der wir bei vorgeſchrittener Kultur keinen
Begriff mehr haben. Beſteht dieſer Steinkultus einmal, ſo
erhält er ſich auch fort neben ſpäteren Kultusformen, und aus
einem Gegenſtand religiöſer Verehrung wird ein Gegenſtand
abergläubiſchen Vertrauens. Aus Götterſteinen werden Amu-
lette, die vor allen Leiden Körpers und der Seele bewahren.
Obgleich zwiſchen dem Amazonenſtrom und dem Orinoko und
der mexikaniſchen Hochebene 2250 km liegen, obgleich die Ge-
ſchichte von keinem Zuſammenhang zwiſchen den wilden Völkern
von Guyana und den civiliſierten von Anahuac weiß, fand
1 Brongniart, dem ich nach meiner Rückkehr nach Europa ſolche
Platten zeigte, verglich dieſe Nephrite aus der Parime ganz richtig
mit den klingenden Steinen, welche die Chineſen zu ihren muſika-
liſchen Inſtrumenten, den ſogenannten King, verwenden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |