Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.den Achagua, Guahibos und Otomaken gemein, namentlich Unterhalb der Vuelta del Cochino roto, an einer Stelle, Die Nacht war still und heiter und der Mond schien den Achagua, Guahibos und Otomaken gemein, namentlich Unterhalb der Vuelta del Cochino roto, an einer Stelle, Die Nacht war ſtill und heiter und der Mond ſchien <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="27"/> den Achagua, Guahibos und Otomaken gemein, namentlich<lb/> die Unreinlichkeit, die Rachſucht und die Liebe zum wandernden<lb/> Leben; aber ihre Sprachen weichen völlig voneinander ab.<lb/> Dieſe vier Stämme leben größtenteils von Fiſchfang und Jagd<lb/> auf den häufig überſchwemmten Ebenen zwiſchen dem Apure,<lb/> dem Meta und dem Guaviare. Das Wanderleben ſcheint<lb/> hier durch die Beſchaffenheit des Landes ſelbſt bedingt. Wir<lb/> werden bald ſehen, daß man, ſobald man die Berge an den<lb/> Katarakten des Orinoko betritt, bei den Piraoa, Macos und<lb/> Maquiritares ſanftere Sitten, Liebe zum Ackerbau und in den<lb/> Hütten große Reinlichkeit findet. Auf dem Rücken der Ge-<lb/> birge, in undurchdringlichen Wäldern ſieht ſich der Menſch<lb/> genötigt, ſich feſt niederzulaſſen und einen kleinen Fleck Erde<lb/> zu bebauen. Dazu bedarf es keiner großen Anſtrengung,<lb/> wogegen der Jäger in einem Lande, durch das keine anderen<lb/> Wege führen als die Flüſſe, ein hartes, mühſeliges Leben<lb/> führt. Die Guamos in der Miſſion Santa Barbara konnten<lb/> uns die Mundvorräte, die wir gerne gehabt hätten, nicht<lb/> liefern; ſie bauten nur etwas Maniok. Sie ſchienen indeſſen<lb/> gaſtfreundlich, und als wir in ihre Hütten traten, boten ſie<lb/> uns getrocknete Fiſche und Waſſer (in ihrer Sprache <hi rendition="#g">Cub</hi>) an.<lb/> Das Waſſer war in poröſen Gefäßen abgekühlt.</p><lb/> <p>Unterhalb der Vuelta del Cochino roto, an einer Stelle,<lb/> wo ſich der Fluß ein neues Bett gegraben hatte, übernachteten<lb/> wir auf einem dürren, ſehr breiten Geſtade. In den dichten<lb/> Wald war nicht zu kommen, und ſo brachten wir nur mit<lb/> Not trockenes Holz zuſammen, um Feuer anmachen zu können,<lb/> wobei man, wie die Indianer glauben, vor dem nächtlichen An-<lb/> griffe des Tigers ſicher iſt. Unſere eigene Erfahrung ſcheint<lb/> dieſen Glauben zu beſtätigen; dagegen verſichert Azarro, zu<lb/> ſeiner Zeit habe in Paraguay ein Tiger einen Mann von<lb/> einem Feuer in der Savanne weggeholt.</p><lb/> <p>Die Nacht war ſtill und heiter und der Mond ſchien<lb/> herrlich. Die Krokodile lagen am Ufer; ſie hatten ſich ſo<lb/> gelegt, daß ſie das Feuer ſehen konnten. Wir glauben bemerkt<lb/> zu haben, daß der Glanz desſelben ſie herlockt, wie die Fiſche,<lb/> die Krebſe und andere Waſſertiere. Die Indianer zeigten uns<lb/> im Sande die Fährten dreier Tiger, darunter zweier ganz<lb/> jungen. Ohne Zweifel hatte hier ein Weibchen ſeine Jungen<lb/> zum Trinken an den Fluß geführt. Da wir am Ufer keinen<lb/> Baum fanden, ſteckten wir die Ruder in den Boden und be-<lb/> feſtigſten unſere Hängematten daran. Alles blieb ziemlich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0035]
den Achagua, Guahibos und Otomaken gemein, namentlich
die Unreinlichkeit, die Rachſucht und die Liebe zum wandernden
Leben; aber ihre Sprachen weichen völlig voneinander ab.
Dieſe vier Stämme leben größtenteils von Fiſchfang und Jagd
auf den häufig überſchwemmten Ebenen zwiſchen dem Apure,
dem Meta und dem Guaviare. Das Wanderleben ſcheint
hier durch die Beſchaffenheit des Landes ſelbſt bedingt. Wir
werden bald ſehen, daß man, ſobald man die Berge an den
Katarakten des Orinoko betritt, bei den Piraoa, Macos und
Maquiritares ſanftere Sitten, Liebe zum Ackerbau und in den
Hütten große Reinlichkeit findet. Auf dem Rücken der Ge-
birge, in undurchdringlichen Wäldern ſieht ſich der Menſch
genötigt, ſich feſt niederzulaſſen und einen kleinen Fleck Erde
zu bebauen. Dazu bedarf es keiner großen Anſtrengung,
wogegen der Jäger in einem Lande, durch das keine anderen
Wege führen als die Flüſſe, ein hartes, mühſeliges Leben
führt. Die Guamos in der Miſſion Santa Barbara konnten
uns die Mundvorräte, die wir gerne gehabt hätten, nicht
liefern; ſie bauten nur etwas Maniok. Sie ſchienen indeſſen
gaſtfreundlich, und als wir in ihre Hütten traten, boten ſie
uns getrocknete Fiſche und Waſſer (in ihrer Sprache Cub) an.
Das Waſſer war in poröſen Gefäßen abgekühlt.
Unterhalb der Vuelta del Cochino roto, an einer Stelle,
wo ſich der Fluß ein neues Bett gegraben hatte, übernachteten
wir auf einem dürren, ſehr breiten Geſtade. In den dichten
Wald war nicht zu kommen, und ſo brachten wir nur mit
Not trockenes Holz zuſammen, um Feuer anmachen zu können,
wobei man, wie die Indianer glauben, vor dem nächtlichen An-
griffe des Tigers ſicher iſt. Unſere eigene Erfahrung ſcheint
dieſen Glauben zu beſtätigen; dagegen verſichert Azarro, zu
ſeiner Zeit habe in Paraguay ein Tiger einen Mann von
einem Feuer in der Savanne weggeholt.
Die Nacht war ſtill und heiter und der Mond ſchien
herrlich. Die Krokodile lagen am Ufer; ſie hatten ſich ſo
gelegt, daß ſie das Feuer ſehen konnten. Wir glauben bemerkt
zu haben, daß der Glanz desſelben ſie herlockt, wie die Fiſche,
die Krebſe und andere Waſſertiere. Die Indianer zeigten uns
im Sande die Fährten dreier Tiger, darunter zweier ganz
jungen. Ohne Zweifel hatte hier ein Weibchen ſeine Jungen
zum Trinken an den Fluß geführt. Da wir am Ufer keinen
Baum fanden, ſteckten wir die Ruder in den Boden und be-
feſtigſten unſere Hängematten daran. Alles blieb ziemlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |