Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

auseinandergesetzt, wie wichtig die vier Flüsse sind, die von
den Gebirgen der Parime in den Orinoko gehen. In der
Nähe der Mündung des Caura, zwischen den Dörfern San
Pedro de Alcantara und San Francisco de Aripao, bildete
sich im Jahre 1792 durch einen Erdfall und infolge eines
Erdbebens ein kleiner See von 580 m Durchmesser. Ein
Stück Wald bei Aripao senkte sich 26 bis 32 m unter das
Niveau des anstoßenden Bodens. Die Bäume blieben mehrere
Monate grün; man glaubte sogar, manche haben unter Wasser
Blätter getrieben. Diese Erscheinung verdient um so mehr
Beachtung, da der Boden dort wahrscheinlich Granit ist. Ich
bezweifle, daß die sekundären Formationen der Llanos sich
südwärts bis zum Thale des Caura erstrecken.

Am 11. Juni landeten wir, um Sonnenhöhen aufzu-
nehmen, am rechten Orinokoufer beim Puerto de los
Frailes
, 13,5 km oberhalb Ciudad de la Piedra. Der
Punkt liegt unter 67° 26' 20" der Länge oder 1° 41' ost-
wärts vom Einfluß des Apure. Weiterhin zwischen den
Villas de la Piedra und Muitaco oder Real Corona kommt
der Torno und der Höllenschlund, zwei Punkte, die früher
von den Schiffern gefürchtet wurden. Der Orinoko ändert
auf einmal seine Richtung; er fließt anfangs nach Ost, dann
nach Nord-Nord-West und endlich wieder nach Ost. Etwas
oberhalb des Canno Marapiche, der am nördlichen Ufer her-
einkommt, teilt eine sehr lange Insel den Fluß in zwei Arme.
Wir fuhren ohne Schwierigkeit südwärts an derselben vorbei;
gegen Norden bildet eine Reihe kleiner, bei hohem Wasser
halb bedeckter Felsen Wirbel und Stromschnellen. Dies heißt
nun Boca del Infierno und der Raudal von Camiseta.
Durch Diego de Ordaz' (1531) und Alonzo de Herreras (1535)
erste Expeditionen wurde diese Stromsperre vielberufen. Die
großen Katarakte von Atures und Maypures kannte man
nicht und mit den plumpen Fahrzeugen (Vergantines), mit
denen man eigensinnig den Strom hinauf wollte, war sehr
schwer über die Stromschnellen zu kommen. Gegenwärtig
fährt man den Orinoko zu jeder Jahreszeit von der Mün-
dung bis zum Einflusse des Apure und des Meta ohne Be-
sorgnis auf und ab. Die einzigen Fälle auf dieser Strecke
sind die beim Torno oder Camiseta, bei Marimara und bei
Cariven oder Carichana Vieja. Keines dieser drei Hinder-
nisse ist zu fürchten, wenn man erfahrene indianische Steuer-
leute hat. Ich gehe auf diese hydrographischen Angaben darum

auseinandergeſetzt, wie wichtig die vier Flüſſe ſind, die von
den Gebirgen der Parime in den Orinoko gehen. In der
Nähe der Mündung des Caura, zwiſchen den Dörfern San
Pedro de Alcantara und San Francisco de Aripao, bildete
ſich im Jahre 1792 durch einen Erdfall und infolge eines
Erdbebens ein kleiner See von 580 m Durchmeſſer. Ein
Stück Wald bei Aripao ſenkte ſich 26 bis 32 m unter das
Niveau des anſtoßenden Bodens. Die Bäume blieben mehrere
Monate grün; man glaubte ſogar, manche haben unter Waſſer
Blätter getrieben. Dieſe Erſcheinung verdient um ſo mehr
Beachtung, da der Boden dort wahrſcheinlich Granit iſt. Ich
bezweifle, daß die ſekundären Formationen der Llanos ſich
ſüdwärts bis zum Thale des Caura erſtrecken.

Am 11. Juni landeten wir, um Sonnenhöhen aufzu-
nehmen, am rechten Orinokoufer beim Puerto de los
Frailes
, 13,5 km oberhalb Ciudad de la Piedra. Der
Punkt liegt unter 67° 26′ 20″ der Länge oder 1° 41′ oſt-
wärts vom Einfluß des Apure. Weiterhin zwiſchen den
Villas de la Piedra und Muitaco oder Real Corona kommt
der Torno und der Höllenſchlund, zwei Punkte, die früher
von den Schiffern gefürchtet wurden. Der Orinoko ändert
auf einmal ſeine Richtung; er fließt anfangs nach Oſt, dann
nach Nord-Nord-Weſt und endlich wieder nach Oſt. Etwas
oberhalb des Caño Marapiche, der am nördlichen Ufer her-
einkommt, teilt eine ſehr lange Inſel den Fluß in zwei Arme.
Wir fuhren ohne Schwierigkeit ſüdwärts an derſelben vorbei;
gegen Norden bildet eine Reihe kleiner, bei hohem Waſſer
halb bedeckter Felſen Wirbel und Stromſchnellen. Dies heißt
nun Boca del Infierno und der Raudal von Camiſeta.
Durch Diego de Ordaz’ (1531) und Alonzo de Herreras (1535)
erſte Expeditionen wurde dieſe Stromſperre vielberufen. Die
großen Katarakte von Atures und Maypures kannte man
nicht und mit den plumpen Fahrzeugen (Vergantines), mit
denen man eigenſinnig den Strom hinauf wollte, war ſehr
ſchwer über die Stromſchnellen zu kommen. Gegenwärtig
fährt man den Orinoko zu jeder Jahreszeit von der Mün-
dung bis zum Einfluſſe des Apure und des Meta ohne Be-
ſorgnis auf und ab. Die einzigen Fälle auf dieſer Strecke
ſind die beim Torno oder Camiſeta, bei Marimara und bei
Cariven oder Carichana Vieja. Keines dieſer drei Hinder-
niſſe iſt zu fürchten, wenn man erfahrene indianiſche Steuer-
leute hat. Ich gehe auf dieſe hydrographiſchen Angaben darum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="146"/>
auseinanderge&#x017F;etzt, wie wichtig die vier Flü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind, die von<lb/>
den Gebirgen der Parime in den Orinoko gehen. In der<lb/>
Nähe der Mündung des Caura, zwi&#x017F;chen den Dörfern San<lb/>
Pedro de Alcantara und San Francisco de Aripao, bildete<lb/>
&#x017F;ich im Jahre 1792 durch einen Erdfall und infolge eines<lb/>
Erdbebens ein kleiner See von 580 <hi rendition="#aq">m</hi> Durchme&#x017F;&#x017F;er. Ein<lb/>
Stück Wald bei Aripao &#x017F;enkte &#x017F;ich 26 bis 32 <hi rendition="#aq">m</hi> unter das<lb/>
Niveau des an&#x017F;toßenden Bodens. Die Bäume blieben mehrere<lb/>
Monate grün; man glaubte &#x017F;ogar, manche haben unter Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Blätter getrieben. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung verdient um &#x017F;o mehr<lb/>
Beachtung, da der Boden dort wahr&#x017F;cheinlich Granit i&#x017F;t. Ich<lb/>
bezweifle, daß die &#x017F;ekundären Formationen der Llanos &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;üdwärts bis zum Thale des Caura er&#x017F;trecken.</p><lb/>
          <p>Am 11. Juni landeten wir, um Sonnenhöhen aufzu-<lb/>
nehmen, am rechten Orinokoufer beim <hi rendition="#g">Puerto de los<lb/>
Frailes</hi>, 13,5 <hi rendition="#aq">km</hi> oberhalb <hi rendition="#g">Ciudad de la Piedra</hi>. Der<lb/>
Punkt liegt unter 67° 26&#x2032; 20&#x2033; der Länge oder 1° 41&#x2032; o&#x017F;t-<lb/>
wärts vom Einfluß des Apure. Weiterhin zwi&#x017F;chen den<lb/>
Villas de la Piedra und Muitaco oder Real Corona kommt<lb/>
der <hi rendition="#g">Torno</hi> und der <hi rendition="#g">Höllen&#x017F;chlund</hi>, zwei Punkte, die früher<lb/>
von den Schiffern gefürchtet wurden. Der Orinoko ändert<lb/>
auf einmal &#x017F;eine Richtung; er fließt anfangs nach O&#x017F;t, dann<lb/>
nach Nord-Nord-We&#x017F;t und endlich wieder nach O&#x017F;t. Etwas<lb/>
oberhalb des Caño Marapiche, der am nördlichen Ufer her-<lb/>
einkommt, teilt eine &#x017F;ehr lange In&#x017F;el den Fluß in zwei Arme.<lb/>
Wir fuhren ohne Schwierigkeit &#x017F;üdwärts an der&#x017F;elben vorbei;<lb/>
gegen Norden bildet eine Reihe kleiner, bei hohem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
halb bedeckter Fel&#x017F;en Wirbel und Strom&#x017F;chnellen. Dies heißt<lb/>
nun <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Boca del Infierno</hi></hi> und der <hi rendition="#g">Raudal von Cami&#x017F;eta</hi>.<lb/>
Durch Diego de Ordaz&#x2019; (1531) und Alonzo de Herreras (1535)<lb/>
er&#x017F;te Expeditionen wurde die&#x017F;e Strom&#x017F;perre vielberufen. Die<lb/>
großen Katarakte von Atures und Maypures kannte man<lb/>
nicht und mit den plumpen Fahrzeugen <hi rendition="#aq">(Vergantines)</hi>, mit<lb/>
denen man eigen&#x017F;innig den Strom hinauf wollte, war &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwer über die Strom&#x017F;chnellen zu kommen. Gegenwärtig<lb/>
fährt man den Orinoko zu jeder Jahreszeit von der Mün-<lb/>
dung bis zum Einflu&#x017F;&#x017F;e des Apure und des Meta ohne Be-<lb/>
&#x017F;orgnis auf und ab. Die einzigen Fälle auf die&#x017F;er Strecke<lb/>
&#x017F;ind die beim Torno oder Cami&#x017F;eta, bei Marimara und bei<lb/>
Cariven oder Carichana Vieja. Keines die&#x017F;er drei Hinder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t zu fürchten, wenn man erfahrene indiani&#x017F;che Steuer-<lb/>
leute hat. Ich gehe auf die&#x017F;e hydrographi&#x017F;chen Angaben darum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0154] auseinandergeſetzt, wie wichtig die vier Flüſſe ſind, die von den Gebirgen der Parime in den Orinoko gehen. In der Nähe der Mündung des Caura, zwiſchen den Dörfern San Pedro de Alcantara und San Francisco de Aripao, bildete ſich im Jahre 1792 durch einen Erdfall und infolge eines Erdbebens ein kleiner See von 580 m Durchmeſſer. Ein Stück Wald bei Aripao ſenkte ſich 26 bis 32 m unter das Niveau des anſtoßenden Bodens. Die Bäume blieben mehrere Monate grün; man glaubte ſogar, manche haben unter Waſſer Blätter getrieben. Dieſe Erſcheinung verdient um ſo mehr Beachtung, da der Boden dort wahrſcheinlich Granit iſt. Ich bezweifle, daß die ſekundären Formationen der Llanos ſich ſüdwärts bis zum Thale des Caura erſtrecken. Am 11. Juni landeten wir, um Sonnenhöhen aufzu- nehmen, am rechten Orinokoufer beim Puerto de los Frailes, 13,5 km oberhalb Ciudad de la Piedra. Der Punkt liegt unter 67° 26′ 20″ der Länge oder 1° 41′ oſt- wärts vom Einfluß des Apure. Weiterhin zwiſchen den Villas de la Piedra und Muitaco oder Real Corona kommt der Torno und der Höllenſchlund, zwei Punkte, die früher von den Schiffern gefürchtet wurden. Der Orinoko ändert auf einmal ſeine Richtung; er fließt anfangs nach Oſt, dann nach Nord-Nord-Weſt und endlich wieder nach Oſt. Etwas oberhalb des Caño Marapiche, der am nördlichen Ufer her- einkommt, teilt eine ſehr lange Inſel den Fluß in zwei Arme. Wir fuhren ohne Schwierigkeit ſüdwärts an derſelben vorbei; gegen Norden bildet eine Reihe kleiner, bei hohem Waſſer halb bedeckter Felſen Wirbel und Stromſchnellen. Dies heißt nun Boca del Infierno und der Raudal von Camiſeta. Durch Diego de Ordaz’ (1531) und Alonzo de Herreras (1535) erſte Expeditionen wurde dieſe Stromſperre vielberufen. Die großen Katarakte von Atures und Maypures kannte man nicht und mit den plumpen Fahrzeugen (Vergantines), mit denen man eigenſinnig den Strom hinauf wollte, war ſehr ſchwer über die Stromſchnellen zu kommen. Gegenwärtig fährt man den Orinoko zu jeder Jahreszeit von der Mün- dung bis zum Einfluſſe des Apure und des Meta ohne Be- ſorgnis auf und ab. Die einzigen Fälle auf dieſer Strecke ſind die beim Torno oder Camiſeta, bei Marimara und bei Cariven oder Carichana Vieja. Keines dieſer drei Hinder- niſſe iſt zu fürchten, wenn man erfahrene indianiſche Steuer- leute hat. Ich gehe auf dieſe hydrographiſchen Angaben darum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/154
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/154>, abgerufen am 09.11.2024.