Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.der menschliche Körper erlitten, weniger geeignet, weil es A. v. Humboldt, Reise. IV. 9
der menſchliche Körper erlitten, weniger geeignet, weil es A. v. Humboldt, Reiſe. IV. 9
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137" n="129"/> der menſchliche Körper erlitten, weniger geeignet, weil es<lb/> dabei an einem Nervenreiz fehlt. Das Opium, das nicht nährt,<lb/> wird in Aſien mit Erfolg bei großer Hungersnot gebraucht:<lb/> es wirkt als toniſches Mittel. Iſt aber der Stoff, der den<lb/> Magen füllt, weder als ein Nahrungsmittel, das heißt, als<lb/> aſſimilierbar, noch als ein toniſcher Nervenreiz zu betrachten,<lb/> ſo rührt die Beſchwichtigung wahrſcheinlich von der reichlichen<lb/> Abſonderung des Magenſaftes her. Wir berühren hier ein<lb/> Gebiet der Phyſiologie, auf dem noch manches dunkel iſt.<lb/> Der Hunger wird beſchwichtigt, das unangenehme Gefühl der<lb/> Leere hört auf, ſobald der Magen angefüllt iſt. Man ſagt,<lb/> der Magen müſſe <hi rendition="#g">Ballaſt</hi> haben; in allen Sprachen gibt es<lb/> figürliche Ausdrücke für die Vorſtellung, daß eine mechaniſche<lb/> Ausdehnung des Magens ein angenehmes Gefühl verurſacht.<lb/> Zum Teil noch in ganz neuen phyſiologiſchen Werken iſt von<lb/> der ſchmerzhaften Zuſammenziehung des Magens im Hunger,<lb/> von der Reibung der Magenwände aneinander, von der Wir-<lb/> kung des ſauren Magenſaftes auf das Gewebe der Ver-<lb/> dauungsorgane die Rede. Bichats Beobachtungen, beſonders<lb/> aber Magendies intereſſante Verſuche widerſprechen dieſen<lb/> veralteten Vorſtellungen. Nach 24-, 48-, ſogar 60ſtündiger<lb/> Entziehung aller Nahrungsmittel beobachtet man noch keine<lb/> Zuſammenziehung des Magens; erſt am vierten und fünften<lb/> Tage ſcheinen die Dimenſionen des Organes etwas abzunehmen.<lb/> Je länger die Nahrungsentziehung dauert, deſto mehr ver-<lb/> mindert ſich der Magenſaft. Derſelbe häuft ſich keineswegs<lb/> an, er wird vielmehr wahrſcheinlich wie ein Nahrungsmittel<lb/> verdaut. Läßt man Katzen oder Hunde einen unverdaulichen<lb/> Körper, z. B. einen Kieſel ſchlucken, ſo wird in die Magen-<lb/> höhle in Menge eine ſchleimige, ſaure Flüſſigkeit ausgeſondert,<lb/> die nach ihrer Zuſammenſetzung dem menſchlichen Magenſafte<lb/> nahe ſteht. Nach dieſen Thatſachen ſcheint es mir wahrſchein-<lb/> lich, daß, wenn der Mangel an Nahrungsſtoff die Otomaken<lb/> und die Neukaledonier antreibt, einen Teil des Jahres hin-<lb/> durch Thon und Speckſtein zu verſchlingen, dieſe Erden im<lb/> Verdauungsapparat dieſer Menſchen eine vermehrte Abſonde-<lb/> rung der eigentümlichen Säfte des Magens und der Bauch-<lb/> ſpeicheldrüſe zur Folge haben. Meine Beobachtungen am<lb/> Orinoko wurden in neueſter Zeit durch direkte Verſuche zweier<lb/> ausgezeichneter junger Phyſiologen, Hippolyt Cloquet und<lb/> Breſchet, beſtätigt. Sie ließen ſich hungrig werden und aßen<lb/> dann fünf Unzen eines grünlich ſilberfarbigen, blätterigen,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Reiſe. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 9</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0137]
der menſchliche Körper erlitten, weniger geeignet, weil es
dabei an einem Nervenreiz fehlt. Das Opium, das nicht nährt,
wird in Aſien mit Erfolg bei großer Hungersnot gebraucht:
es wirkt als toniſches Mittel. Iſt aber der Stoff, der den
Magen füllt, weder als ein Nahrungsmittel, das heißt, als
aſſimilierbar, noch als ein toniſcher Nervenreiz zu betrachten,
ſo rührt die Beſchwichtigung wahrſcheinlich von der reichlichen
Abſonderung des Magenſaftes her. Wir berühren hier ein
Gebiet der Phyſiologie, auf dem noch manches dunkel iſt.
Der Hunger wird beſchwichtigt, das unangenehme Gefühl der
Leere hört auf, ſobald der Magen angefüllt iſt. Man ſagt,
der Magen müſſe Ballaſt haben; in allen Sprachen gibt es
figürliche Ausdrücke für die Vorſtellung, daß eine mechaniſche
Ausdehnung des Magens ein angenehmes Gefühl verurſacht.
Zum Teil noch in ganz neuen phyſiologiſchen Werken iſt von
der ſchmerzhaften Zuſammenziehung des Magens im Hunger,
von der Reibung der Magenwände aneinander, von der Wir-
kung des ſauren Magenſaftes auf das Gewebe der Ver-
dauungsorgane die Rede. Bichats Beobachtungen, beſonders
aber Magendies intereſſante Verſuche widerſprechen dieſen
veralteten Vorſtellungen. Nach 24-, 48-, ſogar 60ſtündiger
Entziehung aller Nahrungsmittel beobachtet man noch keine
Zuſammenziehung des Magens; erſt am vierten und fünften
Tage ſcheinen die Dimenſionen des Organes etwas abzunehmen.
Je länger die Nahrungsentziehung dauert, deſto mehr ver-
mindert ſich der Magenſaft. Derſelbe häuft ſich keineswegs
an, er wird vielmehr wahrſcheinlich wie ein Nahrungsmittel
verdaut. Läßt man Katzen oder Hunde einen unverdaulichen
Körper, z. B. einen Kieſel ſchlucken, ſo wird in die Magen-
höhle in Menge eine ſchleimige, ſaure Flüſſigkeit ausgeſondert,
die nach ihrer Zuſammenſetzung dem menſchlichen Magenſafte
nahe ſteht. Nach dieſen Thatſachen ſcheint es mir wahrſchein-
lich, daß, wenn der Mangel an Nahrungsſtoff die Otomaken
und die Neukaledonier antreibt, einen Teil des Jahres hin-
durch Thon und Speckſtein zu verſchlingen, dieſe Erden im
Verdauungsapparat dieſer Menſchen eine vermehrte Abſonde-
rung der eigentümlichen Säfte des Magens und der Bauch-
ſpeicheldrüſe zur Folge haben. Meine Beobachtungen am
Orinoko wurden in neueſter Zeit durch direkte Verſuche zweier
ausgezeichneter junger Phyſiologen, Hippolyt Cloquet und
Breſchet, beſtätigt. Sie ließen ſich hungrig werden und aßen
dann fünf Unzen eines grünlich ſilberfarbigen, blätterigen,
A. v. Humboldt, Reiſe. IV. 9
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |