Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.und einem anderen Alpsee, von La Cruz Laguna Cavija Vier Jahre nach der großen Karte von La Cruz Olmedilla und einem anderen Alpſee, von La Cruz Laguna Cavija Vier Jahre nach der großen Karte von La Cruz Olmedilla <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="218"/> und einem anderen Alpſee, von La Cruz <hi rendition="#g">Laguna Cavija</hi><lb/> genannt, entſpringt. Da <hi rendition="#g">See</hi> maypuriſch <hi rendition="#g">Cavia</hi> heißt, ſo<lb/> bedeutet das Wort <hi rendition="#g">Laguna Cavia</hi>, wie Laguna Parime,<lb/> nichts als Waſſerbecken, <hi rendition="#aq">laguna de agua.</hi> Dieſe ſeltſame<lb/> Flußzeichnung iſt nun das Vorbild für faſt alle neueren Karten<lb/> von Guyana geworden. Ein Mißverſtändnis, das aus der<lb/> Unkenntnis des Spaniſchen entſprang, hat der Karte des La<lb/> Cruz, auf der richtige Angaben mit ſyſtematiſchen, den alten<lb/> Karten entnommenen Vorſtellungen vermengt ſind, vollends<lb/> großes Anſehen verſchafft. Eine punktierte Linie umgibt den<lb/> Landſtrich, über den Solano einige Erkundigung hatte ein-<lb/> ziehen können; dieſe Linie hielt man für den <hi rendition="#g">von Solano<lb/> zurückgelegten Weg</hi>, ſo daß dieſer das ſüdweſtliche Ende<lb/> des Weißen Meeres geſehen haben müßte. Auf der Karte<lb/> des La Cruz ſteht geſchrieben: „Dieſer Weg bezeichnet, was<lb/> vom Statthalter von Caracas, Don Joſe Solano, entdeckt<lb/> und zur Ruhe gebracht worden iſt.“ Nun weiß man aber<lb/> in den Miſſionen, daß Solano nie über San Fernando de<lb/> Atabapo hinausgekommen iſt, daß er den Orinoko oſtwärts<lb/> vom Einfluſſe des Guaviare gar nicht geſehen und daß er<lb/> ſeine Nachrichten über dieſe Länder nur von gemeinen Sol-<lb/> daten haben konnte, die der Sprachen der Eingeborenen un-<lb/> kundig waren. Das Werk des Pater Caulin, der ja der<lb/> Geſchichtſchreiber der Expedition war, das Zeugnis Don Apo-<lb/> linarios Diaz de la Fuente und Santos’ Reiſe thun zur Ge-<lb/> nüge dar, daß nie ein Menſch das Weiße Meer des La Cruz<lb/> geſehen hat, das, wie aus den Namen der ſich darein er-<lb/> gießenden Flüſſe hervorgeht, nichts iſt als eine eingebildete<lb/> Ausbreitung des weſtlichen Zweigs des Rio Branco oberhalb<lb/> des Einfluſſes des Tacutu und des Uraricuera oder Rio Pa-<lb/> rime. Ließe man aber auch Angaben gelten, deren Unrichtig-<lb/> keit jetzt zur Genüge dargethan iſt, ſo ſähe man nach all-<lb/> gemein anerkannten hydrographiſchen Grundſätzen nicht ein,<lb/> mit welchem Recht der See Ipava die Quelle des Orinoko<lb/> heißen könnte. Wenn ein Fluß in einen See fällt und von<lb/> dieſem ſelben Waſſerbecken drei andere abgehen, ſo weiß man<lb/> nicht, welchem von dieſen man den Namen des erſteren bei-<lb/> legen ſoll. Noch viel weniger iſt es zu rechtfertigen, wenn<lb/> der Geograph denſelben Namen einem Fluſſe läßt, deſſen<lb/> Quelle durch eine hohe Bergkette vom See getrennt iſt und<lb/> der durch Durchſickerung unterirdiſch entſtan den ſein ſoll.</p><lb/> <p>Vier Jahre nach der großen Karte von La Cruz Olmedilla<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0226]
und einem anderen Alpſee, von La Cruz Laguna Cavija
genannt, entſpringt. Da See maypuriſch Cavia heißt, ſo
bedeutet das Wort Laguna Cavia, wie Laguna Parime,
nichts als Waſſerbecken, laguna de agua. Dieſe ſeltſame
Flußzeichnung iſt nun das Vorbild für faſt alle neueren Karten
von Guyana geworden. Ein Mißverſtändnis, das aus der
Unkenntnis des Spaniſchen entſprang, hat der Karte des La
Cruz, auf der richtige Angaben mit ſyſtematiſchen, den alten
Karten entnommenen Vorſtellungen vermengt ſind, vollends
großes Anſehen verſchafft. Eine punktierte Linie umgibt den
Landſtrich, über den Solano einige Erkundigung hatte ein-
ziehen können; dieſe Linie hielt man für den von Solano
zurückgelegten Weg, ſo daß dieſer das ſüdweſtliche Ende
des Weißen Meeres geſehen haben müßte. Auf der Karte
des La Cruz ſteht geſchrieben: „Dieſer Weg bezeichnet, was
vom Statthalter von Caracas, Don Joſe Solano, entdeckt
und zur Ruhe gebracht worden iſt.“ Nun weiß man aber
in den Miſſionen, daß Solano nie über San Fernando de
Atabapo hinausgekommen iſt, daß er den Orinoko oſtwärts
vom Einfluſſe des Guaviare gar nicht geſehen und daß er
ſeine Nachrichten über dieſe Länder nur von gemeinen Sol-
daten haben konnte, die der Sprachen der Eingeborenen un-
kundig waren. Das Werk des Pater Caulin, der ja der
Geſchichtſchreiber der Expedition war, das Zeugnis Don Apo-
linarios Diaz de la Fuente und Santos’ Reiſe thun zur Ge-
nüge dar, daß nie ein Menſch das Weiße Meer des La Cruz
geſehen hat, das, wie aus den Namen der ſich darein er-
gießenden Flüſſe hervorgeht, nichts iſt als eine eingebildete
Ausbreitung des weſtlichen Zweigs des Rio Branco oberhalb
des Einfluſſes des Tacutu und des Uraricuera oder Rio Pa-
rime. Ließe man aber auch Angaben gelten, deren Unrichtig-
keit jetzt zur Genüge dargethan iſt, ſo ſähe man nach all-
gemein anerkannten hydrographiſchen Grundſätzen nicht ein,
mit welchem Recht der See Ipava die Quelle des Orinoko
heißen könnte. Wenn ein Fluß in einen See fällt und von
dieſem ſelben Waſſerbecken drei andere abgehen, ſo weiß man
nicht, welchem von dieſen man den Namen des erſteren bei-
legen ſoll. Noch viel weniger iſt es zu rechtfertigen, wenn
der Geograph denſelben Namen einem Fluſſe läßt, deſſen
Quelle durch eine hohe Bergkette vom See getrennt iſt und
der durch Durchſickerung unterirdiſch entſtan den ſein ſoll.
Vier Jahre nach der großen Karte von La Cruz Olmedilla
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |