Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

erschien das Werk des Pater Caulin, der die Grenzexpedition
mitgemacht hatte. Das Buch wurde 1759 am Ufer des Ori-
noko selbst geschrieben, und nur einige Anmerkungen wurden
später in Europa beigefügt. Der Verfasser, ein Franziskaner
von der Kongregation der Observanten, zeichnet sich durch
seine Aufrichtigkeit aus, und an kritischem Geiste ist er allen
seinen Vorgängern überlegen. Er selbst ist nicht über den
großen Katarakt hinausgekommen, aber alles, was Solano
und Ituriaga Wahres und Schwankendes zusammengebracht,
stand zu seiner Verfügung. Zwei Karten, die Pater Caulin
im Jahre 1756 entworfen, wurden von Surville, einem Archiv-
beamten beim Staatssekretariat, in eine zusammengezogen und
nach angeblichen Entdeckungen vervollständigt (1778). Schon
oben, als von unserem Aufenthalte in Esmeralda (dem den
unbekannten Quellen zunächst gelegenen Punkte) die Rede war,
habe ich bemerkt, wie willkürlich man bei diesen Abänderungen
zu Werke ging. Sie gründeten sich auf die lügenhaften Be-
richte, mit denen man die Leichtgläubigkeit des Statthalters
Centurion und Don Apolinarios Diaz de la Fuente, eines
Kosmographen, der weder Instrumente, noch Kenntnisse, noch
Bücher hatte, Tag für Tag bediente.

Das Tagebuch Pater Caulins steht mit der Karte, die
demselben beigegeben ist, in fortwährendem Widerspruche. Der
Verfasser setzt die Umstände auseinander, welche zu der Fabel
vom See Parime Anlaß gegeben haben; aber die Karte bringt
diesen See auch wieder, nur schiebt sie ihn weit weg von den
Quellen des Orinoko, ostwärts vom Rio Branco. Nach Pater
Caulin heißt der Orinoko Rio Maraguaca unter dem Meridian
des Granitberges dieses Namens, der auf meiner Reisekarte
gezeichnet ist. "Es ist viel mehr ein Bergstrom als ein Fluß;
er kommt zugleich mit dem Rio Omaguaca und dem Macoma,
unter 21/2° der Breite, aus dem kleinen See Cabiya." Dies
ist der See, aus dem La Cruz den Maquiritari (Padamo)
entspringen läßt und den er unter 51/2° der Breite, nördlich
vom See Ipava, setzt. Die Existenz von Caulins Rio Ma-
coma
scheint sich auf ein verworrenes Bild der Flüsse Padamo,
Ocamo und Matacona zu gründen, von denen man vor meiner
Reise glaubte, sie stehen miteinander in Verbindung. Vielleicht
gab auch der See, aus dem der Macapa kommt (etwas west-
lich vom Amaguaca), Anlaß zu diesen Irrtümern hinsichtlich
des Ursprunges des Orinoko und der Quellen des Idapa in
der Nähe.


erſchien das Werk des Pater Caulin, der die Grenzexpedition
mitgemacht hatte. Das Buch wurde 1759 am Ufer des Ori-
noko ſelbſt geſchrieben, und nur einige Anmerkungen wurden
ſpäter in Europa beigefügt. Der Verfaſſer, ein Franziskaner
von der Kongregation der Obſervanten, zeichnet ſich durch
ſeine Aufrichtigkeit aus, und an kritiſchem Geiſte iſt er allen
ſeinen Vorgängern überlegen. Er ſelbſt iſt nicht über den
großen Katarakt hinausgekommen, aber alles, was Solano
und Ituriaga Wahres und Schwankendes zuſammengebracht,
ſtand zu ſeiner Verfügung. Zwei Karten, die Pater Caulin
im Jahre 1756 entworfen, wurden von Surville, einem Archiv-
beamten beim Staatsſekretariat, in eine zuſammengezogen und
nach angeblichen Entdeckungen vervollſtändigt (1778). Schon
oben, als von unſerem Aufenthalte in Esmeralda (dem den
unbekannten Quellen zunächſt gelegenen Punkte) die Rede war,
habe ich bemerkt, wie willkürlich man bei dieſen Abänderungen
zu Werke ging. Sie gründeten ſich auf die lügenhaften Be-
richte, mit denen man die Leichtgläubigkeit des Statthalters
Centurion und Don Apolinarios Diaz de la Fuente, eines
Kosmographen, der weder Inſtrumente, noch Kenntniſſe, noch
Bücher hatte, Tag für Tag bediente.

Das Tagebuch Pater Caulins ſteht mit der Karte, die
demſelben beigegeben iſt, in fortwährendem Widerſpruche. Der
Verfaſſer ſetzt die Umſtände auseinander, welche zu der Fabel
vom See Parime Anlaß gegeben haben; aber die Karte bringt
dieſen See auch wieder, nur ſchiebt ſie ihn weit weg von den
Quellen des Orinoko, oſtwärts vom Rio Branco. Nach Pater
Caulin heißt der Orinoko Rio Maraguaca unter dem Meridian
des Granitberges dieſes Namens, der auf meiner Reiſekarte
gezeichnet iſt. „Es iſt viel mehr ein Bergſtrom als ein Fluß;
er kommt zugleich mit dem Rio Omaguaca und dem Macoma,
unter 2½° der Breite, aus dem kleinen See Cabiya.“ Dies
iſt der See, aus dem La Cruz den Maquiritari (Padamo)
entſpringen läßt und den er unter 5½° der Breite, nördlich
vom See Ipava, ſetzt. Die Exiſtenz von Caulins Rio Ma-
coma
ſcheint ſich auf ein verworrenes Bild der Flüſſe Padamo,
Ocamo und Matacona zu gründen, von denen man vor meiner
Reiſe glaubte, ſie ſtehen miteinander in Verbindung. Vielleicht
gab auch der See, aus dem der Macapa kommt (etwas weſt-
lich vom Amaguaca), Anlaß zu dieſen Irrtümern hinſichtlich
des Urſprunges des Orinoko und der Quellen des Idapa in
der Nähe.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="219"/>
er&#x017F;chien das Werk des Pater Caulin, der die Grenzexpedition<lb/>
mitgemacht hatte. Das Buch wurde 1759 am Ufer des Ori-<lb/>
noko &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chrieben, und nur einige Anmerkungen wurden<lb/>
&#x017F;päter in Europa beigefügt. Der Verfa&#x017F;&#x017F;er, ein Franziskaner<lb/>
von der Kongregation der Ob&#x017F;ervanten, zeichnet &#x017F;ich durch<lb/>
&#x017F;eine Aufrichtigkeit aus, und an kriti&#x017F;chem Gei&#x017F;te i&#x017F;t er allen<lb/>
&#x017F;einen Vorgängern überlegen. Er &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t nicht über den<lb/>
großen Katarakt hinausgekommen, aber alles, was Solano<lb/>
und Ituriaga Wahres und Schwankendes zu&#x017F;ammengebracht,<lb/>
&#x017F;tand zu &#x017F;einer Verfügung. Zwei Karten, die Pater Caulin<lb/>
im Jahre 1756 entworfen, wurden von Surville, einem Archiv-<lb/>
beamten beim Staats&#x017F;ekretariat, in eine zu&#x017F;ammengezogen und<lb/>
nach angeblichen Entdeckungen vervoll&#x017F;tändigt (1778). Schon<lb/>
oben, als von un&#x017F;erem Aufenthalte in Esmeralda (dem den<lb/>
unbekannten Quellen zunäch&#x017F;t gelegenen Punkte) die Rede war,<lb/>
habe ich bemerkt, wie willkürlich man bei die&#x017F;en Abänderungen<lb/>
zu Werke ging. Sie gründeten &#x017F;ich auf die lügenhaften Be-<lb/>
richte, mit denen man die Leichtgläubigkeit des Statthalters<lb/>
Centurion und Don Apolinarios Diaz de la Fuente, eines<lb/>
Kosmographen, der weder In&#x017F;trumente, noch Kenntni&#x017F;&#x017F;e, noch<lb/>
Bücher hatte, Tag für Tag bediente.</p><lb/>
          <p>Das Tagebuch Pater Caulins &#x017F;teht mit der Karte, die<lb/>
dem&#x017F;elben beigegeben i&#x017F;t, in fortwährendem Wider&#x017F;pruche. Der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzt die Um&#x017F;tände auseinander, welche zu der Fabel<lb/>
vom See Parime Anlaß gegeben haben; aber die Karte bringt<lb/>
die&#x017F;en See auch wieder, nur &#x017F;chiebt &#x017F;ie ihn weit weg von den<lb/>
Quellen des Orinoko, o&#x017F;twärts vom Rio Branco. Nach Pater<lb/>
Caulin heißt der Orinoko Rio Maraguaca unter dem Meridian<lb/>
des Granitberges die&#x017F;es Namens, der auf meiner Rei&#x017F;ekarte<lb/>
gezeichnet i&#x017F;t. &#x201E;Es i&#x017F;t viel mehr ein Berg&#x017F;trom als ein Fluß;<lb/>
er kommt zugleich mit dem Rio Omaguaca und dem Macoma,<lb/>
unter 2½° der Breite, aus dem kleinen See Cabiya.&#x201C; Dies<lb/>
i&#x017F;t der See, aus dem La Cruz den Maquiritari (Padamo)<lb/>
ent&#x017F;pringen läßt und den er unter 5½° der Breite, nördlich<lb/>
vom See Ipava, &#x017F;etzt. Die Exi&#x017F;tenz von Caulins Rio <hi rendition="#g">Ma-<lb/>
coma</hi> &#x017F;cheint &#x017F;ich auf ein verworrenes Bild der Flü&#x017F;&#x017F;e Padamo,<lb/>
Ocamo und Matacona zu gründen, von denen man vor meiner<lb/>
Rei&#x017F;e glaubte, &#x017F;ie &#x017F;tehen miteinander in Verbindung. Vielleicht<lb/>
gab auch der See, aus dem der Macapa kommt (etwas we&#x017F;t-<lb/>
lich vom Amaguaca), Anlaß zu die&#x017F;en Irrtümern hin&#x017F;ichtlich<lb/>
des Ur&#x017F;prunges des Orinoko und der Quellen des Idapa in<lb/>
der Nähe.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0227] erſchien das Werk des Pater Caulin, der die Grenzexpedition mitgemacht hatte. Das Buch wurde 1759 am Ufer des Ori- noko ſelbſt geſchrieben, und nur einige Anmerkungen wurden ſpäter in Europa beigefügt. Der Verfaſſer, ein Franziskaner von der Kongregation der Obſervanten, zeichnet ſich durch ſeine Aufrichtigkeit aus, und an kritiſchem Geiſte iſt er allen ſeinen Vorgängern überlegen. Er ſelbſt iſt nicht über den großen Katarakt hinausgekommen, aber alles, was Solano und Ituriaga Wahres und Schwankendes zuſammengebracht, ſtand zu ſeiner Verfügung. Zwei Karten, die Pater Caulin im Jahre 1756 entworfen, wurden von Surville, einem Archiv- beamten beim Staatsſekretariat, in eine zuſammengezogen und nach angeblichen Entdeckungen vervollſtändigt (1778). Schon oben, als von unſerem Aufenthalte in Esmeralda (dem den unbekannten Quellen zunächſt gelegenen Punkte) die Rede war, habe ich bemerkt, wie willkürlich man bei dieſen Abänderungen zu Werke ging. Sie gründeten ſich auf die lügenhaften Be- richte, mit denen man die Leichtgläubigkeit des Statthalters Centurion und Don Apolinarios Diaz de la Fuente, eines Kosmographen, der weder Inſtrumente, noch Kenntniſſe, noch Bücher hatte, Tag für Tag bediente. Das Tagebuch Pater Caulins ſteht mit der Karte, die demſelben beigegeben iſt, in fortwährendem Widerſpruche. Der Verfaſſer ſetzt die Umſtände auseinander, welche zu der Fabel vom See Parime Anlaß gegeben haben; aber die Karte bringt dieſen See auch wieder, nur ſchiebt ſie ihn weit weg von den Quellen des Orinoko, oſtwärts vom Rio Branco. Nach Pater Caulin heißt der Orinoko Rio Maraguaca unter dem Meridian des Granitberges dieſes Namens, der auf meiner Reiſekarte gezeichnet iſt. „Es iſt viel mehr ein Bergſtrom als ein Fluß; er kommt zugleich mit dem Rio Omaguaca und dem Macoma, unter 2½° der Breite, aus dem kleinen See Cabiya.“ Dies iſt der See, aus dem La Cruz den Maquiritari (Padamo) entſpringen läßt und den er unter 5½° der Breite, nördlich vom See Ipava, ſetzt. Die Exiſtenz von Caulins Rio Ma- coma ſcheint ſich auf ein verworrenes Bild der Flüſſe Padamo, Ocamo und Matacona zu gründen, von denen man vor meiner Reiſe glaubte, ſie ſtehen miteinander in Verbindung. Vielleicht gab auch der See, aus dem der Macapa kommt (etwas weſt- lich vom Amaguaca), Anlaß zu dieſen Irrtümern hinſichtlich des Urſprunges des Orinoko und der Quellen des Idapa in der Nähe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/227
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/227>, abgerufen am 18.05.2024.