Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.im Bau und in den grammatischen Formen von den ihrigen Wie man uns sagte, zieht man am unteren Orinoko, Die feuchte Luft und, als natürliche Folge davon, die im Bau und in den grammatiſchen Formen von den ihrigen Wie man uns ſagte, zieht man am unteren Orinoko, Die feuchte Luft und, als natürliche Folge davon, die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="20"/> im Bau und in den grammatiſchen Formen von den ihrigen<lb/> abweicht. Man that damit nur, was die Inka oder die<lb/> prieſterlichen Könige von Peru ſeit Jahrhunderten zur Aus-<lb/> führung gebracht, um die barbariſchen Völkerſchaften am<lb/> oberen Amazonenſtrom unter ihrer Gewalt zu behalten und<lb/> zu humaniſieren, und ſolch ein Syſtem iſt doch nicht ganz ſo<lb/> ſeltſam als der Vorſchlag, der auf einem Provinzialkonzil in<lb/> Mexiko alles Ernſtes gemacht worden, man ſolle die Einge-<lb/> borenen Amerikas lateiniſch ſprechen lehren.</p><lb/> <p>Wie man uns ſagte, zieht man am unteren Orinoko,<lb/> beſonders in Angoſtura, die Indianer vom Caſſiquiare und<lb/> Rio Negro wegen ihres Verſtandes und ihrer Rührigkeit den<lb/> Bewohnern der anderen Miſſionen vor. Die in Mandavaca<lb/> ſind bei den Völkern ihrer Raſſe berühmt, weil ſie ein Curare-<lb/> gift bereiten, das in der Stärke dem von Esmeralda nicht<lb/> nachſteht. Leider geben ſich die Eingeborenen damit weit<lb/> mehr ab als mit dem Ackerbau, und doch iſt an den Ufern<lb/> des Caſſiquiare der Boden ausgezeichnet. Es findet ſich da-<lb/> ſelbſt ein ſchwarzbrauner Granitſand, der in den Wäldern<lb/> mit dicken Humusſchichten, am Ufer mit einem Thon bedeckt<lb/> iſt, der faſt kein Waſſer durchläßt. Am Caſſiquiare ſcheint<lb/> der Boden fruchtbarer als im Thale des Rio Negro, wo der<lb/> Mais ziemlich ſchlecht gerät. Reis, Bohnen, Baumwolle,<lb/> Zucker und Indigo geben reichen Ertrag, wo man ſie nur<lb/> anzubauen verſucht hat. Bei den Miſſionen San Miguel de<lb/> Davipe, San Carlos und Mandavaca ſahen wir Indigo wild<lb/> wachſen. Es läßt ſich nicht in Abrede ziehen, daß mehrere<lb/> amerikaniſche Völker, namentlich die Mexikaner, ſich lange vor<lb/> der Eroberung zu ihren hieroglyphiſchen Malereien eines wirk-<lb/> lichen Indigos bedienten, und daß dieſer Farbſtoff in kleinen<lb/> Broten auf dem großen Markte von Tenochtitlan verkauft<lb/> wurde. Aber ein chemiſch identiſcher Farbſtoff kann aus<lb/> Pflanzen gezogen werden, die einander nahe ſtehenden Gat-<lb/> tungen angehören, und ſo möchte ich jetzt nicht entſcheiden,<lb/> ob die in Amerika einheimiſchen <hi rendition="#aq">Indigofera</hi> ſich nicht generiſch<lb/> von <hi rendition="#aq">Indigofera anil</hi> und <hi rendition="#aq">Indigofera argentea</hi> der Alten<lb/> Welt unterſcheiden. Bei den Kaffeebäumen der beiden Welten<lb/> iſt ein ſolcher Unterſchied wirklich beobachtet.</p><lb/> <p>Die feuchte Luft und, als natürliche Folge davon, die<lb/> Maſſe von Inſekten laſſen hier wie am Rio Negro neue<lb/> Kulturen faſt gar nicht aufkommen. Selbſt bei hellem, blauem<lb/> Himmel ſahen wir das Delucſche Hygrometer niemals unter<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0028]
im Bau und in den grammatiſchen Formen von den ihrigen
abweicht. Man that damit nur, was die Inka oder die
prieſterlichen Könige von Peru ſeit Jahrhunderten zur Aus-
führung gebracht, um die barbariſchen Völkerſchaften am
oberen Amazonenſtrom unter ihrer Gewalt zu behalten und
zu humaniſieren, und ſolch ein Syſtem iſt doch nicht ganz ſo
ſeltſam als der Vorſchlag, der auf einem Provinzialkonzil in
Mexiko alles Ernſtes gemacht worden, man ſolle die Einge-
borenen Amerikas lateiniſch ſprechen lehren.
Wie man uns ſagte, zieht man am unteren Orinoko,
beſonders in Angoſtura, die Indianer vom Caſſiquiare und
Rio Negro wegen ihres Verſtandes und ihrer Rührigkeit den
Bewohnern der anderen Miſſionen vor. Die in Mandavaca
ſind bei den Völkern ihrer Raſſe berühmt, weil ſie ein Curare-
gift bereiten, das in der Stärke dem von Esmeralda nicht
nachſteht. Leider geben ſich die Eingeborenen damit weit
mehr ab als mit dem Ackerbau, und doch iſt an den Ufern
des Caſſiquiare der Boden ausgezeichnet. Es findet ſich da-
ſelbſt ein ſchwarzbrauner Granitſand, der in den Wäldern
mit dicken Humusſchichten, am Ufer mit einem Thon bedeckt
iſt, der faſt kein Waſſer durchläßt. Am Caſſiquiare ſcheint
der Boden fruchtbarer als im Thale des Rio Negro, wo der
Mais ziemlich ſchlecht gerät. Reis, Bohnen, Baumwolle,
Zucker und Indigo geben reichen Ertrag, wo man ſie nur
anzubauen verſucht hat. Bei den Miſſionen San Miguel de
Davipe, San Carlos und Mandavaca ſahen wir Indigo wild
wachſen. Es läßt ſich nicht in Abrede ziehen, daß mehrere
amerikaniſche Völker, namentlich die Mexikaner, ſich lange vor
der Eroberung zu ihren hieroglyphiſchen Malereien eines wirk-
lichen Indigos bedienten, und daß dieſer Farbſtoff in kleinen
Broten auf dem großen Markte von Tenochtitlan verkauft
wurde. Aber ein chemiſch identiſcher Farbſtoff kann aus
Pflanzen gezogen werden, die einander nahe ſtehenden Gat-
tungen angehören, und ſo möchte ich jetzt nicht entſcheiden,
ob die in Amerika einheimiſchen Indigofera ſich nicht generiſch
von Indigofera anil und Indigofera argentea der Alten
Welt unterſcheiden. Bei den Kaffeebäumen der beiden Welten
iſt ein ſolcher Unterſchied wirklich beobachtet.
Die feuchte Luft und, als natürliche Folge davon, die
Maſſe von Inſekten laſſen hier wie am Rio Negro neue
Kulturen faſt gar nicht aufkommen. Selbſt bei hellem, blauem
Himmel ſahen wir das Delucſche Hygrometer niemals unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |