Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.lassungen am Rio Branco. Dieser ganze Landstrich ist offen, Die bedeutendsten christlichen Niederlassungen liegen jetzt laſſungen am Rio Branco. Dieſer ganze Landſtrich iſt offen, Die bedeutendſten chriſtlichen Niederlaſſungen liegen jetzt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="181"/> laſſungen am Rio Branco. Dieſer ganze Landſtrich iſt offen,<lb/> voll ſchöner Savannen, ganz anders als das Land, über das<lb/> wir am oberen Orinoko gekommen ſind. Undurchdringlich<lb/> werden die Wälder erſt dem Süden zu, gegen Nord ſind<lb/> Wieſengründe, von bewaldeten Hügeln durchſchnitten. Die ma-<lb/> leriſchten Landſchaften ſind bei den Fällen des Carony und<lb/> in der 487 <hi rendition="#aq">m</hi> hohen Bergkette zwiſchen den Nebenflüſſen des<lb/> Orinoko und denen des Cuyuni. Hier liegen Villa de Upata,<lb/> der Hauptort der Miſſionen, Santa Maria und Cupapui.<lb/> Auf kleinen Hochebenen herrſcht ein geſundes, gemäßigtes<lb/> Klima; Kakao, Reis, Baumwolle, Indigo und Zucker wachſen<lb/> überall in Fülle, wo der unberührte, mit dicker Grasnarbe<lb/> bedeckte Boden beackert wird. Die erſten chriſtlichen Nieder-<lb/> laſſungen reichen, glaube ich, nicht über das Jahr 1721 hinauf.<lb/> Die Elemente der gegenwärtigen Bevölkerung ſind drei in-<lb/> dianiſche Völkerſchaften, die Guayanos, die Kariben und die<lb/> Guaica. Letztere ſind ein Gebirgsvolk und lange nicht von<lb/> ſo kleinem Wuchſe wie die Guaica, die wir in Esmeralda<lb/> getroffen. Sie ſind ſchwer an die Scholle zu feſſeln und die<lb/> drei jüngſten Miſſionen, in denen ſie beiſammen lebten, Cura,<lb/> Curucuy und Arechica, ſind bereits wieder eingegangen. Von<lb/> den Guyanos erhielt im 16. Jahrhundert die ganze weite<lb/> Provinz ihren Namen; ſie ſind nicht ſo intelligent, aber ſanft-<lb/> mütiger, und leichter, wenn nicht zu civiliſieren, doch zu bän-<lb/> digen, als die Kariben. Ihre Sprache ſcheint zum großen<lb/> Stamme der karibiſchen und tamanakiſchen Sprachen zu ge-<lb/> hören. Sie iſt mit denſelben in den Wurzeln und gram-<lb/> matiſchen Formen verwandt, wie unter ſich Sanskrit, Perſiſch,<lb/> Griechiſch und Deutſch. Bei etwas, das ſeinem Weſen nach<lb/> unbeſtimmt iſt, laſſen ſich nicht leicht feſte Formen aufſtellen,<lb/> und man verſtändigt ſich ſehr ſchwer über die Unterſchiede<lb/> zwiſchen Dialekt, abgeleiteter Sprache und Stammſprache.<lb/> Durch die Jeſuiten in Paraguay kennen wir in der ſüdlichen<lb/> Halbkugel eine andere Horde Guayanos, die in den dichten<lb/> Wäldern am Parana leben. Obgleich ſich nicht in Abrede<lb/> ziehen läßt, daß die Völker, die nördlich und ſüdlich vom<lb/> Amazonenſtrom hauſen, durch weite Wanderzüge in gegen-<lb/> ſeitige Verbindung getreten ſind, ſo möchte ich doch nicht ent-<lb/> ſcheiden, ob jene Guayanos am Parana und Uruguay mit<lb/> denen am Carony mehr gemein haben als einen gleichlauten-<lb/> den Namen, was auf einem Zufall beruhen kann.</p><lb/> <p>Die bedeutendſten chriſtlichen Niederlaſſungen liegen jetzt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0189]
laſſungen am Rio Branco. Dieſer ganze Landſtrich iſt offen,
voll ſchöner Savannen, ganz anders als das Land, über das
wir am oberen Orinoko gekommen ſind. Undurchdringlich
werden die Wälder erſt dem Süden zu, gegen Nord ſind
Wieſengründe, von bewaldeten Hügeln durchſchnitten. Die ma-
leriſchten Landſchaften ſind bei den Fällen des Carony und
in der 487 m hohen Bergkette zwiſchen den Nebenflüſſen des
Orinoko und denen des Cuyuni. Hier liegen Villa de Upata,
der Hauptort der Miſſionen, Santa Maria und Cupapui.
Auf kleinen Hochebenen herrſcht ein geſundes, gemäßigtes
Klima; Kakao, Reis, Baumwolle, Indigo und Zucker wachſen
überall in Fülle, wo der unberührte, mit dicker Grasnarbe
bedeckte Boden beackert wird. Die erſten chriſtlichen Nieder-
laſſungen reichen, glaube ich, nicht über das Jahr 1721 hinauf.
Die Elemente der gegenwärtigen Bevölkerung ſind drei in-
dianiſche Völkerſchaften, die Guayanos, die Kariben und die
Guaica. Letztere ſind ein Gebirgsvolk und lange nicht von
ſo kleinem Wuchſe wie die Guaica, die wir in Esmeralda
getroffen. Sie ſind ſchwer an die Scholle zu feſſeln und die
drei jüngſten Miſſionen, in denen ſie beiſammen lebten, Cura,
Curucuy und Arechica, ſind bereits wieder eingegangen. Von
den Guyanos erhielt im 16. Jahrhundert die ganze weite
Provinz ihren Namen; ſie ſind nicht ſo intelligent, aber ſanft-
mütiger, und leichter, wenn nicht zu civiliſieren, doch zu bän-
digen, als die Kariben. Ihre Sprache ſcheint zum großen
Stamme der karibiſchen und tamanakiſchen Sprachen zu ge-
hören. Sie iſt mit denſelben in den Wurzeln und gram-
matiſchen Formen verwandt, wie unter ſich Sanskrit, Perſiſch,
Griechiſch und Deutſch. Bei etwas, das ſeinem Weſen nach
unbeſtimmt iſt, laſſen ſich nicht leicht feſte Formen aufſtellen,
und man verſtändigt ſich ſehr ſchwer über die Unterſchiede
zwiſchen Dialekt, abgeleiteter Sprache und Stammſprache.
Durch die Jeſuiten in Paraguay kennen wir in der ſüdlichen
Halbkugel eine andere Horde Guayanos, die in den dichten
Wäldern am Parana leben. Obgleich ſich nicht in Abrede
ziehen läßt, daß die Völker, die nördlich und ſüdlich vom
Amazonenſtrom hauſen, durch weite Wanderzüge in gegen-
ſeitige Verbindung getreten ſind, ſo möchte ich doch nicht ent-
ſcheiden, ob jene Guayanos am Parana und Uruguay mit
denen am Carony mehr gemein haben als einen gleichlauten-
den Namen, was auf einem Zufall beruhen kann.
Die bedeutendſten chriſtlichen Niederlaſſungen liegen jetzt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |