Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.tiken Bronzestatuen. Bei den Männern ist das Haar sehr charak- tiken Bronzeſtatuen. Bei den Männern iſt das Haar ſehr charak- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="232"/> tiken Bronzeſtatuen. Bei den Männern iſt das Haar ſehr charak-<lb/> teriſtiſch geſchnitten, nämlich wie bei den Mönchen oder den<lb/> Chorknaben. Die Stirne iſt zum Teil glatt geſchoren, wo-<lb/> durch ſie ſehr hoch erſcheint. Ein ſtarker, kreisrund geſchnittener<lb/> Haarbüſchel fängt erſt ganz nahe am Scheitel an. Dieſe<lb/> Aehnlichkeit der Kariben mit den Mönchen iſt nicht etwa eine<lb/> Folge des Lebens in den Miſſionen; ſie rührt nicht, wie man<lb/> fälſchlich behauptet hat, daher, daß es die Eingeborenen ihren<lb/> Herren und Meiſtern, den Patres Franizskanern, gleich thun<lb/> wollen. Die Stämme, die zwiſchen den Quellen des Carony<lb/> und des Rio Branco in wilder Unabhängigkeit verharren,<lb/> zeichnen ſich durch eben dieſen <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cerquillo de frailes</hi></hi><lb/> aus, den ſchon bei der Entdeckung von Amerika die früheſten<lb/> ſpaniſchen Geſchichtſchreiber den Völkern von karibiſchem<lb/> Stamme zuſchrieben. Alle Glieder dieſes Stammes, die wir<lb/> bei unſerer Fahrt auf dem unteren Orinoko und in den Miſ-<lb/> ſionen von Piritu geſehen, unterſcheiden ſich von den übrigen<lb/> Indianern nicht allein durch ihren hohen Wuchs, ſondern auch<lb/> durch ihre regelmäßigen Züge. Ihre Naſe iſt nicht ſo breit<lb/> und platt, ihre Backenknochen ſpringen nicht ſo ſtark vor, der<lb/> ganze Geſichtsausdruck iſt weniger mongoliſch. Aus ihren<lb/> Augen, die ſchwärzer ſind als bei den anderen Horden in<lb/> Guyana, ſpricht Verſtand, faſt möchte man ſagen Nachdenk-<lb/> lichkeit. Die Kariben haben etwas Ernſtes in ihrem Benehmen<lb/> und etwas Schwermütiges im Blick, wie die Mehrzahl der<lb/> Ureinwohner der Neuen Welt. Der ernſte Ausdruck ihrer<lb/> Züge wird noch bedeutend dadurch geſteigert, daß ſie die Aug-<lb/> brauen mit dem Saft des Caruto färben, ſie ſtärker machen<lb/> und zuſammenlaufen laſſen; häufig machen ſie ſich im ganzen<lb/> Geſicht ſchwarze Flecke, um grimmiger auszuſehen. Die Ge-<lb/> meindebeamten, der Governador und die Alkalden, die allein<lb/> das Recht haben, lange Stöcke zu tragen, machten uns ihre<lb/> Aufwartung. Es waren junge Indianer von achtzehn, zwanzig<lb/> Jahren darunter; denn ihre Wahl hängt einzig vom Gut-<lb/> dünken des Miſſionärs ab. Wir wunderten uns nicht wenig,<lb/> als uns an dieſen mit Onoto bemalten Kariben das wichtig<lb/> thuende Weſen, die gemeſſene Haltung, das kalte, herabſehende<lb/> Benehmen entgegentraten, wie man ſie hin und wieder bei<lb/> Beamten in der Alten Welt findet. Die karibiſchen Weiber<lb/> ſind nicht ſo kräftig und häßlicher als die Männer. Die Laſt<lb/> der häuslichen Geſchäfte und der Feldarbeit liegt faſt ganz<lb/> auf ihnen. Sie baten uns dringend um Stecknadeln, die ſie<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0240]
tiken Bronzeſtatuen. Bei den Männern iſt das Haar ſehr charak-
teriſtiſch geſchnitten, nämlich wie bei den Mönchen oder den
Chorknaben. Die Stirne iſt zum Teil glatt geſchoren, wo-
durch ſie ſehr hoch erſcheint. Ein ſtarker, kreisrund geſchnittener
Haarbüſchel fängt erſt ganz nahe am Scheitel an. Dieſe
Aehnlichkeit der Kariben mit den Mönchen iſt nicht etwa eine
Folge des Lebens in den Miſſionen; ſie rührt nicht, wie man
fälſchlich behauptet hat, daher, daß es die Eingeborenen ihren
Herren und Meiſtern, den Patres Franizskanern, gleich thun
wollen. Die Stämme, die zwiſchen den Quellen des Carony
und des Rio Branco in wilder Unabhängigkeit verharren,
zeichnen ſich durch eben dieſen Cerquillo de frailes
aus, den ſchon bei der Entdeckung von Amerika die früheſten
ſpaniſchen Geſchichtſchreiber den Völkern von karibiſchem
Stamme zuſchrieben. Alle Glieder dieſes Stammes, die wir
bei unſerer Fahrt auf dem unteren Orinoko und in den Miſ-
ſionen von Piritu geſehen, unterſcheiden ſich von den übrigen
Indianern nicht allein durch ihren hohen Wuchs, ſondern auch
durch ihre regelmäßigen Züge. Ihre Naſe iſt nicht ſo breit
und platt, ihre Backenknochen ſpringen nicht ſo ſtark vor, der
ganze Geſichtsausdruck iſt weniger mongoliſch. Aus ihren
Augen, die ſchwärzer ſind als bei den anderen Horden in
Guyana, ſpricht Verſtand, faſt möchte man ſagen Nachdenk-
lichkeit. Die Kariben haben etwas Ernſtes in ihrem Benehmen
und etwas Schwermütiges im Blick, wie die Mehrzahl der
Ureinwohner der Neuen Welt. Der ernſte Ausdruck ihrer
Züge wird noch bedeutend dadurch geſteigert, daß ſie die Aug-
brauen mit dem Saft des Caruto färben, ſie ſtärker machen
und zuſammenlaufen laſſen; häufig machen ſie ſich im ganzen
Geſicht ſchwarze Flecke, um grimmiger auszuſehen. Die Ge-
meindebeamten, der Governador und die Alkalden, die allein
das Recht haben, lange Stöcke zu tragen, machten uns ihre
Aufwartung. Es waren junge Indianer von achtzehn, zwanzig
Jahren darunter; denn ihre Wahl hängt einzig vom Gut-
dünken des Miſſionärs ab. Wir wunderten uns nicht wenig,
als uns an dieſen mit Onoto bemalten Kariben das wichtig
thuende Weſen, die gemeſſene Haltung, das kalte, herabſehende
Benehmen entgegentraten, wie man ſie hin und wieder bei
Beamten in der Alten Welt findet. Die karibiſchen Weiber
ſind nicht ſo kräftig und häßlicher als die Männer. Die Laſt
der häuslichen Geſchäfte und der Feldarbeit liegt faſt ganz
auf ihnen. Sie baten uns dringend um Stecknadeln, die ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |