Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Vom Einfluß des Rio Paruasi an wird der Orinoko Am 11. April. Um die für die Gesundheit oft so nach- Vom Einfluß des Rio Paruaſi an wird der Orinoko Am 11. April. Um die für die Geſundheit oft ſo nach- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0092" n="84"/> <p>Vom Einfluß des Rio Paruaſi an wird der Orinoko<lb/> wieder ſchmäler. Er iſt voll Inſeln und Granitklippen, und<lb/> ſo entſtehen hier die <hi rendition="#g">Stromſchnellen</hi> oder kleinen Fälle<lb/> (<hi rendition="#aq">los remolinos</hi>), die beim erſten Anblick wegen der vielen<lb/> Wirbel dem Reiſenden bange machen können, aber in keiner<lb/> Jahreszeit den Schiffen gefährlich ſind. Man muß wenig zu<lb/> Schiffe geweſen ſein, wenn man wie Pater Gili, der ſonſt ſo<lb/> genau und verſtändig iſt, ſagen kann: <hi rendition="#aq">„è terrible pe’ molti<lb/> scogli il tratto del fiume tral Castello e Caricciana.“</hi> Eine<lb/> Reihe von Klippen, die faſt über den ganzen Fluß läuft,<lb/> heißt Raudal de Marimara. Wir legten ſie ohne Schwierig-<lb/> keit zurück, und zwar in einem ſchmalen Kanal, in dem das<lb/> Waſſer ungeſtüm, wie ſiedend, unter der Piedra de Mari-<lb/> mara heraufſchießt, einer kompakten Granitmaſſe, 26 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch<lb/> und 100 <hi rendition="#aq">m</hi> im Umfang, ohne Spalten und ohne Spur von<lb/> Schichtung. Der Fluß tritt weit ins Land hinein und bildet<lb/> in den Felſen weite Buchten. Eine dieſer Buchten zwiſchen<lb/> zwei kahlen Vorgebirgen heißt der <hi rendition="#g">Hafen von Carichana</hi>.<lb/> Der Ort hat ein wildes Ausſehen; das Felſenufer wirft ſeine<lb/> mächtigen Schatten über den Waſſerſpiegel und das Waſſer<lb/> erſcheint ſchwarz, wenn ſich dieſe Granitmaſſen darin ſpiegeln,<lb/> die, wie ſchon bemerkt, wegen der eigenen Färbung ihrer<lb/> Oberfläche, bald wie Steinkohlen, bald wie Bleierz ausſehen.<lb/> Wir übernachteten im kleinen Dorfe Carichana, wo wir auf<lb/> die Empfehlung des guten Miſſionärs Fray Joſe Antonio<lb/> de Torre im Pfarrhauſe oder <hi rendition="#g">Convento</hi> Aufnahme fanden.<lb/> Wir hatten ſeit faſt 14 Tagen unter keinem Dache geſchlafen.</p><lb/> <p>Am 11. April. Um die für die Geſundheit oft ſo nach-<lb/> teiligen Folgen der Ueberſchwemmungen zu vermeiden, wurde<lb/> die Miſſion Carichana 3,3 <hi rendition="#aq">km</hi> vom Fluſſe angelegt. Die<lb/> Indianer ſind vom Stamme der Salivas. Die urſprüng-<lb/> lichen Wohnſitze desſelben ſcheinen auf dem weſtlichen Ufer<lb/> des Orinoko zwiſchen dem Rio Vichada und dem Guaviare,<lb/> ſowie zwiſchen dem Meta und dem Rio Paute geweſen zu ſein.<lb/> Gegenwärtig findet man Salivas nicht nur in Carichana,<lb/> ſondern auch in den Miſſionen der Provinz Caſanare, in<lb/> Cabapuna, Guanapalo, Cabiuna und Macuco. Letzteres im<lb/> Jahre 1730 vom Jeſuiten Fray Manuel Roman gegründete<lb/> Dorf hat 1300 Einwohner. Die Salivas ſind ein geſelliges,<lb/> ſanftes, faſt ſchüchternes Volk, und leichter, ich ſage nicht zu<lb/> civiliſieren, aber in der Zucht zu halten als andere am Ori-<lb/> noko. Um ſich der Herrſchaft der Kariben zu entziehen, ließen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0092]
Vom Einfluß des Rio Paruaſi an wird der Orinoko
wieder ſchmäler. Er iſt voll Inſeln und Granitklippen, und
ſo entſtehen hier die Stromſchnellen oder kleinen Fälle
(los remolinos), die beim erſten Anblick wegen der vielen
Wirbel dem Reiſenden bange machen können, aber in keiner
Jahreszeit den Schiffen gefährlich ſind. Man muß wenig zu
Schiffe geweſen ſein, wenn man wie Pater Gili, der ſonſt ſo
genau und verſtändig iſt, ſagen kann: „è terrible pe’ molti
scogli il tratto del fiume tral Castello e Caricciana.“ Eine
Reihe von Klippen, die faſt über den ganzen Fluß läuft,
heißt Raudal de Marimara. Wir legten ſie ohne Schwierig-
keit zurück, und zwar in einem ſchmalen Kanal, in dem das
Waſſer ungeſtüm, wie ſiedend, unter der Piedra de Mari-
mara heraufſchießt, einer kompakten Granitmaſſe, 26 m hoch
und 100 m im Umfang, ohne Spalten und ohne Spur von
Schichtung. Der Fluß tritt weit ins Land hinein und bildet
in den Felſen weite Buchten. Eine dieſer Buchten zwiſchen
zwei kahlen Vorgebirgen heißt der Hafen von Carichana.
Der Ort hat ein wildes Ausſehen; das Felſenufer wirft ſeine
mächtigen Schatten über den Waſſerſpiegel und das Waſſer
erſcheint ſchwarz, wenn ſich dieſe Granitmaſſen darin ſpiegeln,
die, wie ſchon bemerkt, wegen der eigenen Färbung ihrer
Oberfläche, bald wie Steinkohlen, bald wie Bleierz ausſehen.
Wir übernachteten im kleinen Dorfe Carichana, wo wir auf
die Empfehlung des guten Miſſionärs Fray Joſe Antonio
de Torre im Pfarrhauſe oder Convento Aufnahme fanden.
Wir hatten ſeit faſt 14 Tagen unter keinem Dache geſchlafen.
Am 11. April. Um die für die Geſundheit oft ſo nach-
teiligen Folgen der Ueberſchwemmungen zu vermeiden, wurde
die Miſſion Carichana 3,3 km vom Fluſſe angelegt. Die
Indianer ſind vom Stamme der Salivas. Die urſprüng-
lichen Wohnſitze desſelben ſcheinen auf dem weſtlichen Ufer
des Orinoko zwiſchen dem Rio Vichada und dem Guaviare,
ſowie zwiſchen dem Meta und dem Rio Paute geweſen zu ſein.
Gegenwärtig findet man Salivas nicht nur in Carichana,
ſondern auch in den Miſſionen der Provinz Caſanare, in
Cabapuna, Guanapalo, Cabiuna und Macuco. Letzteres im
Jahre 1730 vom Jeſuiten Fray Manuel Roman gegründete
Dorf hat 1300 Einwohner. Die Salivas ſind ein geſelliges,
ſanftes, faſt ſchüchternes Volk, und leichter, ich ſage nicht zu
civiliſieren, aber in der Zucht zu halten als andere am Ori-
noko. Um ſich der Herrſchaft der Kariben zu entziehen, ließen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |