Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

von ungeheurem Umfang) der alten und der heutigen noma-
dischen Völker in Asien erinnern. Auf den östlichen Ebenen
Südamerikas ist durch die Uebermacht des Pflanzenwuchses,
des heißen Klimas und die allzu große Freigebigkeit der Natur
der Fortschritt der menschlichen Kultur in noch engeren Schran-
ken gehalten worden. Zwischen Orinoko und Amazonenstrom
habe ich von keinem Erdwall, von keinem Ueberbleibsel eines
Dammes, von keinem Grabhügel sprechen hören; nur auf den
Felsen, und zwar auf einer weiten Landstrecke, sieht man, in
unbekannter Zeit von Menschenhand eingegraben, rohe Um-
risse, die sich an religiöse Ueberlieferungen knüpfen. Wenn
einmal die Bewohner des doppelten Amerikas mit weniger
Geringschätzung auf den Boden sehen, der sie ernährt, so wer-
den sich die Spuren früherer Jahrhunderte unter unseren Augen
von Tag zu Tag mehren. Ein schwacher Schimmer wird
sich dann über die Geschichte dieser barbarischen Völker ver-
breiten, über die Felswände, die uns verkünden, daß diese
jetzt so öden Länder einst von thätigeren, geisteskräftigeren
Geschlechtern bewohnt waren.

Ich glaubte, bevor ich vom wildesten Striche des oberen
Orinoko scheide, Erscheinungen besprechen zu müssen, die nur
dann von Bedeutung werden, wenn man sie aus einem Ge-
sichtspunkte betrachtet. Was ich von unserer Fahrt von Es-
meralda bis zum Einflusse des Atabapo berichten könnte, wäre
nur trockene Aufzählung von Flüssen und unbewohnten Orten.
Vom 24. bis 27. Mai schliefen wir nur zweimal am Lande,
und zwar das erstemal am Einfluß des Rio Jao und dann
oberhalb der Mission Santa Barbara auf der Insel Minisi.
Da der Orinoko hier frei von Klippen ist, führte uns der
indianische Steuermann die Nacht durch fort, indem er die
Piroge der Strömung überließ. Dieses Stück meiner Karte
zwischen dem Jao und dem Ventuari ist daher auch hinsicht-
lich der Krümmungen des Flusses nicht sehr genau. Rechnet
man den Aufenthalt am Ufer, um den Reis und die Ba-
nanen zuzubereiten, ab, so brauchten wir von Esmeralda nach
Santa Barbara nur 35 Stunden. Diese Mission liegt nach
dem Chronometer unter 70° 3' der Länge; wir hatten also
gegen 7,5 km in der Stunde zurückgelegt, eine Geschwindig-
keit (2,05 m in der Sekunde), die zugleich auf Rechnung
der Strömung und der Bewegung der Ruder kommt. Die
Indianer behaupten, die Krokodile gehen im Orinoko nicht
über den Einfluß des Rio Jao hinauf, und die Seekühe

von ungeheurem Umfang) der alten und der heutigen noma-
diſchen Völker in Aſien erinnern. Auf den öſtlichen Ebenen
Südamerikas iſt durch die Uebermacht des Pflanzenwuchſes,
des heißen Klimas und die allzu große Freigebigkeit der Natur
der Fortſchritt der menſchlichen Kultur in noch engeren Schran-
ken gehalten worden. Zwiſchen Orinoko und Amazonenſtrom
habe ich von keinem Erdwall, von keinem Ueberbleibſel eines
Dammes, von keinem Grabhügel ſprechen hören; nur auf den
Felſen, und zwar auf einer weiten Landſtrecke, ſieht man, in
unbekannter Zeit von Menſchenhand eingegraben, rohe Um-
riſſe, die ſich an religiöſe Ueberlieferungen knüpfen. Wenn
einmal die Bewohner des doppelten Amerikas mit weniger
Geringſchätzung auf den Boden ſehen, der ſie ernährt, ſo wer-
den ſich die Spuren früherer Jahrhunderte unter unſeren Augen
von Tag zu Tag mehren. Ein ſchwacher Schimmer wird
ſich dann über die Geſchichte dieſer barbariſchen Völker ver-
breiten, über die Felswände, die uns verkünden, daß dieſe
jetzt ſo öden Länder einſt von thätigeren, geiſteskräftigeren
Geſchlechtern bewohnt waren.

Ich glaubte, bevor ich vom wildeſten Striche des oberen
Orinoko ſcheide, Erſcheinungen beſprechen zu müſſen, die nur
dann von Bedeutung werden, wenn man ſie aus einem Ge-
ſichtspunkte betrachtet. Was ich von unſerer Fahrt von Es-
meralda bis zum Einfluſſe des Atabapo berichten könnte, wäre
nur trockene Aufzählung von Flüſſen und unbewohnten Orten.
Vom 24. bis 27. Mai ſchliefen wir nur zweimal am Lande,
und zwar das erſtemal am Einfluß des Rio Jao und dann
oberhalb der Miſſion Santa Barbara auf der Inſel Miniſi.
Da der Orinoko hier frei von Klippen iſt, führte uns der
indianiſche Steuermann die Nacht durch fort, indem er die
Piroge der Strömung überließ. Dieſes Stück meiner Karte
zwiſchen dem Jao und dem Ventuari iſt daher auch hinſicht-
lich der Krümmungen des Fluſſes nicht ſehr genau. Rechnet
man den Aufenthalt am Ufer, um den Reis und die Ba-
nanen zuzubereiten, ab, ſo brauchten wir von Esmeralda nach
Santa Barbara nur 35 Stunden. Dieſe Miſſion liegt nach
dem Chronometer unter 70° 3′ der Länge; wir hatten alſo
gegen 7,5 km in der Stunde zurückgelegt, eine Geſchwindig-
keit (2,05 m in der Sekunde), die zugleich auf Rechnung
der Strömung und der Bewegung der Ruder kommt. Die
Indianer behaupten, die Krokodile gehen im Orinoko nicht
über den Einfluß des Rio Jao hinauf, und die Seekühe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="103"/>
von ungeheurem Umfang) der alten und der heutigen noma-<lb/>
di&#x017F;chen Völker in A&#x017F;ien erinnern. Auf den ö&#x017F;tlichen Ebenen<lb/>
Südamerikas i&#x017F;t durch die Uebermacht des Pflanzenwuch&#x017F;es,<lb/>
des heißen Klimas und die allzu große Freigebigkeit der Natur<lb/>
der Fort&#x017F;chritt der men&#x017F;chlichen Kultur in noch engeren Schran-<lb/>
ken gehalten worden. Zwi&#x017F;chen Orinoko und Amazonen&#x017F;trom<lb/>
habe ich von keinem Erdwall, von keinem Ueberbleib&#x017F;el eines<lb/>
Dammes, von keinem Grabhügel &#x017F;prechen hören; nur auf den<lb/>
Fel&#x017F;en, und zwar auf einer weiten Land&#x017F;trecke, &#x017F;ieht man, in<lb/>
unbekannter Zeit von Men&#x017F;chenhand eingegraben, rohe Um-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ich an religiö&#x017F;e Ueberlieferungen knüpfen. Wenn<lb/>
einmal die Bewohner des doppelten Amerikas mit weniger<lb/>
Gering&#x017F;chätzung auf den Boden &#x017F;ehen, der &#x017F;ie ernährt, &#x017F;o wer-<lb/>
den &#x017F;ich die Spuren früherer Jahrhunderte unter un&#x017F;eren Augen<lb/>
von Tag zu Tag mehren. Ein &#x017F;chwacher Schimmer wird<lb/>
&#x017F;ich dann über die Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er barbari&#x017F;chen Völker ver-<lb/>
breiten, über die Felswände, die uns verkünden, daß die&#x017F;e<lb/>
jetzt &#x017F;o öden Länder ein&#x017F;t von thätigeren, gei&#x017F;teskräftigeren<lb/>
Ge&#x017F;chlechtern bewohnt waren.</p><lb/>
          <p>Ich glaubte, bevor ich vom wilde&#x017F;ten Striche des oberen<lb/>
Orinoko &#x017F;cheide, Er&#x017F;cheinungen be&#x017F;prechen zu mü&#x017F;&#x017F;en, die nur<lb/>
dann von Bedeutung werden, wenn man &#x017F;ie aus <hi rendition="#g">einem</hi> Ge-<lb/>
&#x017F;ichtspunkte betrachtet. Was ich von un&#x017F;erer Fahrt von Es-<lb/>
meralda bis zum Einflu&#x017F;&#x017F;e des Atabapo berichten könnte, wäre<lb/>
nur trockene Aufzählung von Flü&#x017F;&#x017F;en und unbewohnten Orten.<lb/>
Vom 24. bis 27. Mai &#x017F;chliefen wir nur zweimal am Lande,<lb/>
und zwar das er&#x017F;temal am Einfluß des Rio Jao und dann<lb/>
oberhalb der Mi&#x017F;&#x017F;ion Santa Barbara auf der In&#x017F;el Mini&#x017F;i.<lb/>
Da der Orinoko hier frei von Klippen i&#x017F;t, führte uns der<lb/>
indiani&#x017F;che Steuermann die Nacht durch fort, indem er die<lb/>
Piroge der Strömung überließ. Die&#x017F;es Stück meiner Karte<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Jao und dem Ventuari i&#x017F;t daher auch hin&#x017F;icht-<lb/>
lich der Krümmungen des Flu&#x017F;&#x017F;es nicht &#x017F;ehr genau. Rechnet<lb/>
man den Aufenthalt am Ufer, um den Reis und die Ba-<lb/>
nanen zuzubereiten, ab, &#x017F;o brauchten wir von Esmeralda nach<lb/>
Santa Barbara nur 35 Stunden. Die&#x017F;e Mi&#x017F;&#x017F;ion liegt nach<lb/>
dem Chronometer unter 70° 3&#x2032; der Länge; wir hatten al&#x017F;o<lb/>
gegen 7,5 <hi rendition="#aq">km</hi> in der Stunde zurückgelegt, eine Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit (2,05 <hi rendition="#aq">m</hi> in der Sekunde), die zugleich auf Rechnung<lb/>
der Strömung und der Bewegung der Ruder kommt. Die<lb/>
Indianer behaupten, die Krokodile gehen im Orinoko nicht<lb/>
über den Einfluß des Rio Jao hinauf, und die Seekühe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0111] von ungeheurem Umfang) der alten und der heutigen noma- diſchen Völker in Aſien erinnern. Auf den öſtlichen Ebenen Südamerikas iſt durch die Uebermacht des Pflanzenwuchſes, des heißen Klimas und die allzu große Freigebigkeit der Natur der Fortſchritt der menſchlichen Kultur in noch engeren Schran- ken gehalten worden. Zwiſchen Orinoko und Amazonenſtrom habe ich von keinem Erdwall, von keinem Ueberbleibſel eines Dammes, von keinem Grabhügel ſprechen hören; nur auf den Felſen, und zwar auf einer weiten Landſtrecke, ſieht man, in unbekannter Zeit von Menſchenhand eingegraben, rohe Um- riſſe, die ſich an religiöſe Ueberlieferungen knüpfen. Wenn einmal die Bewohner des doppelten Amerikas mit weniger Geringſchätzung auf den Boden ſehen, der ſie ernährt, ſo wer- den ſich die Spuren früherer Jahrhunderte unter unſeren Augen von Tag zu Tag mehren. Ein ſchwacher Schimmer wird ſich dann über die Geſchichte dieſer barbariſchen Völker ver- breiten, über die Felswände, die uns verkünden, daß dieſe jetzt ſo öden Länder einſt von thätigeren, geiſteskräftigeren Geſchlechtern bewohnt waren. Ich glaubte, bevor ich vom wildeſten Striche des oberen Orinoko ſcheide, Erſcheinungen beſprechen zu müſſen, die nur dann von Bedeutung werden, wenn man ſie aus einem Ge- ſichtspunkte betrachtet. Was ich von unſerer Fahrt von Es- meralda bis zum Einfluſſe des Atabapo berichten könnte, wäre nur trockene Aufzählung von Flüſſen und unbewohnten Orten. Vom 24. bis 27. Mai ſchliefen wir nur zweimal am Lande, und zwar das erſtemal am Einfluß des Rio Jao und dann oberhalb der Miſſion Santa Barbara auf der Inſel Miniſi. Da der Orinoko hier frei von Klippen iſt, führte uns der indianiſche Steuermann die Nacht durch fort, indem er die Piroge der Strömung überließ. Dieſes Stück meiner Karte zwiſchen dem Jao und dem Ventuari iſt daher auch hinſicht- lich der Krümmungen des Fluſſes nicht ſehr genau. Rechnet man den Aufenthalt am Ufer, um den Reis und die Ba- nanen zuzubereiten, ab, ſo brauchten wir von Esmeralda nach Santa Barbara nur 35 Stunden. Dieſe Miſſion liegt nach dem Chronometer unter 70° 3′ der Länge; wir hatten alſo gegen 7,5 km in der Stunde zurückgelegt, eine Geſchwindig- keit (2,05 m in der Sekunde), die zugleich auf Rechnung der Strömung und der Bewegung der Ruder kommt. Die Indianer behaupten, die Krokodile gehen im Orinoko nicht über den Einfluß des Rio Jao hinauf, und die Seekühe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/111
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/111>, abgerufen am 21.11.2024.