Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.aufgelagerte Uebergangsbildung ist, oder ob er nur dadurch Als sich im Jahre 1783 bei einem Erdbeben in Aroyo Südamerika erhält gegenwärtig seinen Alaun aus Europa, aufgelagerte Uebergangsbildung iſt, oder ob er nur dadurch Als ſich im Jahre 1783 bei einem Erdbeben in Aroyo Südamerika erhält gegenwärtig ſeinen Alaun aus Europa, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="282"/> aufgelagerte Uebergangsbildung iſt, oder ob er nur dadurch<lb/> entſteht, daß die Glimmerſchieferſchichten nach Zuſammen-<lb/> ſetzung und Textur eine Veränderung erlitten haben? Ich<lb/> halte letztere Annahme für die wahrſcheinlichere; denn der<lb/> Uebergang iſt allmählich und Thonſchiefer und Glimmerſchiefer<lb/> ſcheinen mir hier einer und derſelben Formation anzugehören.<lb/> Das Vorkommen von Cyanit, Titanerz und Granaten, und<lb/> daß kein lydiſcher Stein, daß nirgends ein Trümmergeſtein<lb/> zu finden iſt, ſcheinen die Formation, die wir hier beſchreiben,<lb/> dem Urgebirge zuzuweiſen.</p><lb/> <p>Als ſich im Jahre 1783 bei einem Erdbeben in Aroyo<lb/> del Robalo eine große Felsmaſſe abgelöſt hatte, laſen die<lb/> Guaykeri in Los Serritos 13 bis 15 <hi rendition="#aq">cm</hi> ſtarke, ungemein<lb/> durchſichtige und reine Alaunſtücke auf. Zu meiner Zeit ver-<lb/> kaufte man in Cumana an Färber und Gerber das Pfund zu<lb/> zwei Realen (ein Viertel eines harten Piaſters), während der<lb/> ſpaniſche Alaun zwölf Realen koſtete. Dieſer Preisunterſchied<lb/> rührte weit mehr von Vorurteilen und von Hemmungen im<lb/> Handel her, als davon, daß der einheimiſche Alaun, der vor der<lb/> Anwendung durchaus nicht gereinigt wird, von geringerer<lb/> Güte wäre. Derſelbe kommt auch in der Glimmer- und Thon-<lb/> ſchieferkette an der Nordweſtküſte von Trinidad vor, ferner<lb/> auf Margarita und beim Kap Chuparuparu nördlich vom<lb/> Cerro del Deſtiladero. Die Indianer lieben von Natur das<lb/> Geheimnis, und ſo verheimlichen ſie auch gern die Orte, wo<lb/> ſie den natürlichen Alaun graben; das Mineral muß aber<lb/> ziemlich reich ſein, denn ich habe in ihren Händen ganz<lb/> anſehnliche Maſſen auf einmal geſehen. Es wäre für die<lb/> Regierung von Belang, entweder das oben beſchriebene Mi-<lb/> neral oder die Alaunſchiefer, die damit vorkommen, ordent-<lb/> lich abbauen zu laſſen. Letztere könnte man röſten und ſie<lb/> zur Auslaugung an der glühenden tropiſchen Sonne gra-<lb/> dieren.</p><lb/> <p>Südamerika erhält gegenwärtig ſeinen Alaun aus Europa,<lb/> wie ihn Europa ſeinerſeits bis zum 15. Jahrhundert von den<lb/> aſiatiſchen Völkern erhielt. Vor meiner Reiſe kannten die<lb/> Mineralogen keine anderen Subſtanzen, aus denen man, ge-<lb/> röſtet oder nicht, unmittelbar Alaun (ſchwefelſaures Alaunerde-<lb/> kali) gewann, als Gebirgsarten aus der Trachytformation<lb/> und kleine Gänge, welche Schichten von Braunkohlen und<lb/> bituminöſem Holz durchſetzen. Beide Subſtanzen, ſo verſchie-<lb/> denen Urſprungs ſie ſind, enthalten alle Elemente des Alauns,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0290]
aufgelagerte Uebergangsbildung iſt, oder ob er nur dadurch
entſteht, daß die Glimmerſchieferſchichten nach Zuſammen-
ſetzung und Textur eine Veränderung erlitten haben? Ich
halte letztere Annahme für die wahrſcheinlichere; denn der
Uebergang iſt allmählich und Thonſchiefer und Glimmerſchiefer
ſcheinen mir hier einer und derſelben Formation anzugehören.
Das Vorkommen von Cyanit, Titanerz und Granaten, und
daß kein lydiſcher Stein, daß nirgends ein Trümmergeſtein
zu finden iſt, ſcheinen die Formation, die wir hier beſchreiben,
dem Urgebirge zuzuweiſen.
Als ſich im Jahre 1783 bei einem Erdbeben in Aroyo
del Robalo eine große Felsmaſſe abgelöſt hatte, laſen die
Guaykeri in Los Serritos 13 bis 15 cm ſtarke, ungemein
durchſichtige und reine Alaunſtücke auf. Zu meiner Zeit ver-
kaufte man in Cumana an Färber und Gerber das Pfund zu
zwei Realen (ein Viertel eines harten Piaſters), während der
ſpaniſche Alaun zwölf Realen koſtete. Dieſer Preisunterſchied
rührte weit mehr von Vorurteilen und von Hemmungen im
Handel her, als davon, daß der einheimiſche Alaun, der vor der
Anwendung durchaus nicht gereinigt wird, von geringerer
Güte wäre. Derſelbe kommt auch in der Glimmer- und Thon-
ſchieferkette an der Nordweſtküſte von Trinidad vor, ferner
auf Margarita und beim Kap Chuparuparu nördlich vom
Cerro del Deſtiladero. Die Indianer lieben von Natur das
Geheimnis, und ſo verheimlichen ſie auch gern die Orte, wo
ſie den natürlichen Alaun graben; das Mineral muß aber
ziemlich reich ſein, denn ich habe in ihren Händen ganz
anſehnliche Maſſen auf einmal geſehen. Es wäre für die
Regierung von Belang, entweder das oben beſchriebene Mi-
neral oder die Alaunſchiefer, die damit vorkommen, ordent-
lich abbauen zu laſſen. Letztere könnte man röſten und ſie
zur Auslaugung an der glühenden tropiſchen Sonne gra-
dieren.
Südamerika erhält gegenwärtig ſeinen Alaun aus Europa,
wie ihn Europa ſeinerſeits bis zum 15. Jahrhundert von den
aſiatiſchen Völkern erhielt. Vor meiner Reiſe kannten die
Mineralogen keine anderen Subſtanzen, aus denen man, ge-
röſtet oder nicht, unmittelbar Alaun (ſchwefelſaures Alaunerde-
kali) gewann, als Gebirgsarten aus der Trachytformation
und kleine Gänge, welche Schichten von Braunkohlen und
bituminöſem Holz durchſetzen. Beide Subſtanzen, ſo verſchie-
denen Urſprungs ſie ſind, enthalten alle Elemente des Alauns,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |