Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

liefern die Hispano-Amerikaner das einzige Beispiel im heißen
Erdstrich, daß eine Nation von acht Millionen nach euro-
päischen Gesetzen und Einrichtungen regiert wird, Zucker,
Kakao, Getreide und Wein zumal baut, und fast keine Skla-
ven besitzt, die dem Boden von Afrika gewaltsam entführt
worden.

Die Bevölkerung des neuen Kontinents ist bis jetzt kaum
etwas stärker als die von Frankreich oder Deutschland. In
den Vereinigten Staaten verdoppelt sie sich in 23 bis 25 Jah-
ren; in Mexiko hat sie sich, sogar unter der Herrschaft des
Mutterlandes, in 40 bis 45 Jahren verdoppelt. Ohne der
Zukunft allzuviel zuzutrauen, läßt sich annehmen, daß in
weniger als anderthalbhundert Jahren Amerika so stark be-
völkert sein wird als Europa. Dieser schöne Wetteifer in
der Kultur, in den Künsten des Gewerbefleißes und des
Handels wird keineswegs, wie man so oft prophezeien hört,
den alten Kontinent auf Kosten des neuen ärmer machen;
er wird nur die Konsumtionsmittel und die Nachfrage danach,
die Masse der produktiven Arbeit und die Lebhaftigkeit des
Austausches steigern. Allerdings ist infolge der großen Um-
wälzungen, denen die menschlichen Gesellschaftsvereine unter-
liegen, das Gesamtvermögen, das gemeinschaftliche Erbgut
der Kultur, unter die Völker beider Welten ungleich verteilt;
aber allgemach stellt sich das Gleichgewicht her, und es ist
ein verderbliches, ja ich möchte sagen gottloses Vorurteil, zu
meinen, es sei ein Unheil für das alte Europa, wenn auf
irgend einem anderen Stück unseres Planeten der öffentliche
Wohlstand gedeiht. Die Unabhängigkeit der Kolonieen wird
nicht zur Folge haben, sie zu isolieren, sie werden vielmehr
dadurch den Völkern von alter Kultur näher gebracht werden.
Der Handel wirkt naturgemäß dahin, zu verbinden, was eifer-
süchtige Staatskunst so lange auseinander gehalten. Noch
mehr: es liegt im Wesen der Civilisation, daß sie sich aus-
breiten kann, ohne deshalb da, von wo sie ausgegangen, zu
erlöschen. Ihr allmähliches Vorrücken von Ost nach West, von
Asien nach Europa, beweist nichts gegen diesen Satz. Ein
starkes Licht behält seinen Glanz, auch wenn es einen größe-
ren Raum beleuchtet. Geistesbildung, die fruchtbare Quelle
des Nationalwohlstands, teilt sich durch Berührung mit; sie
breitet sich aus, ohne von der Stelle zu rücken. Ihre Be-
wegung vorwärts ist keine Wanderung; im Orient kam uns
dies nur so vor, weil barbarische Horden sich Aegyptens, Klein-

A. v. Humboldt, Reise. IV. 19

liefern die Hiſpano-Amerikaner das einzige Beiſpiel im heißen
Erdſtrich, daß eine Nation von acht Millionen nach euro-
päiſchen Geſetzen und Einrichtungen regiert wird, Zucker,
Kakao, Getreide und Wein zumal baut, und faſt keine Skla-
ven beſitzt, die dem Boden von Afrika gewaltſam entführt
worden.

Die Bevölkerung des neuen Kontinents iſt bis jetzt kaum
etwas ſtärker als die von Frankreich oder Deutſchland. In
den Vereinigten Staaten verdoppelt ſie ſich in 23 bis 25 Jah-
ren; in Mexiko hat ſie ſich, ſogar unter der Herrſchaft des
Mutterlandes, in 40 bis 45 Jahren verdoppelt. Ohne der
Zukunft allzuviel zuzutrauen, läßt ſich annehmen, daß in
weniger als anderthalbhundert Jahren Amerika ſo ſtark be-
völkert ſein wird als Europa. Dieſer ſchöne Wetteifer in
der Kultur, in den Künſten des Gewerbefleißes und des
Handels wird keineswegs, wie man ſo oft prophezeien hört,
den alten Kontinent auf Koſten des neuen ärmer machen;
er wird nur die Konſumtionsmittel und die Nachfrage danach,
die Maſſe der produktiven Arbeit und die Lebhaftigkeit des
Austauſches ſteigern. Allerdings iſt infolge der großen Um-
wälzungen, denen die menſchlichen Geſellſchaftsvereine unter-
liegen, das Geſamtvermögen, das gemeinſchaftliche Erbgut
der Kultur, unter die Völker beider Welten ungleich verteilt;
aber allgemach ſtellt ſich das Gleichgewicht her, und es iſt
ein verderbliches, ja ich möchte ſagen gottloſes Vorurteil, zu
meinen, es ſei ein Unheil für das alte Europa, wenn auf
irgend einem anderen Stück unſeres Planeten der öffentliche
Wohlſtand gedeiht. Die Unabhängigkeit der Kolonieen wird
nicht zur Folge haben, ſie zu iſolieren, ſie werden vielmehr
dadurch den Völkern von alter Kultur näher gebracht werden.
Der Handel wirkt naturgemäß dahin, zu verbinden, was eifer-
ſüchtige Staatskunſt ſo lange auseinander gehalten. Noch
mehr: es liegt im Weſen der Civiliſation, daß ſie ſich aus-
breiten kann, ohne deshalb da, von wo ſie ausgegangen, zu
erlöſchen. Ihr allmähliches Vorrücken von Oſt nach Weſt, von
Aſien nach Europa, beweiſt nichts gegen dieſen Satz. Ein
ſtarkes Licht behält ſeinen Glanz, auch wenn es einen größe-
ren Raum beleuchtet. Geiſtesbildung, die fruchtbare Quelle
des Nationalwohlſtands, teilt ſich durch Berührung mit; ſie
breitet ſich aus, ohne von der Stelle zu rücken. Ihre Be-
wegung vorwärts iſt keine Wanderung; im Orient kam uns
dies nur ſo vor, weil barbariſche Horden ſich Aegyptens, Klein-

A. v. Humboldt, Reiſe. IV. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="289"/>
liefern die Hi&#x017F;pano-Amerikaner das einzige Bei&#x017F;piel im heißen<lb/>
Erd&#x017F;trich, daß eine Nation von acht Millionen nach euro-<lb/>
päi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen und Einrichtungen regiert wird, Zucker,<lb/>
Kakao, Getreide und Wein zumal baut, und fa&#x017F;t keine Skla-<lb/>
ven be&#x017F;itzt, die dem Boden von Afrika gewalt&#x017F;am entführt<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p>Die Bevölkerung des neuen Kontinents i&#x017F;t bis jetzt kaum<lb/>
etwas &#x017F;tärker als die von Frankreich oder Deut&#x017F;chland. In<lb/>
den Vereinigten Staaten verdoppelt &#x017F;ie &#x017F;ich in 23 bis 25 Jah-<lb/>
ren; in Mexiko hat &#x017F;ie &#x017F;ich, &#x017F;ogar unter der Herr&#x017F;chaft des<lb/>
Mutterlandes, in 40 bis 45 Jahren verdoppelt. Ohne der<lb/>
Zukunft allzuviel zuzutrauen, läßt &#x017F;ich annehmen, daß in<lb/>
weniger als anderthalbhundert Jahren Amerika &#x017F;o &#x017F;tark be-<lb/>
völkert &#x017F;ein wird als Europa. Die&#x017F;er &#x017F;chöne Wetteifer in<lb/>
der Kultur, in den Kün&#x017F;ten des Gewerbefleißes und des<lb/>
Handels wird keineswegs, wie man &#x017F;o oft prophezeien hört,<lb/>
den alten Kontinent auf Ko&#x017F;ten des neuen ärmer machen;<lb/>
er wird nur die Kon&#x017F;umtionsmittel und die Nachfrage danach,<lb/>
die Ma&#x017F;&#x017F;e der produktiven Arbeit und die Lebhaftigkeit des<lb/>
Austau&#x017F;ches &#x017F;teigern. Allerdings i&#x017F;t infolge der großen Um-<lb/>
wälzungen, denen die men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsvereine unter-<lb/>
liegen, das Ge&#x017F;amtvermögen, das gemein&#x017F;chaftliche Erbgut<lb/>
der Kultur, unter die Völker beider Welten ungleich verteilt;<lb/>
aber allgemach &#x017F;tellt &#x017F;ich das Gleichgewicht her, und es i&#x017F;t<lb/>
ein verderbliches, ja ich möchte &#x017F;agen gottlo&#x017F;es Vorurteil, zu<lb/>
meinen, es &#x017F;ei ein Unheil für das alte Europa, wenn auf<lb/>
irgend einem anderen Stück un&#x017F;eres Planeten der öffentliche<lb/>
Wohl&#x017F;tand gedeiht. Die Unabhängigkeit der Kolonieen wird<lb/>
nicht zur Folge haben, &#x017F;ie zu i&#x017F;olieren, &#x017F;ie werden vielmehr<lb/>
dadurch den Völkern von alter Kultur näher gebracht werden.<lb/>
Der Handel wirkt naturgemäß dahin, zu verbinden, was eifer-<lb/>
&#x017F;üchtige Staatskun&#x017F;t &#x017F;o lange auseinander gehalten. Noch<lb/>
mehr: es liegt im We&#x017F;en der Civili&#x017F;ation, daß &#x017F;ie &#x017F;ich aus-<lb/>
breiten kann, ohne deshalb da, von wo &#x017F;ie ausgegangen, zu<lb/>
erlö&#x017F;chen. Ihr allmähliches Vorrücken von O&#x017F;t nach We&#x017F;t, von<lb/>
A&#x017F;ien nach Europa, bewei&#x017F;t nichts gegen die&#x017F;en Satz. Ein<lb/>
&#x017F;tarkes Licht behält &#x017F;einen Glanz, auch wenn es einen größe-<lb/>
ren Raum beleuchtet. Gei&#x017F;tesbildung, die fruchtbare Quelle<lb/>
des Nationalwohl&#x017F;tands, teilt &#x017F;ich durch Berührung mit; &#x017F;ie<lb/>
breitet &#x017F;ich aus, ohne von der Stelle zu rücken. Ihre Be-<lb/>
wegung vorwärts i&#x017F;t keine Wanderung; im Orient kam uns<lb/>
dies nur &#x017F;o vor, weil barbari&#x017F;che Horden &#x017F;ich Aegyptens, Klein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Rei&#x017F;e. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 19</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0297] liefern die Hiſpano-Amerikaner das einzige Beiſpiel im heißen Erdſtrich, daß eine Nation von acht Millionen nach euro- päiſchen Geſetzen und Einrichtungen regiert wird, Zucker, Kakao, Getreide und Wein zumal baut, und faſt keine Skla- ven beſitzt, die dem Boden von Afrika gewaltſam entführt worden. Die Bevölkerung des neuen Kontinents iſt bis jetzt kaum etwas ſtärker als die von Frankreich oder Deutſchland. In den Vereinigten Staaten verdoppelt ſie ſich in 23 bis 25 Jah- ren; in Mexiko hat ſie ſich, ſogar unter der Herrſchaft des Mutterlandes, in 40 bis 45 Jahren verdoppelt. Ohne der Zukunft allzuviel zuzutrauen, läßt ſich annehmen, daß in weniger als anderthalbhundert Jahren Amerika ſo ſtark be- völkert ſein wird als Europa. Dieſer ſchöne Wetteifer in der Kultur, in den Künſten des Gewerbefleißes und des Handels wird keineswegs, wie man ſo oft prophezeien hört, den alten Kontinent auf Koſten des neuen ärmer machen; er wird nur die Konſumtionsmittel und die Nachfrage danach, die Maſſe der produktiven Arbeit und die Lebhaftigkeit des Austauſches ſteigern. Allerdings iſt infolge der großen Um- wälzungen, denen die menſchlichen Geſellſchaftsvereine unter- liegen, das Geſamtvermögen, das gemeinſchaftliche Erbgut der Kultur, unter die Völker beider Welten ungleich verteilt; aber allgemach ſtellt ſich das Gleichgewicht her, und es iſt ein verderbliches, ja ich möchte ſagen gottloſes Vorurteil, zu meinen, es ſei ein Unheil für das alte Europa, wenn auf irgend einem anderen Stück unſeres Planeten der öffentliche Wohlſtand gedeiht. Die Unabhängigkeit der Kolonieen wird nicht zur Folge haben, ſie zu iſolieren, ſie werden vielmehr dadurch den Völkern von alter Kultur näher gebracht werden. Der Handel wirkt naturgemäß dahin, zu verbinden, was eifer- ſüchtige Staatskunſt ſo lange auseinander gehalten. Noch mehr: es liegt im Weſen der Civiliſation, daß ſie ſich aus- breiten kann, ohne deshalb da, von wo ſie ausgegangen, zu erlöſchen. Ihr allmähliches Vorrücken von Oſt nach Weſt, von Aſien nach Europa, beweiſt nichts gegen dieſen Satz. Ein ſtarkes Licht behält ſeinen Glanz, auch wenn es einen größe- ren Raum beleuchtet. Geiſtesbildung, die fruchtbare Quelle des Nationalwohlſtands, teilt ſich durch Berührung mit; ſie breitet ſich aus, ohne von der Stelle zu rücken. Ihre Be- wegung vorwärts iſt keine Wanderung; im Orient kam uns dies nur ſo vor, weil barbariſche Horden ſich Aegyptens, Klein- A. v. Humboldt, Reiſe. IV. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/297
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/297>, abgerufen am 22.11.2024.