Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.reich und theatralisch gekleidet war; da aber Leute mit ganz Vom 3. bis zum 5. November verbrachten wir wieder reich und theatraliſch gekleidet war; da aber Leute mit ganz Vom 3. bis zum 5. November verbrachten wir wieder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="276"/> reich und theatraliſch gekleidet war; da aber Leute mit ganz<lb/> weißer Haut, wo ſie ſich nur verſtändlich machen konnten,<lb/> mit unbeſcheidener Neugier ſich auch danach erkundigten, wie-<lb/> viel Einfluß auf die Regierung von Guadeloupe die fran-<lb/> zöſiſche Republik den Koloniſten einräume, ſo entwickelten die<lb/> königlichen Beamten doppelten Eifer in der Verproviantierung<lb/> der kleinen Eskadre. Fremde, die ſich rühmten frei zu ſein,<lb/> ſchienen ihnen überläſtige Gäſte, und in einem Lande, deſſen<lb/> fortwährend ſteigender Wohlſtand auf dem Schleichverkehr<lb/> mit den Inſeln beruhte und auf einer Art Handelsfreiheit,<lb/> die man dem Miniſterium abgerungen, erlebte ich es, daß<lb/> die Hiſpano-Europäer ſich nicht entblödeten, die alte Weisheit<lb/> des Geſetzbuches (<hi rendition="#aq">Leyes de Indias</hi>), demzufolge die Häfen<lb/> keinen fremden Fahrzeugen geöffnet werden ſollen außer in<lb/> äußerſten Notfällen, bis zu den Wolken zu erheben. Ich<lb/> hebe dieſe Gegenſätze zwiſchen den unruhigen Wünſchen der<lb/> Koloniſten und der argwöhniſchen Starrheit der herrſchenden<lb/> Kaſte hervor, weil ſie einiges Licht auf die großen politiſchen<lb/> Ereigniſſe werfen, welche, von lange her vorbereitet, Spanien<lb/> von ſeinen Kolonieen oder — vielleicht richtiger geſagt —<lb/> von ſeinen überſeeiſchen Provinzen losgeriſſen haben.</p><lb/> <p>Vom 3. bis zum 5. November verbrachten wir wieder<lb/> einige ſehr angenehme Tage auf der Halbinſel Araya, über<lb/> dem Meerbuſen von Cariaco, Cumana gegenüber, deren Perlen,<lb/> deren Salzlager und unterſeeiſche Quellen flüſſigen, farb-<lb/> loſen Steinöls ich ſchon oben beſchrieben habe. Wir hatten<lb/> gehört, die Indianer bringen von Zeit zu Zeit <hi rendition="#g">natürlichen<lb/> Alaun</hi>, der in den benachbarten Bergen vorkomme, in be-<lb/> deutenden Maſſen in die Stadt. An den Proben, die man<lb/> uns zeigte, ſah man gleich, daß es weder Alaunſtein war,<lb/> ähnlich dem Geſtein von Tolfa und Piombino, noch jene<lb/> haarförmigen, ſeidenartigen Salze von ſchwefelſaurer Thon-<lb/> und Bittererde, welche Gebirgsſpalten und Höhlen auskleiden,<lb/> ſondern wirklich Maſſen natürlichen Alauns, mit muſcheligem<lb/> oder unvollkommen blätterigem Bruch. Man machte uns Hoff-<lb/> nung, daß wir die <hi rendition="#g">Alaungrube</hi> im Schiefergebirg bei Mani-<lb/> quarez finden könnten. Eine ſo neue geognoſtiſche Erſchei-<lb/> nung mußte unſere ganze Aufmerkſamkeit in Anſpruch nehmen.<lb/> Frater Juan Gonzalez und der Schatzmeiſter Don Manuel<lb/> Navarete, der uns ſeit unſerer Ankunft auf dieſer Küſte mit<lb/> ſeinem Rat beigeſtanden hatte, begleiteten uns auf dem kleinen<lb/> Ausflug. Wir gingen am Vorgebirge Caney ans Land und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0284]
reich und theatraliſch gekleidet war; da aber Leute mit ganz
weißer Haut, wo ſie ſich nur verſtändlich machen konnten,
mit unbeſcheidener Neugier ſich auch danach erkundigten, wie-
viel Einfluß auf die Regierung von Guadeloupe die fran-
zöſiſche Republik den Koloniſten einräume, ſo entwickelten die
königlichen Beamten doppelten Eifer in der Verproviantierung
der kleinen Eskadre. Fremde, die ſich rühmten frei zu ſein,
ſchienen ihnen überläſtige Gäſte, und in einem Lande, deſſen
fortwährend ſteigender Wohlſtand auf dem Schleichverkehr
mit den Inſeln beruhte und auf einer Art Handelsfreiheit,
die man dem Miniſterium abgerungen, erlebte ich es, daß
die Hiſpano-Europäer ſich nicht entblödeten, die alte Weisheit
des Geſetzbuches (Leyes de Indias), demzufolge die Häfen
keinen fremden Fahrzeugen geöffnet werden ſollen außer in
äußerſten Notfällen, bis zu den Wolken zu erheben. Ich
hebe dieſe Gegenſätze zwiſchen den unruhigen Wünſchen der
Koloniſten und der argwöhniſchen Starrheit der herrſchenden
Kaſte hervor, weil ſie einiges Licht auf die großen politiſchen
Ereigniſſe werfen, welche, von lange her vorbereitet, Spanien
von ſeinen Kolonieen oder — vielleicht richtiger geſagt —
von ſeinen überſeeiſchen Provinzen losgeriſſen haben.
Vom 3. bis zum 5. November verbrachten wir wieder
einige ſehr angenehme Tage auf der Halbinſel Araya, über
dem Meerbuſen von Cariaco, Cumana gegenüber, deren Perlen,
deren Salzlager und unterſeeiſche Quellen flüſſigen, farb-
loſen Steinöls ich ſchon oben beſchrieben habe. Wir hatten
gehört, die Indianer bringen von Zeit zu Zeit natürlichen
Alaun, der in den benachbarten Bergen vorkomme, in be-
deutenden Maſſen in die Stadt. An den Proben, die man
uns zeigte, ſah man gleich, daß es weder Alaunſtein war,
ähnlich dem Geſtein von Tolfa und Piombino, noch jene
haarförmigen, ſeidenartigen Salze von ſchwefelſaurer Thon-
und Bittererde, welche Gebirgsſpalten und Höhlen auskleiden,
ſondern wirklich Maſſen natürlichen Alauns, mit muſcheligem
oder unvollkommen blätterigem Bruch. Man machte uns Hoff-
nung, daß wir die Alaungrube im Schiefergebirg bei Mani-
quarez finden könnten. Eine ſo neue geognoſtiſche Erſchei-
nung mußte unſere ganze Aufmerkſamkeit in Anſpruch nehmen.
Frater Juan Gonzalez und der Schatzmeiſter Don Manuel
Navarete, der uns ſeit unſerer Ankunft auf dieſer Küſte mit
ſeinem Rat beigeſtanden hatte, begleiteten uns auf dem kleinen
Ausflug. Wir gingen am Vorgebirge Caney ans Land und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |