Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Verhältnisse eine Verzögerung herbeiführen, die große Er- Da die Aequatorialregen auf den Niederungen eintreten, Verhältniſſe eine Verzögerung herbeiführen, die große Er- Da die Aequatorialregen auf den Niederungen eintreten, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="174"/> Verhältniſſe eine Verzögerung herbeiführen, die große Er-<lb/> ſcheinung des Steigens und Fallens der Flüſſe in der heißen<lb/> Zone ſich überall gleich bleibt. Auf den beiden Tierkreiſen,<lb/> die man gewöhnlich den <hi rendition="#g">tatariſchen</hi> und <hi rendition="#g">chaldäiſchen</hi><lb/> oder ägyptiſchen nennt (auf dem Tierkreiſe, der das Bild der<lb/> Ratte, und auf dem, der die Bilder der Fiſche und des<lb/> Waſſermanns hat) beziehen ſich beſondere Konſtellationen auf<lb/> die periodiſchen Ueberſchwemmungen der Flüſſe. Wahre<lb/> Cyklen, Zeiteinteilungen, wurden allmählich zu Teilungen des<lb/> Raumes; da aber die phyſikaliſche Erſcheinung der Ueber-<lb/> ſchwemmungen eine ſo allgemeine iſt, ſo konnte der Tierkreis,<lb/> der durch die Griechen auf uns gekommen und der durch das<lb/> Vorrücken der Tag- und Nachtgleichen ein geſchichtliches Denk-<lb/> mal von hohem Alter wird, weit von Theben und dem hei-<lb/> ligen Nilthale entſtanden ſein. Auf den Tierkreiſen der Neuen<lb/> Welt, z. B. auf dem mexikaniſchen, kommen auch Zeichen für<lb/><hi rendition="#g">Regen</hi> und <hi rendition="#g">Ueberſchwemmung</hi> vor, die dem Chu (der<lb/> Ratte) des chineſiſchen und tibetaniſchen Cyklus der Tſe und<lb/> den <hi rendition="#g">Fiſchen</hi> und dem <hi rendition="#g">Waſſermann</hi> des zwölfteiligen<lb/> Tierkreiſes entſprechen. Dieſe zwei mexikaniſchen Zeichen ſind<lb/> das <hi rendition="#g">Waſſer</hi> <hi rendition="#aq">(atl)</hi> und der <hi rendition="#g">Cipactli</hi>, das Seeungeheuer<lb/> mit einem Horne. Dieſes Tier iſt zugleich die <hi rendition="#g">Fiſchgazelle</hi><lb/> der Hindu, der <hi rendition="#g">Steinbock</hi> unſeres Tierkreiſes, der Deu-<lb/> kalion der Griechen und der Noah <hi rendition="#aq">(Coxcox)</hi> der Azteken.<lb/> So finden wir denn die allgemeinen Ergebniſſe der <hi rendition="#g">verglei-<lb/> chenden Hydrographie</hi> ſchon auf den aſtrologiſchen Denk-<lb/> mälern, in den Zeiteinteilungen und den religiöſen Ueber-<lb/> lieferungen von Völkern, die geographiſch und dem Grade ihrer<lb/> Geiſtesbildung nach am weiteſten auseinander liegen.</p><lb/> <p>Da die Aequatorialregen auf den Niederungen eintreten,<lb/> wenn die Sonne durch das Zenith den Ortes geht, das heißt,<lb/> wenn ihre Deklination der Zone zwiſchen dem Aequator und<lb/> einem der Wendekreiſe gleichnamig wird, ſo fällt das Waſſer<lb/> im Amazonenſtrom, während es im Orinoko merklich ſteigt.<lb/> In einer ſehr ſcharfſinnigen Erörterung über den Urſprung<lb/> des Rio Kongo hat man die Phyſiker bereits auf die Modi-<lb/> fikationen aufmerkſam gemacht, welche das periodiſche Steigen<lb/> im Laufe eines Fluſſes erleiden muß, bei dem Quellen und<lb/> Mündung nicht auf derſelben Seite der Aequinoktiallinie<lb/> liegen. Bei den hydrauliſchen Syſtemen des Orinoko und<lb/> des Amazonenſtromes verwickeln ſich die Umſtände in noch<lb/> auffallenderer Weiſe. Sie ſind durch den Rio Negro und den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0182]
Verhältniſſe eine Verzögerung herbeiführen, die große Er-
ſcheinung des Steigens und Fallens der Flüſſe in der heißen
Zone ſich überall gleich bleibt. Auf den beiden Tierkreiſen,
die man gewöhnlich den tatariſchen und chaldäiſchen
oder ägyptiſchen nennt (auf dem Tierkreiſe, der das Bild der
Ratte, und auf dem, der die Bilder der Fiſche und des
Waſſermanns hat) beziehen ſich beſondere Konſtellationen auf
die periodiſchen Ueberſchwemmungen der Flüſſe. Wahre
Cyklen, Zeiteinteilungen, wurden allmählich zu Teilungen des
Raumes; da aber die phyſikaliſche Erſcheinung der Ueber-
ſchwemmungen eine ſo allgemeine iſt, ſo konnte der Tierkreis,
der durch die Griechen auf uns gekommen und der durch das
Vorrücken der Tag- und Nachtgleichen ein geſchichtliches Denk-
mal von hohem Alter wird, weit von Theben und dem hei-
ligen Nilthale entſtanden ſein. Auf den Tierkreiſen der Neuen
Welt, z. B. auf dem mexikaniſchen, kommen auch Zeichen für
Regen und Ueberſchwemmung vor, die dem Chu (der
Ratte) des chineſiſchen und tibetaniſchen Cyklus der Tſe und
den Fiſchen und dem Waſſermann des zwölfteiligen
Tierkreiſes entſprechen. Dieſe zwei mexikaniſchen Zeichen ſind
das Waſſer (atl) und der Cipactli, das Seeungeheuer
mit einem Horne. Dieſes Tier iſt zugleich die Fiſchgazelle
der Hindu, der Steinbock unſeres Tierkreiſes, der Deu-
kalion der Griechen und der Noah (Coxcox) der Azteken.
So finden wir denn die allgemeinen Ergebniſſe der verglei-
chenden Hydrographie ſchon auf den aſtrologiſchen Denk-
mälern, in den Zeiteinteilungen und den religiöſen Ueber-
lieferungen von Völkern, die geographiſch und dem Grade ihrer
Geiſtesbildung nach am weiteſten auseinander liegen.
Da die Aequatorialregen auf den Niederungen eintreten,
wenn die Sonne durch das Zenith den Ortes geht, das heißt,
wenn ihre Deklination der Zone zwiſchen dem Aequator und
einem der Wendekreiſe gleichnamig wird, ſo fällt das Waſſer
im Amazonenſtrom, während es im Orinoko merklich ſteigt.
In einer ſehr ſcharfſinnigen Erörterung über den Urſprung
des Rio Kongo hat man die Phyſiker bereits auf die Modi-
fikationen aufmerkſam gemacht, welche das periodiſche Steigen
im Laufe eines Fluſſes erleiden muß, bei dem Quellen und
Mündung nicht auf derſelben Seite der Aequinoktiallinie
liegen. Bei den hydrauliſchen Syſtemen des Orinoko und
des Amazonenſtromes verwickeln ſich die Umſtände in noch
auffallenderer Weiſe. Sie ſind durch den Rio Negro und den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |