Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.verkaufen und in voller Freiheit unter den Weißen zu leben, Diese Gründe mögen scheinbar etwas für sich haben, Wenn man sagt, der Wilde müsse wie das Kind unter verkaufen und in voller Freiheit unter den Weißen zu leben, Dieſe Gründe mögen ſcheinbar etwas für ſich haben, Wenn man ſagt, der Wilde müſſe wie das Kind unter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="78"/> verkaufen und in voller Freiheit unter den Weißen zu leben,<lb/> und die Miſſionen ſtünden leer.“</p><lb/> <p>Dieſe Gründe mögen ſcheinbar etwas für ſich haben,<lb/> richtig ſind ſie nicht. Will der Menſch der Vorteile des ge-<lb/> ſelligen Lebens genießen, ſo muß er allerdings ſeine natür-<lb/> lichen Rechte, ſeine frühere Unabhängigkeit zum Teil zum<lb/> Opfer bringen. Wird aber das Opfer, das man ihm auf-<lb/> erlegt, nicht durch die Vorteile der Civiliſation aufgewogen,<lb/> ſo nährt der Wilde fort und fort den Wunſch, in die Wälder<lb/> zurückzukehren, in denen er geboren worden. Weil der In-<lb/> dianer aus den Wäldern in den meiſten Miſſionen als ein<lb/> Leibeigener behandelt wird, weil er der Früchte ſeiner Arbeit<lb/> nicht froh wird, deshalb veröden die chriſtlichen Niederlaſſungen<lb/> am Orinoko. Ein Regiment, das ſich auf die Vernichtung<lb/> der Freiheit der Eingeborenen gründet, tötet die Geiſteskräfte<lb/> oder hemmt doch ihre Entwickelung.</p><lb/> <p>Wenn man ſagt, der Wilde müſſe wie das Kind unter<lb/> ſtrenger Zucht gehalten werden, ſo iſt dies ein unrichtiger<lb/> Vergleich. Die Indianer am Orinoko haben in den Aeuße-<lb/> rungen ihrer Freude, im raſchen Wechſel ihrer Gemütsbewe-<lb/> gungen etwas Kindliches; ſie ſind aber keineswegs große Kinder,<lb/> ſo wenig als die armen Bauern im öſtlichen Europa, die in<lb/> der Barbarei des Feudalſyſtemes ſich der tiefſten Verkommen-<lb/> heit nicht entringen können. Zwang, als hauptſächlichſtes<lb/> und einziges Mittel zur Sittigung des Wilden, erſcheint zu-<lb/> dem als ein Grundſatz, der bei der Erziehung der Völker und<lb/> bei der Erziehung der Jugend gleich falſch iſt. Wie ſchwach<lb/> und wie tief geſunken auch der Menſch ſein mag, keine Fähig-<lb/> keit iſt ganz erſtorben. Die menſchliche Geiſteskraft iſt nur<lb/> dem Grade und der Entwickelung nach verſchieden. Der Wilde,<lb/> wie das Kind, vergleicht den gegenwärtigen Zuſtand mit dem<lb/> vergangenen; er beſtimmt ſeine Handlungen nicht nach blindem<lb/> Inſtinkt, ſondern nach Rückſichten der Nützlichkeit. Unter<lb/> allen Umſtänden kann Vernunft durch Vernunft aufgeklärt<lb/> werden; die Entwickelung derſelben wird aber deſto mehr<lb/> niedergehalten, je weiter diejenigen, die ſich zur Erziehung der<lb/> Jugend oder zur Regierung der Völker berufen glauben, im<lb/> hochmütigen Gefühl ihrer Ueberlegenheit auf die ihnen Unter-<lb/> gebenen herabblicken und Zwang oder Gewalt brauchen ſtatt<lb/> der ſittlichen Mittel, die allein keimende Fähigkeiten entwickeln,<lb/> die aufgeregten Leidenſchaften ſänftigen und die geſellſchaft-<lb/> liche Ordnung befeſtigen können.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0086]
verkaufen und in voller Freiheit unter den Weißen zu leben,
und die Miſſionen ſtünden leer.“
Dieſe Gründe mögen ſcheinbar etwas für ſich haben,
richtig ſind ſie nicht. Will der Menſch der Vorteile des ge-
ſelligen Lebens genießen, ſo muß er allerdings ſeine natür-
lichen Rechte, ſeine frühere Unabhängigkeit zum Teil zum
Opfer bringen. Wird aber das Opfer, das man ihm auf-
erlegt, nicht durch die Vorteile der Civiliſation aufgewogen,
ſo nährt der Wilde fort und fort den Wunſch, in die Wälder
zurückzukehren, in denen er geboren worden. Weil der In-
dianer aus den Wäldern in den meiſten Miſſionen als ein
Leibeigener behandelt wird, weil er der Früchte ſeiner Arbeit
nicht froh wird, deshalb veröden die chriſtlichen Niederlaſſungen
am Orinoko. Ein Regiment, das ſich auf die Vernichtung
der Freiheit der Eingeborenen gründet, tötet die Geiſteskräfte
oder hemmt doch ihre Entwickelung.
Wenn man ſagt, der Wilde müſſe wie das Kind unter
ſtrenger Zucht gehalten werden, ſo iſt dies ein unrichtiger
Vergleich. Die Indianer am Orinoko haben in den Aeuße-
rungen ihrer Freude, im raſchen Wechſel ihrer Gemütsbewe-
gungen etwas Kindliches; ſie ſind aber keineswegs große Kinder,
ſo wenig als die armen Bauern im öſtlichen Europa, die in
der Barbarei des Feudalſyſtemes ſich der tiefſten Verkommen-
heit nicht entringen können. Zwang, als hauptſächlichſtes
und einziges Mittel zur Sittigung des Wilden, erſcheint zu-
dem als ein Grundſatz, der bei der Erziehung der Völker und
bei der Erziehung der Jugend gleich falſch iſt. Wie ſchwach
und wie tief geſunken auch der Menſch ſein mag, keine Fähig-
keit iſt ganz erſtorben. Die menſchliche Geiſteskraft iſt nur
dem Grade und der Entwickelung nach verſchieden. Der Wilde,
wie das Kind, vergleicht den gegenwärtigen Zuſtand mit dem
vergangenen; er beſtimmt ſeine Handlungen nicht nach blindem
Inſtinkt, ſondern nach Rückſichten der Nützlichkeit. Unter
allen Umſtänden kann Vernunft durch Vernunft aufgeklärt
werden; die Entwickelung derſelben wird aber deſto mehr
niedergehalten, je weiter diejenigen, die ſich zur Erziehung der
Jugend oder zur Regierung der Völker berufen glauben, im
hochmütigen Gefühl ihrer Ueberlegenheit auf die ihnen Unter-
gebenen herabblicken und Zwang oder Gewalt brauchen ſtatt
der ſittlichen Mittel, die allein keimende Fähigkeiten entwickeln,
die aufgeregten Leidenſchaften ſänftigen und die geſellſchaft-
liche Ordnung befeſtigen können.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |