Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.gleich 7° 8', da aber die verschiedenen Sterne abweichende Re- Die Mission Uruana ist ungemein malerisch gelegen; Die Mission ist von Otomaken bewohnt, einem versun- gleich 7° 8′, da aber die verſchiedenen Sterne abweichende Re- Die Miſſion Uruana iſt ungemein maleriſch gelegen; Die Miſſion iſt von Otomaken bewohnt, einem verſun- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="122"/> gleich 7° 8′, da aber die verſchiedenen Sterne abweichende Re-<lb/> ſultate gaben, blieb ſie um mehr als eine Minute unſicher.<lb/> Die Moskitoſchicht am Boden war ſo dicht, daß ich mit dem<lb/> Richten des künſtlichen Horizontes nicht fertig werden konnte,<lb/> und ich bedauerte, nicht mit einem Queckſilberhorizont verſehen<lb/> zu ſein. Am 7. Juni erhielt ich durch gute abſolute Sonnen-<lb/> höhen eine Länge von 69° 40′. Seit Esmeralda waren<lb/> wir um 1° 17′ gegen Weſt vorgerückt, und dieſe chrono-<lb/> metriſche Beſtimmung verdient volles Zutrauen, weil wir<lb/> auf dem Hin- und dem Herweg, in den großen Kata-<lb/> rakten und an den Mündungen des Atabapo und des Apure<lb/> beobachtet hatten.</p><lb/> <p>Die Miſſion Uruana iſt ungemein maleriſch gelegen;<lb/> das kleine indianiſche Dorf lehnt ſich an einen hohen Granit-<lb/> berg. Ueberall ſteigen Felſen wie Pfeiler über dem Walde<lb/> auf und ragen über die höchſten Baumwipfel empor. Nir-<lb/> gends nimmt ſich der Orinoko majeſtätiſcher aus als bei der<lb/> Hütte des Miſſionärs Fray Ramon Bueno. Er iſt hier über<lb/> 5067 <hi rendition="#aq">m</hi> breit und läuft gerade gegen Oſt, ohne Krümmung,<lb/> wie ein ungeheurer Kanal. Durch zwei lange, ſchmale Inſeln<lb/> (<hi rendition="#aq">Isla de Uruana</hi> und <hi rendition="#aq">Isla vieja de la Manteca</hi>) wird das<lb/> Flußbett noch ausgedehnter; indeſſen laufen die Ufer parallel<lb/> und man kann nicht ſagen, der Orinoko teile ſich in mehrere<lb/> Arme.</p><lb/> <p>Die Miſſion iſt von Otomaken bewohnt, einem verſun-<lb/> kenen Stamme, an dem man eine der merkwürdigſten phyſio-<lb/> logiſchen Erſcheinungen beobachtet. Die Otomaken eſſen Erde,<lb/> das heißt, ſie verſchlingen ſie mehrere Monate lang täglich in<lb/> ziemlich bedeutender Menge, um den Hunger zu beſchwichtigen,<lb/> ohne daß ihre Geſundheit dabei leidet. Dieſe unzweifelhafte<lb/> Thatſache hat ſeit meiner Rückkehr nach Europa lebhaften<lb/> Widerſpruch gefunden, weil man zwei ganz verſchiedene Sätze:<lb/><hi rendition="#g">Erde eſſen</hi>, und <hi rendition="#g">ſich von Erde nähren</hi>, zuſammenwarf.<lb/> Wir konnten uns zwar nur einen einzigen Tag in Uruana<lb/> aufhalten, aber dies reichte hin, um die Bereitung der <hi rendition="#g">Poya</hi><lb/> (der Erdkugeln) kennen zu lernen, die Vorräte, welche die<lb/> Eingeborenen davon angelegt, zu unterſuchen und die Quan-<lb/> tität Erde, die ſie in 24 Stunden verſchlingen, zu beſtimmen.<lb/> Uebrigens ſind die Otomaken nicht das einzige Volk am Ori-<lb/> noko, bei dem Thon als Nahrungsmittel gilt. Auch bei den<lb/> Guamos findet man Spuren von dieſer Verirrung des Nah-<lb/> rungstriebes, und zwiſchen den Einflüſſen des Meta und des<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0130]
gleich 7° 8′, da aber die verſchiedenen Sterne abweichende Re-
ſultate gaben, blieb ſie um mehr als eine Minute unſicher.
Die Moskitoſchicht am Boden war ſo dicht, daß ich mit dem
Richten des künſtlichen Horizontes nicht fertig werden konnte,
und ich bedauerte, nicht mit einem Queckſilberhorizont verſehen
zu ſein. Am 7. Juni erhielt ich durch gute abſolute Sonnen-
höhen eine Länge von 69° 40′. Seit Esmeralda waren
wir um 1° 17′ gegen Weſt vorgerückt, und dieſe chrono-
metriſche Beſtimmung verdient volles Zutrauen, weil wir
auf dem Hin- und dem Herweg, in den großen Kata-
rakten und an den Mündungen des Atabapo und des Apure
beobachtet hatten.
Die Miſſion Uruana iſt ungemein maleriſch gelegen;
das kleine indianiſche Dorf lehnt ſich an einen hohen Granit-
berg. Ueberall ſteigen Felſen wie Pfeiler über dem Walde
auf und ragen über die höchſten Baumwipfel empor. Nir-
gends nimmt ſich der Orinoko majeſtätiſcher aus als bei der
Hütte des Miſſionärs Fray Ramon Bueno. Er iſt hier über
5067 m breit und läuft gerade gegen Oſt, ohne Krümmung,
wie ein ungeheurer Kanal. Durch zwei lange, ſchmale Inſeln
(Isla de Uruana und Isla vieja de la Manteca) wird das
Flußbett noch ausgedehnter; indeſſen laufen die Ufer parallel
und man kann nicht ſagen, der Orinoko teile ſich in mehrere
Arme.
Die Miſſion iſt von Otomaken bewohnt, einem verſun-
kenen Stamme, an dem man eine der merkwürdigſten phyſio-
logiſchen Erſcheinungen beobachtet. Die Otomaken eſſen Erde,
das heißt, ſie verſchlingen ſie mehrere Monate lang täglich in
ziemlich bedeutender Menge, um den Hunger zu beſchwichtigen,
ohne daß ihre Geſundheit dabei leidet. Dieſe unzweifelhafte
Thatſache hat ſeit meiner Rückkehr nach Europa lebhaften
Widerſpruch gefunden, weil man zwei ganz verſchiedene Sätze:
Erde eſſen, und ſich von Erde nähren, zuſammenwarf.
Wir konnten uns zwar nur einen einzigen Tag in Uruana
aufhalten, aber dies reichte hin, um die Bereitung der Poya
(der Erdkugeln) kennen zu lernen, die Vorräte, welche die
Eingeborenen davon angelegt, zu unterſuchen und die Quan-
tität Erde, die ſie in 24 Stunden verſchlingen, zu beſtimmen.
Uebrigens ſind die Otomaken nicht das einzige Volk am Ori-
noko, bei dem Thon als Nahrungsmittel gilt. Auch bei den
Guamos findet man Spuren von dieſer Verirrung des Nah-
rungstriebes, und zwiſchen den Einflüſſen des Meta und des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |