Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Am 24. Mai. Wir brachen von unserem Nachtlager
vor Sonnenaufgang auf. In einer Felsbucht, wo die Duri-
mundi-Indianer gehaust hatten, war der aromatische Duft
der Gewächse so stark, daß es uns lästig fiel, obgleich wir
unter freiem Himmel lagen und bei unserer Gewöhnung an
ein Leben voll Beschwerden unser Nervensysten eben nicht
sehr reizbar war. Wir konnten nicht ermitteln, was für
Blüten es waren, die diesen Geruch verbreiteten; der Wald
war undurchdringlich. Bonpland glaubte, in den benachbarten
Sümpfen werden große Büsche von Pancratium und einigen
anderen Liliengewächsen stecken. Wir kamen sofort den Ori-
noko abwärts zuerst am Einfluß des Cunucunumo, dann am
Guanami und Puruname vorüber. Beide Ufer des Haupt-
stroms sind völlig unbewohnt; gegen Norden erheben sich
hohe Gebirge, gegen Süden dehnt sich, so weit das Auge reicht,
eine Ebene bis über die Quellen des Atacavi hinaus, der
weiter unten Atabapo heißt. Der Anblick eines Flusses, auf
dem man nicht einmal einem Fischerboot begegnet, hat etwas
Trauriges, Niederschlagendes. Unabhängige Völkerschaften,
die Abirianos und Maquiritares, leben hier im Gebirgsland,
aber auf den Grasfluren zwischen Cassiquiare, Atabapo, Ori-
noko und Rio Negro findet man gegenwärtig fast keine Spur
einer menschlichen Wohnung. Ich sage gegenwärtig; denn
hier, wie anderswo in Guyana, findet man auf den härtesten
Granitfelsen rohe Bilder eingegraben, welche Sonne, Mond
und verschiedene Tiere vorstellen und darauf hinweisen, daß
hier früher ein ganz anderes Volk lebte, als das wir an den
Ufern des Orinoko kennen gelernt. Nach den Aussagen der
Indianer und der verständigsten Missionare kommen diese
symbolischen Bilder ganz mit denen überein, die wir 450 km
weiter nördlich von Caycara, der Einmündung des Apure
gegenüber, gesehen haben.

Die Ueberreste einer alten Kultur fallen um so mehr
auf, je größer der Flächenraum ist, auf dem sie vorkommen,
und je schärfer sie von der Verwilderung abstechen, in die
wir seit der Eroberung alle Horden in den heißen östlichen
Landstrichen Amerikas versunken sehen. 630 km ostwärts
von den Ebenen am Cassiquiare und Conorichite, zwischen
den Quellen des Rio Branco und des Rio Essequibo, findet
man gleichfalls Felsen mit symbolischen Bildern. Ich ent-
nehme diesen Umstand, der mir sehr merkwürdig scheint, dem
Tagebuch des Reisenden Hortsmann, das mir in einer Ab-

Am 24. Mai. Wir brachen von unſerem Nachtlager
vor Sonnenaufgang auf. In einer Felsbucht, wo die Duri-
mundi-Indianer gehauſt hatten, war der aromatiſche Duft
der Gewächſe ſo ſtark, daß es uns läſtig fiel, obgleich wir
unter freiem Himmel lagen und bei unſerer Gewöhnung an
ein Leben voll Beſchwerden unſer Nervenſyſten eben nicht
ſehr reizbar war. Wir konnten nicht ermitteln, was für
Blüten es waren, die dieſen Geruch verbreiteten; der Wald
war undurchdringlich. Bonpland glaubte, in den benachbarten
Sümpfen werden große Büſche von Pancratium und einigen
anderen Liliengewächſen ſtecken. Wir kamen ſofort den Ori-
noko abwärts zuerſt am Einfluß des Cunucunumo, dann am
Guanami und Puruname vorüber. Beide Ufer des Haupt-
ſtroms ſind völlig unbewohnt; gegen Norden erheben ſich
hohe Gebirge, gegen Süden dehnt ſich, ſo weit das Auge reicht,
eine Ebene bis über die Quellen des Atacavi hinaus, der
weiter unten Atabapo heißt. Der Anblick eines Fluſſes, auf
dem man nicht einmal einem Fiſcherboot begegnet, hat etwas
Trauriges, Niederſchlagendes. Unabhängige Völkerſchaften,
die Abirianos und Maquiritares, leben hier im Gebirgsland,
aber auf den Grasfluren zwiſchen Caſſiquiare, Atabapo, Ori-
noko und Rio Negro findet man gegenwärtig faſt keine Spur
einer menſchlichen Wohnung. Ich ſage gegenwärtig; denn
hier, wie anderswo in Guyana, findet man auf den härteſten
Granitfelſen rohe Bilder eingegraben, welche Sonne, Mond
und verſchiedene Tiere vorſtellen und darauf hinweiſen, daß
hier früher ein ganz anderes Volk lebte, als das wir an den
Ufern des Orinoko kennen gelernt. Nach den Ausſagen der
Indianer und der verſtändigſten Miſſionare kommen dieſe
ſymboliſchen Bilder ganz mit denen überein, die wir 450 km
weiter nördlich von Caycara, der Einmündung des Apure
gegenüber, geſehen haben.

Die Ueberreſte einer alten Kultur fallen um ſo mehr
auf, je größer der Flächenraum iſt, auf dem ſie vorkommen,
und je ſchärfer ſie von der Verwilderung abſtechen, in die
wir ſeit der Eroberung alle Horden in den heißen öſtlichen
Landſtrichen Amerikas verſunken ſehen. 630 km oſtwärts
von den Ebenen am Caſſiquiare und Conorichite, zwiſchen
den Quellen des Rio Branco und des Rio Eſſequibo, findet
man gleichfalls Felſen mit ſymboliſchen Bildern. Ich ent-
nehme dieſen Umſtand, der mir ſehr merkwürdig ſcheint, dem
Tagebuch des Reiſenden Hortsmann, das mir in einer Ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0106" n="98"/>
          <p>Am 24. Mai. Wir brachen von un&#x017F;erem Nachtlager<lb/>
vor Sonnenaufgang auf. In einer Felsbucht, wo die Duri-<lb/>
mundi-Indianer gehau&#x017F;t hatten, war der aromati&#x017F;che Duft<lb/>
der Gewäch&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;tark, daß es uns lä&#x017F;tig fiel, obgleich wir<lb/>
unter freiem Himmel lagen und bei un&#x017F;erer Gewöhnung an<lb/>
ein Leben voll Be&#x017F;chwerden un&#x017F;er Nerven&#x017F;y&#x017F;ten eben nicht<lb/>
&#x017F;ehr reizbar war. Wir konnten nicht ermitteln, was für<lb/>
Blüten es waren, die die&#x017F;en Geruch verbreiteten; der Wald<lb/>
war undurchdringlich. Bonpland glaubte, in den benachbarten<lb/>
Sümpfen werden große Bü&#x017F;che von Pancratium und einigen<lb/>
anderen Liliengewäch&#x017F;en &#x017F;tecken. Wir kamen &#x017F;ofort den Ori-<lb/>
noko abwärts zuer&#x017F;t am Einfluß des Cunucunumo, dann am<lb/>
Guanami und Puruname vorüber. Beide Ufer des Haupt-<lb/>
&#x017F;troms &#x017F;ind völlig unbewohnt; gegen Norden erheben &#x017F;ich<lb/>
hohe Gebirge, gegen Süden dehnt &#x017F;ich, &#x017F;o weit das Auge reicht,<lb/>
eine Ebene bis über die Quellen des Atacavi hinaus, der<lb/>
weiter unten Atabapo heißt. Der Anblick eines Flu&#x017F;&#x017F;es, auf<lb/>
dem man nicht einmal einem Fi&#x017F;cherboot begegnet, hat etwas<lb/>
Trauriges, Nieder&#x017F;chlagendes. Unabhängige Völker&#x017F;chaften,<lb/>
die Abirianos und Maquiritares, leben hier im Gebirgsland,<lb/>
aber auf den Grasfluren zwi&#x017F;chen Ca&#x017F;&#x017F;iquiare, Atabapo, Ori-<lb/>
noko und Rio Negro findet man gegenwärtig fa&#x017F;t keine Spur<lb/>
einer men&#x017F;chlichen Wohnung. Ich &#x017F;age gegenwärtig; denn<lb/>
hier, wie anderswo in Guyana, findet man auf den härte&#x017F;ten<lb/>
Granitfel&#x017F;en rohe Bilder eingegraben, welche Sonne, Mond<lb/>
und ver&#x017F;chiedene Tiere vor&#x017F;tellen und darauf hinwei&#x017F;en, daß<lb/>
hier früher ein ganz anderes Volk lebte, als das wir an den<lb/>
Ufern des Orinoko kennen gelernt. Nach den Aus&#x017F;agen der<lb/>
Indianer und der ver&#x017F;tändig&#x017F;ten Mi&#x017F;&#x017F;ionare kommen die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ymboli&#x017F;chen Bilder ganz mit denen überein, die wir 450 <hi rendition="#aq">km</hi><lb/>
weiter nördlich von Caycara, der Einmündung des Apure<lb/>
gegenüber, ge&#x017F;ehen haben.</p><lb/>
          <p>Die Ueberre&#x017F;te einer alten Kultur fallen um &#x017F;o mehr<lb/>
auf, je größer der Flächenraum i&#x017F;t, auf dem &#x017F;ie vorkommen,<lb/>
und je &#x017F;chärfer &#x017F;ie von der Verwilderung ab&#x017F;techen, in die<lb/>
wir &#x017F;eit der Eroberung alle Horden in den heißen ö&#x017F;tlichen<lb/>
Land&#x017F;trichen Amerikas ver&#x017F;unken &#x017F;ehen. 630 <hi rendition="#aq">km</hi> o&#x017F;twärts<lb/>
von den Ebenen am Ca&#x017F;&#x017F;iquiare und Conorichite, zwi&#x017F;chen<lb/>
den Quellen des Rio Branco und des Rio E&#x017F;&#x017F;equibo, findet<lb/>
man gleichfalls Fel&#x017F;en mit &#x017F;ymboli&#x017F;chen Bildern. Ich ent-<lb/>
nehme die&#x017F;en Um&#x017F;tand, der mir &#x017F;ehr merkwürdig &#x017F;cheint, dem<lb/>
Tagebuch des Rei&#x017F;enden Hortsmann, das mir in einer Ab-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0106] Am 24. Mai. Wir brachen von unſerem Nachtlager vor Sonnenaufgang auf. In einer Felsbucht, wo die Duri- mundi-Indianer gehauſt hatten, war der aromatiſche Duft der Gewächſe ſo ſtark, daß es uns läſtig fiel, obgleich wir unter freiem Himmel lagen und bei unſerer Gewöhnung an ein Leben voll Beſchwerden unſer Nervenſyſten eben nicht ſehr reizbar war. Wir konnten nicht ermitteln, was für Blüten es waren, die dieſen Geruch verbreiteten; der Wald war undurchdringlich. Bonpland glaubte, in den benachbarten Sümpfen werden große Büſche von Pancratium und einigen anderen Liliengewächſen ſtecken. Wir kamen ſofort den Ori- noko abwärts zuerſt am Einfluß des Cunucunumo, dann am Guanami und Puruname vorüber. Beide Ufer des Haupt- ſtroms ſind völlig unbewohnt; gegen Norden erheben ſich hohe Gebirge, gegen Süden dehnt ſich, ſo weit das Auge reicht, eine Ebene bis über die Quellen des Atacavi hinaus, der weiter unten Atabapo heißt. Der Anblick eines Fluſſes, auf dem man nicht einmal einem Fiſcherboot begegnet, hat etwas Trauriges, Niederſchlagendes. Unabhängige Völkerſchaften, die Abirianos und Maquiritares, leben hier im Gebirgsland, aber auf den Grasfluren zwiſchen Caſſiquiare, Atabapo, Ori- noko und Rio Negro findet man gegenwärtig faſt keine Spur einer menſchlichen Wohnung. Ich ſage gegenwärtig; denn hier, wie anderswo in Guyana, findet man auf den härteſten Granitfelſen rohe Bilder eingegraben, welche Sonne, Mond und verſchiedene Tiere vorſtellen und darauf hinweiſen, daß hier früher ein ganz anderes Volk lebte, als das wir an den Ufern des Orinoko kennen gelernt. Nach den Ausſagen der Indianer und der verſtändigſten Miſſionare kommen dieſe ſymboliſchen Bilder ganz mit denen überein, die wir 450 km weiter nördlich von Caycara, der Einmündung des Apure gegenüber, geſehen haben. Die Ueberreſte einer alten Kultur fallen um ſo mehr auf, je größer der Flächenraum iſt, auf dem ſie vorkommen, und je ſchärfer ſie von der Verwilderung abſtechen, in die wir ſeit der Eroberung alle Horden in den heißen öſtlichen Landſtrichen Amerikas verſunken ſehen. 630 km oſtwärts von den Ebenen am Caſſiquiare und Conorichite, zwiſchen den Quellen des Rio Branco und des Rio Eſſequibo, findet man gleichfalls Felſen mit ſymboliſchen Bildern. Ich ent- nehme dieſen Umſtand, der mir ſehr merkwürdig ſcheint, dem Tagebuch des Reiſenden Hortsmann, das mir in einer Ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/106
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/106>, abgerufen am 21.11.2024.