Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.sie, dieses "andere Ufer" sei Europa, und einer fragte Pater Diese Vorstellungen von einer großen Flut; das Paar, das 1 Creuzer, Symbolik III, 89.
ſie, dieſes „andere Ufer“ ſei Europa, und einer fragte Pater Dieſe Vorſtellungen von einer großen Flut; das Paar, das 1 Creuzer, Symbolik III, 89.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="101"/> ſie, dieſes „andere Ufer“ ſei Europa, und einer fragte Pater<lb/> Gili naiv, ob er <hi rendition="#g">dort drüben</hi> den großen Amalivaca ge-<lb/> ſehen habe, den Vater der Tamanaken, der auf die Felſen<lb/> ſymboliſche Figuren gezeichnet.</p><lb/> <p>Dieſe Vorſtellungen von einer großen Flut; das Paar, das<lb/> ſich auf einen Berggipfel flüchtet und Früchte der Mauritiapalme<lb/> hinter ſich wirft, um die Welt wieder zu bevölkern; dieſer<lb/> Nationalgott Amalivaca, der zu Waſſer aus fernem Lande<lb/> kommt, der Natur Geſetze vorſchreibt und die Völker zwingt,<lb/> ihr Wanderleben aufzugeben — alle dieſe Züge eines uralten<lb/> Glaubens verdienen alle Beachtung. Was die Tamanaken<lb/> und die Stämme, die mit dem Tamanakiſchen verwandte Spra-<lb/> chen haben, uns jetzt erzählen, iſt ihnen ohne Zweifel von<lb/> anderen Völkern überliefert, die vor ihnen dasſelbe Land be-<lb/> wohnt haben. Der Name Amalivaca iſt über einen Land-<lb/> ſtrich von mehr als 100 000 <hi rendition="#aq">qkm</hi> verbreitet; er kommt mit<lb/> der Bedeutung <hi rendition="#g">Vater der Menſchen</hi> (unſer <hi rendition="#g">Urvater</hi>)<lb/> ſelbſt bei den karibiſchen Völkern vor, deren Sprache mit dem<lb/> Tamanakiſchen nur verwandt iſt wie das Deutſche mit dem<lb/> Griechiſchen, dem Perſiſchen und dem Sanskrit. Amalivaca<lb/> iſt urſprünglich nicht der <hi rendition="#g">große Geiſt</hi>, der <hi rendition="#g">Alte im<lb/> Himmel</hi>, das unſichtbare Weſen, deſſen Verehrung aus<lb/> der Verehrung der Naturkräfte entſpringt, wenn in den<lb/> Völkern allmählich das Bewußtſein der Einheit dieſer Kräfte<lb/> erwacht; er iſt vielmehr eine Perſon aus dem heroiſchen<lb/> Zeitalter, ein Mann, der aus weiter Ferne gekommen,<lb/> im Lande der Tamanaken und Kariben gelebt, ſymboliſche<lb/> Zeichen in die Felſen gegraben hat und wieder verſchwunden<lb/> iſt, weil er ſich zum Lande über dem Weltmeere, wo er früher<lb/> gewohnt, wieder zurückwendet. Der Anthropomorphismus bei<lb/> der Geſtaltung der Gottheit hat zwei gerade entgegengeſetzte<lb/> Quellen, <note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Creuzer</hi>, Symbolik <hi rendition="#aq">III</hi>, 89.</note> und dieſer Gegenſatz ſcheint nicht ſowohl auf dem<lb/> verſchiedenen Grade der Geiſtesbildung zu beruhen, als darauf,<lb/> daß manche Völker von Natur mehr zur Myſtik neigen, wäh-<lb/> rend andere unter der Herrſchaft der Sinne, der äußeren<lb/> Eindrücke ſtehen. Bald läßt der Menſch die Gottheiten zur<lb/> Erde niederſteigen und es über ſich nehmen, die Völker zu<lb/> regieren und ihnen Geſetze zu geben, wie in den Mythen des<lb/> Orients; bald, wie bei den Griechen und anderen Völkern<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0109]
ſie, dieſes „andere Ufer“ ſei Europa, und einer fragte Pater
Gili naiv, ob er dort drüben den großen Amalivaca ge-
ſehen habe, den Vater der Tamanaken, der auf die Felſen
ſymboliſche Figuren gezeichnet.
Dieſe Vorſtellungen von einer großen Flut; das Paar, das
ſich auf einen Berggipfel flüchtet und Früchte der Mauritiapalme
hinter ſich wirft, um die Welt wieder zu bevölkern; dieſer
Nationalgott Amalivaca, der zu Waſſer aus fernem Lande
kommt, der Natur Geſetze vorſchreibt und die Völker zwingt,
ihr Wanderleben aufzugeben — alle dieſe Züge eines uralten
Glaubens verdienen alle Beachtung. Was die Tamanaken
und die Stämme, die mit dem Tamanakiſchen verwandte Spra-
chen haben, uns jetzt erzählen, iſt ihnen ohne Zweifel von
anderen Völkern überliefert, die vor ihnen dasſelbe Land be-
wohnt haben. Der Name Amalivaca iſt über einen Land-
ſtrich von mehr als 100 000 qkm verbreitet; er kommt mit
der Bedeutung Vater der Menſchen (unſer Urvater)
ſelbſt bei den karibiſchen Völkern vor, deren Sprache mit dem
Tamanakiſchen nur verwandt iſt wie das Deutſche mit dem
Griechiſchen, dem Perſiſchen und dem Sanskrit. Amalivaca
iſt urſprünglich nicht der große Geiſt, der Alte im
Himmel, das unſichtbare Weſen, deſſen Verehrung aus
der Verehrung der Naturkräfte entſpringt, wenn in den
Völkern allmählich das Bewußtſein der Einheit dieſer Kräfte
erwacht; er iſt vielmehr eine Perſon aus dem heroiſchen
Zeitalter, ein Mann, der aus weiter Ferne gekommen,
im Lande der Tamanaken und Kariben gelebt, ſymboliſche
Zeichen in die Felſen gegraben hat und wieder verſchwunden
iſt, weil er ſich zum Lande über dem Weltmeere, wo er früher
gewohnt, wieder zurückwendet. Der Anthropomorphismus bei
der Geſtaltung der Gottheit hat zwei gerade entgegengeſetzte
Quellen, 1 und dieſer Gegenſatz ſcheint nicht ſowohl auf dem
verſchiedenen Grade der Geiſtesbildung zu beruhen, als darauf,
daß manche Völker von Natur mehr zur Myſtik neigen, wäh-
rend andere unter der Herrſchaft der Sinne, der äußeren
Eindrücke ſtehen. Bald läßt der Menſch die Gottheiten zur
Erde niederſteigen und es über ſich nehmen, die Völker zu
regieren und ihnen Geſetze zu geben, wie in den Mythen des
Orients; bald, wie bei den Griechen und anderen Völkern
1 Creuzer, Symbolik III, 89.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |