Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.züglich zu den Indianern zu verfügen, die ohne Seelen- Vom 14. bis 21. Mai brachten wir die Nacht immer Unser erstes Nachtlager oberhalb Vasiva war bald auf- züglich zu den Indianern zu verfügen, die ohne Seelen- Vom 14. bis 21. Mai brachten wir die Nacht immer Unſer erſtes Nachtlager oberhalb Vaſiva war bald auf- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="24"/> züglich zu den Indianern zu verfügen, die ohne Seelen-<lb/> hirten ſeien.“ Und ſeit länger als fünfzehn Jahren gab es<lb/> kein Dorf Padamo mehr und die Indianer waren <hi rendition="#aq">al monte</hi><lb/> gelaufen.</p><lb/> <p>Vom 14. bis 21. Mai brachten wir die Nacht immer<lb/> unter freiem Himmel zu, ich kann aber die Orte, wo wir<lb/> unſer Nachtlager aufſchlugen, nicht angeben. Dieſer Landſtrich<lb/> iſt ſo wild und ſo wenig von Menſchen betreten, daß die<lb/> Indianer, ein paar Flüſſe ausgenommen, keinen der Punkte,<lb/> die ich mit dem Kompaß aufnahm, mit Namen zu nennen<lb/> wußten. Einen ganzen Grad weit konnte ich durch keine<lb/> Sternbeobachtung die Breite beſtimmen. Oberhalb des Punktes,<lb/> wo der Itinivini vom Caſſiquiare abgeht und weſtwärts den<lb/> Granithügeln von Daripabo zuläuft, ſahen wir die ſumpfigen<lb/> Ufer des Stromes mit Bamburohr bewachſen. Dieſe baum-<lb/> artigen Gräſer werden 6,5 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch; ihr Halm iſt gegen die<lb/> Spitze immer umgebogen. Es iſt eine neue Art Bambuſa<lb/> mit ſehr breiten Blättern. Bonpland war ſo glücklich, ein<lb/> blühendes Exemplar zu finden. Ich erwähne dieſes Um-<lb/> ſtandes, weil die Gattungen Naſtus und Bambuſa bis jetzt<lb/> ſehr ſchlecht auseinander gehalten waren, und man in der<lb/> Neuen Welt dieſe gewaltigen Gräſer ungemein ſelten blühend<lb/> antrifft. Mutis botaniſierte zwanzig Jahre in einem Lande,<lb/> wo die <hi rendition="#aq">Bambusa Guadua</hi> mehrere Meilen breite ſumpfige<lb/> Wälder bildet, und war nie im ſtande, einer Blüte habhaft<lb/> zu werden. Wir ſchickten dieſem Gelehrten die erſten Bam-<lb/> buſaähren aus den gemäßigten Thälern von Popayan. Wie<lb/> kommt es, daß ſich die Befruchtungsorgane ſo ſelten bei einer<lb/> Pflanze entwickeln, die im Lande zu Hauſe iſt und vom<lb/> Meeresſpiegel bis in 1750 <hi rendition="#aq">m</hi> Höhe äußerſt kräftig wächſt,<lb/> alſo in eine ſubalpiniſche Region hinaufreicht, wo unter den<lb/> Tropen das Klima dem des mittägigen Spaniens gleicht?<lb/> Die <hi rendition="#aq">Bambusa latifolia</hi> ſcheint den Becken des oberen Orinoko,<lb/> des Caſſiquiare und des Amazonenſtromes eigentümlich zu<lb/> ſein; es iſt ein geſelliges Gewächs, wie alle Gräſer aus der<lb/> Familie der Naſtoiden; aber in dem Striche von Spaniſch-<lb/> Guyana, durch den wir gekommen, tritt ſie nicht in den ge-<lb/> waltigen Maſſen auf, welche die Hiſpanoamerikaner <hi rendition="#g">Gua-<lb/> duales</hi> oder Bambuwälder nennen.</p><lb/> <p>Unſer erſtes Nachtlager oberhalb Vaſiva war bald auf-<lb/> geſchlagen. Wir trafen einen kleinen trockenen, von Büſchen<lb/> freien Fleck ſüdlich vom Caño Curamuni, an einem Orte, wo<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0032]
züglich zu den Indianern zu verfügen, die ohne Seelen-
hirten ſeien.“ Und ſeit länger als fünfzehn Jahren gab es
kein Dorf Padamo mehr und die Indianer waren al monte
gelaufen.
Vom 14. bis 21. Mai brachten wir die Nacht immer
unter freiem Himmel zu, ich kann aber die Orte, wo wir
unſer Nachtlager aufſchlugen, nicht angeben. Dieſer Landſtrich
iſt ſo wild und ſo wenig von Menſchen betreten, daß die
Indianer, ein paar Flüſſe ausgenommen, keinen der Punkte,
die ich mit dem Kompaß aufnahm, mit Namen zu nennen
wußten. Einen ganzen Grad weit konnte ich durch keine
Sternbeobachtung die Breite beſtimmen. Oberhalb des Punktes,
wo der Itinivini vom Caſſiquiare abgeht und weſtwärts den
Granithügeln von Daripabo zuläuft, ſahen wir die ſumpfigen
Ufer des Stromes mit Bamburohr bewachſen. Dieſe baum-
artigen Gräſer werden 6,5 m hoch; ihr Halm iſt gegen die
Spitze immer umgebogen. Es iſt eine neue Art Bambuſa
mit ſehr breiten Blättern. Bonpland war ſo glücklich, ein
blühendes Exemplar zu finden. Ich erwähne dieſes Um-
ſtandes, weil die Gattungen Naſtus und Bambuſa bis jetzt
ſehr ſchlecht auseinander gehalten waren, und man in der
Neuen Welt dieſe gewaltigen Gräſer ungemein ſelten blühend
antrifft. Mutis botaniſierte zwanzig Jahre in einem Lande,
wo die Bambusa Guadua mehrere Meilen breite ſumpfige
Wälder bildet, und war nie im ſtande, einer Blüte habhaft
zu werden. Wir ſchickten dieſem Gelehrten die erſten Bam-
buſaähren aus den gemäßigten Thälern von Popayan. Wie
kommt es, daß ſich die Befruchtungsorgane ſo ſelten bei einer
Pflanze entwickeln, die im Lande zu Hauſe iſt und vom
Meeresſpiegel bis in 1750 m Höhe äußerſt kräftig wächſt,
alſo in eine ſubalpiniſche Region hinaufreicht, wo unter den
Tropen das Klima dem des mittägigen Spaniens gleicht?
Die Bambusa latifolia ſcheint den Becken des oberen Orinoko,
des Caſſiquiare und des Amazonenſtromes eigentümlich zu
ſein; es iſt ein geſelliges Gewächs, wie alle Gräſer aus der
Familie der Naſtoiden; aber in dem Striche von Spaniſch-
Guyana, durch den wir gekommen, tritt ſie nicht in den ge-
waltigen Maſſen auf, welche die Hiſpanoamerikaner Gua-
duales oder Bambuwälder nennen.
Unſer erſtes Nachtlager oberhalb Vaſiva war bald auf-
geſchlagen. Wir trafen einen kleinen trockenen, von Büſchen
freien Fleck ſüdlich vom Caño Curamuni, an einem Orte, wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |