Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.halten, und daß die Völker, die eine Ehre darin suchen, ihre 1 Kardinal Bembo sagt: "Insularem partem homines in-
colebant feri trucesque, qui puerorum et virorum carnibus, quos aliis in insulis bello aut latrociniis coepissent, vescebantur; a feminis abstinebant, Canibales appellati." Ist das Wort Kannibale, das hier von den Kariben auf den Antillen ge- braucht wird, aus einer der Sprachen dieses Archipels (der haytischen), oder hat man es in einer Mundart zu suchen, die in Florida zu Hause ist, das nach einigen Sagen die ursprüngliche Heimat der Kariben sein soll? Hat das Wort überhaupt einen Sinn, so scheint es vielmehr "starke, tapfere Fremde" als Menschenfresser zu bedeuten. Garcia in seinen etymologischen Phantasieen erklärt es geradezu für phönizisch. Annibal und Cannibal können nach ihm nur von derselben semitischen Wurzel herkommen. halten, und daß die Völker, die eine Ehre darin ſuchen, ihre 1 Kardinal Bembo ſagt: „Insularem partem homines in-
colebant feri trucesque, qui puerorum et virorum carnibus, quos aliis in insulis bello aut latrociniis coepissent, vescebantur; a feminis abstinebant, Canibales appellati.“ Iſt das Wort Kannibale, das hier von den Kariben auf den Antillen ge- braucht wird, aus einer der Sprachen dieſes Archipels (der haytiſchen), oder hat man es in einer Mundart zu ſuchen, die in Florida zu Hauſe iſt, das nach einigen Sagen die urſprüngliche Heimat der Kariben ſein ſoll? Hat das Wort überhaupt einen Sinn, ſo ſcheint es vielmehr „ſtarke, tapfere Fremde“ als Menſchenfreſſer zu bedeuten. Garcia in ſeinen etymologiſchen Phantaſieen erklärt es geradezu für phöniziſch. Annibal und Cannibal können nach ihm nur von derſelben ſemitiſchen Wurzel herkommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="16"/> halten, und daß die Völker, die eine Ehre darin ſuchen, ihre<lb/> Gefangenen zu verzehren, keineswegs immer die verſunkenſten<lb/> und wildeſten ſind. Dieſe Bemerkung hat etwas peinlich Er-<lb/> greifendes, Niederſchlagendes; ſie entging auch nicht den Miſ-<lb/> ſionären, die gebildet genug ſind, um über die Sitten der<lb/> Völkerſchaften, unter denen ſie leben, nachzudenken. Die<lb/> Cabres, die Guipunavis und die Kariben waren von jeher<lb/> mächtiger und civiliſierter als die anderen Horden am Orinoko,<lb/> und doch ſind die beiden erſteren Menſchenfreſſer, während<lb/> es die letzteren niemals waren. Man muß zwiſchen den ver-<lb/> ſchiedenen Zweigen, in welche die große Familie der karibiſchen<lb/> Völker zerfällt, genau unterſcheiden. Dieſe Zweige ſind ſo<lb/> zahlreich, wie die Stämme der Mongolen und weſtlichen Ta-<lb/> taren oder Turkomannen. Die Kariben auf dem Feſtlande,<lb/> auf den Ebenen zwiſchen dem unteren Orinoko, dem Rio<lb/> Branco, dem Eſſequibo und den Quellen des Oyapoc verab-<lb/> ſcheuen die Sitte, die Gefangenen zu verzehren. Dieſe bar-<lb/> bariſche Sitte <note place="foot" n="1">Kardinal Bembo ſagt: <hi rendition="#aq">„Insularem partem homines in-<lb/> colebant feri trucesque, qui puerorum et virorum carnibus,<lb/> quos aliis in insulis bello aut latrociniis coepissent, vescebantur;<lb/> a feminis abstinebant, Canibales appellati.“</hi> Iſt das Wort<lb/><hi rendition="#g">Kannibale</hi>, das hier von den Kariben auf den Antillen ge-<lb/> braucht wird, aus einer der Sprachen dieſes Archipels (der haytiſchen),<lb/> oder hat man es in einer Mundart zu ſuchen, die in Florida zu<lb/> Hauſe iſt, das nach einigen Sagen die urſprüngliche Heimat der<lb/> Kariben ſein ſoll? Hat das Wort überhaupt einen Sinn, ſo<lb/> ſcheint es vielmehr „ſtarke, tapfere Fremde“ als Menſchenfreſſer zu<lb/> bedeuten. Garcia in ſeinen etymologiſchen Phantaſieen erklärt es<lb/> geradezu für phöniziſch. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Annibal</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cannibal</hi></hi> können nach<lb/> ihm nur von derſelben ſemitiſchen Wurzel herkommen.</note> beſtand bei der Entdeckung von Amerika nur<lb/> bei den Kariben auf den antilliſchen Inſeln. Durch ſie ſind<lb/> die Worte Kannibalen, Kariben und Menſchenfreſſer gleich-<lb/> bedeutend geworden, und die von ihnen verübten Grauſam-<lb/> keiten veranlaßten das im Jahre 1504 erlaſſene Geſetz, das<lb/> den Spaniern geſtattet, jeden Amerikaner, der erweislich kari-<lb/> biſchen Stammes iſt, zum Sklaven zu machen. Ich glaube<lb/> übrigens, daß die Menſchenfreſſerei der Bewohner der An-<lb/> tillen in den Berichten der erſten Seefahrer ſtark übertrieben<lb/> iſt. Ein ernſter, ſcharfſinniger Geſchichtſchreiber, Herrera, hat<lb/> ſich nicht geſcheut, dieſe Geſchichten in die <hi rendition="#aq">Decades historicas</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0024]
halten, und daß die Völker, die eine Ehre darin ſuchen, ihre
Gefangenen zu verzehren, keineswegs immer die verſunkenſten
und wildeſten ſind. Dieſe Bemerkung hat etwas peinlich Er-
greifendes, Niederſchlagendes; ſie entging auch nicht den Miſ-
ſionären, die gebildet genug ſind, um über die Sitten der
Völkerſchaften, unter denen ſie leben, nachzudenken. Die
Cabres, die Guipunavis und die Kariben waren von jeher
mächtiger und civiliſierter als die anderen Horden am Orinoko,
und doch ſind die beiden erſteren Menſchenfreſſer, während
es die letzteren niemals waren. Man muß zwiſchen den ver-
ſchiedenen Zweigen, in welche die große Familie der karibiſchen
Völker zerfällt, genau unterſcheiden. Dieſe Zweige ſind ſo
zahlreich, wie die Stämme der Mongolen und weſtlichen Ta-
taren oder Turkomannen. Die Kariben auf dem Feſtlande,
auf den Ebenen zwiſchen dem unteren Orinoko, dem Rio
Branco, dem Eſſequibo und den Quellen des Oyapoc verab-
ſcheuen die Sitte, die Gefangenen zu verzehren. Dieſe bar-
bariſche Sitte 1 beſtand bei der Entdeckung von Amerika nur
bei den Kariben auf den antilliſchen Inſeln. Durch ſie ſind
die Worte Kannibalen, Kariben und Menſchenfreſſer gleich-
bedeutend geworden, und die von ihnen verübten Grauſam-
keiten veranlaßten das im Jahre 1504 erlaſſene Geſetz, das
den Spaniern geſtattet, jeden Amerikaner, der erweislich kari-
biſchen Stammes iſt, zum Sklaven zu machen. Ich glaube
übrigens, daß die Menſchenfreſſerei der Bewohner der An-
tillen in den Berichten der erſten Seefahrer ſtark übertrieben
iſt. Ein ernſter, ſcharfſinniger Geſchichtſchreiber, Herrera, hat
ſich nicht geſcheut, dieſe Geſchichten in die Decades historicas
1 Kardinal Bembo ſagt: „Insularem partem homines in-
colebant feri trucesque, qui puerorum et virorum carnibus,
quos aliis in insulis bello aut latrociniis coepissent, vescebantur;
a feminis abstinebant, Canibales appellati.“ Iſt das Wort
Kannibale, das hier von den Kariben auf den Antillen ge-
braucht wird, aus einer der Sprachen dieſes Archipels (der haytiſchen),
oder hat man es in einer Mundart zu ſuchen, die in Florida zu
Hauſe iſt, das nach einigen Sagen die urſprüngliche Heimat der
Kariben ſein ſoll? Hat das Wort überhaupt einen Sinn, ſo
ſcheint es vielmehr „ſtarke, tapfere Fremde“ als Menſchenfreſſer zu
bedeuten. Garcia in ſeinen etymologiſchen Phantaſieen erklärt es
geradezu für phöniziſch. Annibal und Cannibal können nach
ihm nur von derſelben ſemitiſchen Wurzel herkommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |