Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

wir Kapuzineraffen, 1 kenntlich am schwarzen Barte und der
trübseligen scheuen Miene, langsam auf den horizontalen Aesten
einer Genipa hin und her gehen sahen. Die fünf folgenden
Nächte wurden immer beschwerlicher, je näher wir der Gabel-
teilung des Orinoko kamen. Die Ueppigkeit des Pflanzen-
wuchses steigerte sich in einem Grade, von dem man sich keinen
Begriff macht, selbst wenn man mit dem Anblick der tropi-
schen Wälder vertraut ist. Ein Gelände ist gar nicht mehr
vorhanden; ein Pfahlwerk aus dichtbelaubten Bäumen bildet
das Flußufer. Man hat einen 390 m breiten Kanal vor sich,
den zwei ungeheure, mit Laub und Lianen bedeckte Wände
einfassen. Wir versuchten öfters zu landen, konnten aber nicht
aus dem Kanoe kommen. Gegen Sonnenuntergang fuhren
wir zuweilen eine Stunde lang am Ufer hin, um, nicht eine
Lichtung (dergleichen gibt es gar nicht), sondern nur einen
weniger dicht bewachsenen Fleck zu entdecken, wo unsere In-
dianer mit der Axt so weit aufräumen konnten, um für
12 bis 13 Personen ein Lager aufzuschlagen. In der Piroge
konnten wir die Nacht nicht zubringen. Die Moskiten, die
uns den Tag über plagten, setzten sich haufenweise unter
den Toldo, d. h. unter das Dach aus Palmblättern, das
uns vor dem Regen schützte. Nie waren uns Hände und
Gesicht so stark geschwollen gewesen. Pater Zea, der sich bis
dahin immer gerühmt, er habe in seinen Missionen an den
Katarakten die größten und wildesten (las mas feroces) Mos-
kiten, gab nach und nach zu, nie haben ihn die Insektenstiche
ärger geschmerzt als hier am Cassiquiare. Mitten im dicken
Walde konnten wir uns nur mit schwerer Mühe Brennholz
verschaffen; denn in diesen Ländern am Aequator, wo es be-
ständig regnet, sind die Baumzweige so saftreich, daß sie fast
gar nicht brennen. Wo es keine trockenen Ufer gibt, findet
man auch so gut wie kein altes Holz, das, wie die Indianer
sagen, an der Sonne gekocht ist. Feuer bedurften wir
übrigens nur als Schutzwehr gegen die Tiere des Waldes;
unser Vorrat an Lebensmitteln war so gering, daß wir zur
Zubereitung der Speisen des Feuers ziemlich hätten entbehren
können.

Am 18. Mai gegen Abend kamen wir an einen Ort, wo
wilde Kakaobäume das Ufer säumen. Die Bohne derselben
ist klein und bitter; die Indianer in den Wäldern saugen

1 Simia chiropotes, eine neue Art.

wir Kapuzineraffen, 1 kenntlich am ſchwarzen Barte und der
trübſeligen ſcheuen Miene, langſam auf den horizontalen Aeſten
einer Genipa hin und her gehen ſahen. Die fünf folgenden
Nächte wurden immer beſchwerlicher, je näher wir der Gabel-
teilung des Orinoko kamen. Die Ueppigkeit des Pflanzen-
wuchſes ſteigerte ſich in einem Grade, von dem man ſich keinen
Begriff macht, ſelbſt wenn man mit dem Anblick der tropi-
ſchen Wälder vertraut iſt. Ein Gelände iſt gar nicht mehr
vorhanden; ein Pfahlwerk aus dichtbelaubten Bäumen bildet
das Flußufer. Man hat einen 390 m breiten Kanal vor ſich,
den zwei ungeheure, mit Laub und Lianen bedeckte Wände
einfaſſen. Wir verſuchten öfters zu landen, konnten aber nicht
aus dem Kanoe kommen. Gegen Sonnenuntergang fuhren
wir zuweilen eine Stunde lang am Ufer hin, um, nicht eine
Lichtung (dergleichen gibt es gar nicht), ſondern nur einen
weniger dicht bewachſenen Fleck zu entdecken, wo unſere In-
dianer mit der Axt ſo weit aufräumen konnten, um für
12 bis 13 Perſonen ein Lager aufzuſchlagen. In der Piroge
konnten wir die Nacht nicht zubringen. Die Moskiten, die
uns den Tag über plagten, ſetzten ſich haufenweiſe unter
den Toldo, d. h. unter das Dach aus Palmblättern, das
uns vor dem Regen ſchützte. Nie waren uns Hände und
Geſicht ſo ſtark geſchwollen geweſen. Pater Zea, der ſich bis
dahin immer gerühmt, er habe in ſeinen Miſſionen an den
Katarakten die größten und wildeſten (las mas feroces) Mos-
kiten, gab nach und nach zu, nie haben ihn die Inſektenſtiche
ärger geſchmerzt als hier am Caſſiquiare. Mitten im dicken
Walde konnten wir uns nur mit ſchwerer Mühe Brennholz
verſchaffen; denn in dieſen Ländern am Aequator, wo es be-
ſtändig regnet, ſind die Baumzweige ſo ſaftreich, daß ſie faſt
gar nicht brennen. Wo es keine trockenen Ufer gibt, findet
man auch ſo gut wie kein altes Holz, das, wie die Indianer
ſagen, an der Sonne gekocht iſt. Feuer bedurften wir
übrigens nur als Schutzwehr gegen die Tiere des Waldes;
unſer Vorrat an Lebensmitteln war ſo gering, daß wir zur
Zubereitung der Speiſen des Feuers ziemlich hätten entbehren
können.

Am 18. Mai gegen Abend kamen wir an einen Ort, wo
wilde Kakaobäume das Ufer ſäumen. Die Bohne derſelben
iſt klein und bitter; die Indianer in den Wäldern ſaugen

1 Simia chiropotes, eine neue Art.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="25"/>
wir Kapuzineraffen, <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Simia chiropotes,</hi> eine neue Art.</note> kenntlich am &#x017F;chwarzen Barte und der<lb/>
trüb&#x017F;eligen &#x017F;cheuen Miene, lang&#x017F;am auf den horizontalen Ae&#x017F;ten<lb/>
einer Genipa hin und her gehen &#x017F;ahen. Die fünf folgenden<lb/>
Nächte wurden immer be&#x017F;chwerlicher, je näher wir der Gabel-<lb/>
teilung des Orinoko kamen. Die Ueppigkeit des Pflanzen-<lb/>
wuch&#x017F;es &#x017F;teigerte &#x017F;ich in einem Grade, von dem man &#x017F;ich keinen<lb/>
Begriff macht, &#x017F;elb&#x017F;t wenn man mit dem Anblick der tropi-<lb/>
&#x017F;chen Wälder vertraut i&#x017F;t. Ein Gelände i&#x017F;t gar nicht mehr<lb/>
vorhanden; ein Pfahlwerk aus dichtbelaubten Bäumen bildet<lb/>
das Flußufer. Man hat einen 390 <hi rendition="#aq">m</hi> breiten Kanal vor &#x017F;ich,<lb/>
den zwei ungeheure, mit Laub und Lianen bedeckte Wände<lb/>
einfa&#x017F;&#x017F;en. Wir ver&#x017F;uchten öfters zu landen, konnten aber nicht<lb/>
aus dem Kanoe kommen. Gegen Sonnenuntergang fuhren<lb/>
wir zuweilen eine Stunde lang am Ufer hin, um, nicht eine<lb/>
Lichtung (dergleichen gibt es gar nicht), &#x017F;ondern nur einen<lb/>
weniger dicht bewach&#x017F;enen Fleck zu entdecken, wo un&#x017F;ere In-<lb/>
dianer mit der Axt &#x017F;o weit aufräumen konnten, um für<lb/>
12 bis 13 Per&#x017F;onen ein Lager aufzu&#x017F;chlagen. In der Piroge<lb/>
konnten wir die Nacht nicht zubringen. Die Moskiten, die<lb/>
uns den Tag über plagten, &#x017F;etzten &#x017F;ich haufenwei&#x017F;e unter<lb/>
den <hi rendition="#g">Toldo</hi>, d. h. unter das Dach aus Palmblättern, das<lb/>
uns vor dem Regen &#x017F;chützte. Nie waren uns Hände und<lb/>
Ge&#x017F;icht &#x017F;o &#x017F;tark ge&#x017F;chwollen gewe&#x017F;en. Pater Zea, der &#x017F;ich bis<lb/>
dahin immer gerühmt, er habe in &#x017F;einen Mi&#x017F;&#x017F;ionen an den<lb/>
Katarakten die größten und wilde&#x017F;ten (<hi rendition="#aq">las mas feroces</hi>) Mos-<lb/>
kiten, gab nach und nach zu, nie haben ihn die In&#x017F;ekten&#x017F;tiche<lb/>
ärger ge&#x017F;chmerzt als hier am Ca&#x017F;&#x017F;iquiare. Mitten im dicken<lb/>
Walde konnten wir uns nur mit &#x017F;chwerer Mühe Brennholz<lb/>
ver&#x017F;chaffen; denn in die&#x017F;en Ländern am Aequator, wo es be-<lb/>
&#x017F;tändig regnet, &#x017F;ind die Baumzweige &#x017F;o &#x017F;aftreich, daß &#x017F;ie fa&#x017F;t<lb/>
gar nicht brennen. Wo es keine trockenen Ufer gibt, findet<lb/>
man auch &#x017F;o gut wie kein altes Holz, das, wie die Indianer<lb/>
&#x017F;agen, <hi rendition="#g">an der Sonne gekocht</hi> i&#x017F;t. Feuer bedurften wir<lb/>
übrigens nur als Schutzwehr gegen die Tiere des Waldes;<lb/>
un&#x017F;er Vorrat an Lebensmitteln war &#x017F;o gering, daß wir zur<lb/>
Zubereitung der Spei&#x017F;en des Feuers ziemlich hätten entbehren<lb/>
können.</p><lb/>
          <p>Am 18. Mai gegen Abend kamen wir an einen Ort, wo<lb/>
wilde Kakaobäume das Ufer &#x017F;äumen. Die Bohne der&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t klein und bitter; die Indianer in den Wäldern &#x017F;augen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0033] wir Kapuzineraffen, 1 kenntlich am ſchwarzen Barte und der trübſeligen ſcheuen Miene, langſam auf den horizontalen Aeſten einer Genipa hin und her gehen ſahen. Die fünf folgenden Nächte wurden immer beſchwerlicher, je näher wir der Gabel- teilung des Orinoko kamen. Die Ueppigkeit des Pflanzen- wuchſes ſteigerte ſich in einem Grade, von dem man ſich keinen Begriff macht, ſelbſt wenn man mit dem Anblick der tropi- ſchen Wälder vertraut iſt. Ein Gelände iſt gar nicht mehr vorhanden; ein Pfahlwerk aus dichtbelaubten Bäumen bildet das Flußufer. Man hat einen 390 m breiten Kanal vor ſich, den zwei ungeheure, mit Laub und Lianen bedeckte Wände einfaſſen. Wir verſuchten öfters zu landen, konnten aber nicht aus dem Kanoe kommen. Gegen Sonnenuntergang fuhren wir zuweilen eine Stunde lang am Ufer hin, um, nicht eine Lichtung (dergleichen gibt es gar nicht), ſondern nur einen weniger dicht bewachſenen Fleck zu entdecken, wo unſere In- dianer mit der Axt ſo weit aufräumen konnten, um für 12 bis 13 Perſonen ein Lager aufzuſchlagen. In der Piroge konnten wir die Nacht nicht zubringen. Die Moskiten, die uns den Tag über plagten, ſetzten ſich haufenweiſe unter den Toldo, d. h. unter das Dach aus Palmblättern, das uns vor dem Regen ſchützte. Nie waren uns Hände und Geſicht ſo ſtark geſchwollen geweſen. Pater Zea, der ſich bis dahin immer gerühmt, er habe in ſeinen Miſſionen an den Katarakten die größten und wildeſten (las mas feroces) Mos- kiten, gab nach und nach zu, nie haben ihn die Inſektenſtiche ärger geſchmerzt als hier am Caſſiquiare. Mitten im dicken Walde konnten wir uns nur mit ſchwerer Mühe Brennholz verſchaffen; denn in dieſen Ländern am Aequator, wo es be- ſtändig regnet, ſind die Baumzweige ſo ſaftreich, daß ſie faſt gar nicht brennen. Wo es keine trockenen Ufer gibt, findet man auch ſo gut wie kein altes Holz, das, wie die Indianer ſagen, an der Sonne gekocht iſt. Feuer bedurften wir übrigens nur als Schutzwehr gegen die Tiere des Waldes; unſer Vorrat an Lebensmitteln war ſo gering, daß wir zur Zubereitung der Speiſen des Feuers ziemlich hätten entbehren können. Am 18. Mai gegen Abend kamen wir an einen Ort, wo wilde Kakaobäume das Ufer ſäumen. Die Bohne derſelben iſt klein und bitter; die Indianer in den Wäldern ſaugen 1 Simia chiropotes, eine neue Art.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/33
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/33>, abgerufen am 21.11.2024.