Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.lich sprangen zwei Salivas, ausgezeichnete Schwimmer, ins Der Granitfels, auf dem wir lagerten, ist einer von 1 So heißt es in einer Inschrift, die bezeugt, daß am 13. des
Monats Pachon im zehnten Regierungsjahre Antonins die Töne vernommen worden. lich ſprangen zwei Salivas, ausgezeichnete Schwimmer, ins Der Granitfels, auf dem wir lagerten, iſt einer von 1 So heißt es in einer Inſchrift, die bezeugt, daß am 13. des
Monats Pachon im zehnten Regierungsjahre Antonins die Töne vernommen worden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="91"/> lich ſprangen zwei Salivas, ausgezeichnete Schwimmer, ins<lb/> Waſſer, zogen die Piroge mit einem Stricke ans Ufer und<lb/> banden ſie an der <hi rendition="#aq">Piedra del Carichana vieja</hi> feſt, einer<lb/> nackten Felsbank, auf der wir übernachteten. Das Gewitter<lb/> hielt lange in die Nacht hinein an; der Fluß ſtieg bedeutend<lb/> und man fürchtete mehreremal, die wilden Wogen möchten<lb/> unſer ſchwaches Fahrzeug vom Ufer losreißen.</p><lb/> <p>Der Granitfels, auf dem wir lagerten, iſt einer von<lb/> denen, auf welchen Reiſende zuzeiten gegen Sonnenaufgang<lb/> unterirdiſche Töne, wie Orgelklang, vernommen haben. Die<lb/> Miſſionäre nennen dergleichen Steine <hi rendition="#aq">laxas de musica.</hi> „Es<lb/> iſt Hexenwerk (<hi rendition="#aq">cosa de bruxas</hi>),“ ſagte unſer junger in-<lb/> dianiſcher Steuermann, der kaſtilianiſch ſprach. Wir ſelbſt haben<lb/> dieſe geheimnisvollen Töne niemals gehört, weder in Carichana,<lb/> noch am oberen Orinoko; aber nach den Ausſagen glaub-<lb/> würdiger Zeugen läßt ſich die Erſcheinung wohl nicht in<lb/> Zweifel ziehen, und ſie ſcheint auf einem gewiſſen Zuſtande<lb/> der Luft zu beruhen. Die Felsbänke ſind voll feiner, ſehr<lb/> tiefer Spalten und ſie erhitzten ſich bei Tag auf 48 bis 50°.<lb/> Ich fand oft ihre Temperatur bei Nacht an der Oberfläche<lb/> 39°, während die der umgebenden Luft 28° betrug. Es<lb/> leuchtet alsbald ein, daß der Temperaturunterſchied zwiſchen<lb/> der unterirdiſchen und der äußeren Luft ſein Maximum um<lb/> Sonnenaufgang erreicht, welcher Zeitpunkt ſich zugleich vom<lb/> Maximum der Wärme am vorhergehenden Tage am weiteſten<lb/> entfernt. Sollten nun die Orgeltöne, die man hört, wenn<lb/> man, das Ohr dicht am Geſtein, auf dem Fels ſchläft, nicht<lb/> von einem Luftſtrom herrühren, der aus den Spalten dringt?<lb/> Hilft nicht der Umſtand, daß die Luft an die elaſtiſchen<lb/> Glimmerplättchen ſtößt, welche in den Spalten hervorſtehen,<lb/> die Töne modifizieren? Läßt ſich nicht annehmen, daß die<lb/> alten Aegypter, die beſtändig den Nil auf und ab fuhren, an<lb/> gewiſſen Felſen in der Thebais dieſelbe Beobachtung gemacht,<lb/> und daß die „Muſik der Felſen“ Veranlaſſung zu den Gau-<lb/> keleien gegeben, welche die Prieſter mit der Bildſäule Mem-<lb/> nons trieben? Wenn die „roſenfingerige Eos ihrem Sohn,<lb/> dem ruhmreichen Memnon eine Stimme verlieh“, <note place="foot" n="1">So heißt es in einer Inſchrift, die bezeugt, daß am 13. des<lb/> Monats Pachon im zehnten Regierungsjahre Antonins die Töne<lb/> vernommen worden.</note> ſo war<lb/> dieſe Stimme vielleicht die eines unter dem Fußgeſtell der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0099]
lich ſprangen zwei Salivas, ausgezeichnete Schwimmer, ins
Waſſer, zogen die Piroge mit einem Stricke ans Ufer und
banden ſie an der Piedra del Carichana vieja feſt, einer
nackten Felsbank, auf der wir übernachteten. Das Gewitter
hielt lange in die Nacht hinein an; der Fluß ſtieg bedeutend
und man fürchtete mehreremal, die wilden Wogen möchten
unſer ſchwaches Fahrzeug vom Ufer losreißen.
Der Granitfels, auf dem wir lagerten, iſt einer von
denen, auf welchen Reiſende zuzeiten gegen Sonnenaufgang
unterirdiſche Töne, wie Orgelklang, vernommen haben. Die
Miſſionäre nennen dergleichen Steine laxas de musica. „Es
iſt Hexenwerk (cosa de bruxas),“ ſagte unſer junger in-
dianiſcher Steuermann, der kaſtilianiſch ſprach. Wir ſelbſt haben
dieſe geheimnisvollen Töne niemals gehört, weder in Carichana,
noch am oberen Orinoko; aber nach den Ausſagen glaub-
würdiger Zeugen läßt ſich die Erſcheinung wohl nicht in
Zweifel ziehen, und ſie ſcheint auf einem gewiſſen Zuſtande
der Luft zu beruhen. Die Felsbänke ſind voll feiner, ſehr
tiefer Spalten und ſie erhitzten ſich bei Tag auf 48 bis 50°.
Ich fand oft ihre Temperatur bei Nacht an der Oberfläche
39°, während die der umgebenden Luft 28° betrug. Es
leuchtet alsbald ein, daß der Temperaturunterſchied zwiſchen
der unterirdiſchen und der äußeren Luft ſein Maximum um
Sonnenaufgang erreicht, welcher Zeitpunkt ſich zugleich vom
Maximum der Wärme am vorhergehenden Tage am weiteſten
entfernt. Sollten nun die Orgeltöne, die man hört, wenn
man, das Ohr dicht am Geſtein, auf dem Fels ſchläft, nicht
von einem Luftſtrom herrühren, der aus den Spalten dringt?
Hilft nicht der Umſtand, daß die Luft an die elaſtiſchen
Glimmerplättchen ſtößt, welche in den Spalten hervorſtehen,
die Töne modifizieren? Läßt ſich nicht annehmen, daß die
alten Aegypter, die beſtändig den Nil auf und ab fuhren, an
gewiſſen Felſen in der Thebais dieſelbe Beobachtung gemacht,
und daß die „Muſik der Felſen“ Veranlaſſung zu den Gau-
keleien gegeben, welche die Prieſter mit der Bildſäule Mem-
nons trieben? Wenn die „roſenfingerige Eos ihrem Sohn,
dem ruhmreichen Memnon eine Stimme verlieh“, 1 ſo war
dieſe Stimme vielleicht die eines unter dem Fußgeſtell der
1 So heißt es in einer Inſchrift, die bezeugt, daß am 13. des
Monats Pachon im zehnten Regierungsjahre Antonins die Töne
vernommen worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |