Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.lose Versuche auf dem Caura und dem Rio Paragua. Mehrere Die Seekarten, welche der Florentiner Reisende Amerigo 1 Gestorben im Jahre 1512, wie Mundoz aus Urkunden in den Archiven von Simancas erwiesen hat. 2 Auf den Karten, die dem Ptolemäus von 1506 beige-
geben sind, sieht man noch keine Spur von den Entdeckungen des Columbus. loſe Verſuche auf dem Caura und dem Rio Paragua. Mehrere Die Seekarten, welche der Florentiner Reiſende Amerigo 1 Geſtorben im Jahre 1512, wie Muñoz aus Urkunden in den Archiven von Simancas erwieſen hat. 2 Auf den Karten, die dem Ptolemäus von 1506 beige-
geben ſind, ſieht man noch keine Spur von den Entdeckungen des Columbus. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="214"/> loſe Verſuche auf dem Caura und dem Rio Paragua. Mehrere<lb/> hundert Menſchen kamen bei dieſen tollen Unternehmungen<lb/> elend ums Leben. Die Geographie zog indeſſen einigen<lb/> Nutzen daraus. Nicolas Rodriguez und Antonio Santos<lb/> wurden vom ſpaniſchen Statthalter auf dieſe Weiſe gebraucht<lb/> (1775 bis 1780). Letzterer gelangte auf dem Carony, dem<lb/> Paragua, dem Paraguamuſi, dem Anocapra und über die<lb/> Berge Pacaraimo und Quimiropaca an den Uraricuera und<lb/> den Rio Branco. Die Reiſetagebücher dieſer abenteuerlichen<lb/> Unternehmungen haben mir treffliche Notizen geliefert.</p><lb/> <p>Die Seekarten, welche der Florentiner Reiſende Amerigo<lb/> Veſpucci <note place="foot" n="1">Geſtorben im Jahre 1512, wie Muñoz aus Urkunden in den<lb/> Archiven von Simancas erwieſen hat.</note> in den erſten Jahren des 16. Jahrhunderts als<lb/><hi rendition="#aq">Piloto mayor</hi> der <hi rendition="#aq">Casa de Contratacion</hi> zu Sevilla ent-<lb/> worfen und auf die er, vielleicht in ſchlauer Abſicht, den<lb/> Namen <hi rendition="#aq">Terra de Amerigo</hi> geſetzt, ſind nicht auf uns ge-<lb/> kommen. Die älteſte geographiſche Urkunde des neuen Kon-<lb/> tinents iſt die einer römiſchen Ausgabe des Ptolemäus vom<lb/> Jahr 1508 beigegebene Weltkarte des Johann Ruyſch. <note place="foot" n="2">Auf den Karten, die dem Ptolemäus von 1506 beige-<lb/> geben ſind, ſieht man noch keine Spur von den Entdeckungen des<lb/> Columbus.</note> Man<lb/> erkennt darauf Yucatan und Honduras (den ſüdlichſten Teil<lb/> von Mexiko), die als eine Inſel unter dem Namen <hi rendition="#g">Culicar</hi><lb/> dargeſtellt ſind. Eine Landenge von Panama iſt nicht vor-<lb/> handen, ſondern eine Meerenge, durch die man geradeaus<lb/> von Europa nach Indien fahren kann. Auf der großen ſüd-<lb/> lichen Inſel (Südamerika) ſteht der Name <hi rendition="#aq">Terra de Careas,</hi><lb/> die von zwei Flüſſen, dem Rio Lareno und dem Rio For-<lb/> moſo, begrenzt iſt. Dieſe <hi rendition="#g">Careas</hi> ſind ohne Zweifel die<lb/> Einwohner von <hi rendition="#g">Caria</hi>, welchen Namen Chriſtoph Columbus<lb/> bereits im Jahre 1498 vernommen hatte und mit dem lange<lb/> Zeit ein großer Teil von Amerika bezeichnet wurde. Der<lb/> Biſchof Geraldini ſagt in einem Briefe an Papſt Leo <hi rendition="#aq">X.</hi> aus<lb/> dem Jahr 1516 deutlich: <hi rendition="#aq">„Insula illa, quae Europa et Asia<lb/> est major, quam indocti continentem Asiae appellant, et<lb/> alii Americam vel Pariam nuncupant.“</hi> Auf der Welt-<lb/> karte von 1508 finde ich noch keine Spur vom Orinoko.<lb/> Dieſer Strom erſcheint zum erſtenmal unter dem Namen <hi rendition="#aq">Rio<lb/> dulce</hi> auf der berühmten Karte, die Diego Ribero, Kosmo-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0222]
loſe Verſuche auf dem Caura und dem Rio Paragua. Mehrere
hundert Menſchen kamen bei dieſen tollen Unternehmungen
elend ums Leben. Die Geographie zog indeſſen einigen
Nutzen daraus. Nicolas Rodriguez und Antonio Santos
wurden vom ſpaniſchen Statthalter auf dieſe Weiſe gebraucht
(1775 bis 1780). Letzterer gelangte auf dem Carony, dem
Paragua, dem Paraguamuſi, dem Anocapra und über die
Berge Pacaraimo und Quimiropaca an den Uraricuera und
den Rio Branco. Die Reiſetagebücher dieſer abenteuerlichen
Unternehmungen haben mir treffliche Notizen geliefert.
Die Seekarten, welche der Florentiner Reiſende Amerigo
Veſpucci 1 in den erſten Jahren des 16. Jahrhunderts als
Piloto mayor der Casa de Contratacion zu Sevilla ent-
worfen und auf die er, vielleicht in ſchlauer Abſicht, den
Namen Terra de Amerigo geſetzt, ſind nicht auf uns ge-
kommen. Die älteſte geographiſche Urkunde des neuen Kon-
tinents iſt die einer römiſchen Ausgabe des Ptolemäus vom
Jahr 1508 beigegebene Weltkarte des Johann Ruyſch. 2 Man
erkennt darauf Yucatan und Honduras (den ſüdlichſten Teil
von Mexiko), die als eine Inſel unter dem Namen Culicar
dargeſtellt ſind. Eine Landenge von Panama iſt nicht vor-
handen, ſondern eine Meerenge, durch die man geradeaus
von Europa nach Indien fahren kann. Auf der großen ſüd-
lichen Inſel (Südamerika) ſteht der Name Terra de Careas,
die von zwei Flüſſen, dem Rio Lareno und dem Rio For-
moſo, begrenzt iſt. Dieſe Careas ſind ohne Zweifel die
Einwohner von Caria, welchen Namen Chriſtoph Columbus
bereits im Jahre 1498 vernommen hatte und mit dem lange
Zeit ein großer Teil von Amerika bezeichnet wurde. Der
Biſchof Geraldini ſagt in einem Briefe an Papſt Leo X. aus
dem Jahr 1516 deutlich: „Insula illa, quae Europa et Asia
est major, quam indocti continentem Asiae appellant, et
alii Americam vel Pariam nuncupant.“ Auf der Welt-
karte von 1508 finde ich noch keine Spur vom Orinoko.
Dieſer Strom erſcheint zum erſtenmal unter dem Namen Rio
dulce auf der berühmten Karte, die Diego Ribero, Kosmo-
1 Geſtorben im Jahre 1512, wie Muñoz aus Urkunden in den
Archiven von Simancas erwieſen hat.
2 Auf den Karten, die dem Ptolemäus von 1506 beige-
geben ſind, ſieht man noch keine Spur von den Entdeckungen des
Columbus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |