Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.dern auch durch die eigentümliche Lage der Hänge und Gegen- Der Lauf des Orinoko, wie wir ihn hier flüchtig geschil- dern auch durch die eigentümliche Lage der Hänge und Gegen- Der Lauf des Orinoko, wie wir ihn hier flüchtig geſchil- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="32"/> dern auch durch die eigentümliche Lage der Hänge und Gegen-<lb/> hänge, die ſowohl auf die Richtung der Nebenflüſſe als auf<lb/> die des Orinoko ſelbſt ihren Einfluß äußern. Umſonſt ſieht<lb/> man ſich bei den geographiſch ſo wichtigen „Wiederkehrungs-<lb/> punkten“ nach Bergen oder Hügeln um, die den Strom ſeinen<lb/> bisherigen Lauf nicht fortſetzen ließen. Beim Einfluſſe des<lb/> Guaviare ſind keine vorhanden, und bei der Mündung des<lb/> Apure konnte der niedrige Hügel von Cabruta auf die Rich-<lb/> tung des Orinoko ſicher keinen Einfluß äußern. Dieſe Ver-<lb/> änderungen der Richtung ſind Folgen allgemeinerer Urſachen;<lb/> ſie rühren her von der Lage der großen geneigten Ebenen,<lb/> aus denen die polyedriſche Fläche der Niederungen beſteht.<lb/> Die Bergketten ſteigen nicht wie Mauern auf wagerechten<lb/> Grundflächen empor; ihre mehr oder weniger prismatiſchen<lb/> Stöcke ſtehen immer auf Plateaus, und dieſe Plateaus ſtreichen<lb/> mit ſtärkerer oder geringerer Abdachung dem Thalwege des<lb/> Stromes zu. Der Umſtand, daß die Ebenen gegen die Berge<lb/> anſteigen, iſt ſomit die Urſache, daß ſich die Flüſſe ſo ſelten<lb/> an den Bergen ſelbſt brechen und den Einfluß dieſer Waſſer-<lb/> ſcheiden, ſozuſagen, in bedeutender Entfernung fühlen. Geo-<lb/> graphen, welche Topographie nach der Natur ſtudiert und<lb/> ſelbſt Bodenvermeſſungen vorgenommen haben, können ſich<lb/> nicht wundern, daß auf Karten, auf denen wegen ihres Maß-<lb/> ſtabes ein Gefälle von 3 bis 5° ſich nicht angeben läßt, die<lb/> Urſachen der großen Flußkrümmungen materiell gar nicht er-<lb/> ſichtlich ſind. Der Orinoko läuft von der Mündung des Apure<lb/> bis zu ſeinem Ausfluſſe an der Oſtküſte von Amerika parallel<lb/> mit ſeiner anfänglichen Richtung, aber derſelben entgegen; ſein<lb/> Thalweg wird dort gegen Norden durch eine faſt unmerkliche<lb/> Abdachung, die ſich gegen die Küſtenkette von Venezuela hin-<lb/> aufzieht, gegen Süden durch den kurzen ſteilen Gegenhang<lb/> an der Sierra Parime gebildet. Infolge dieſer eigentümlichen<lb/> Terrainbildung umgibt der Orinoko denſelben granitiſchen Ge-<lb/> birgsſtock in Süd, Weſt und Nord, und befindet ſich nach<lb/> einem Laufe von 2500 <hi rendition="#aq">km</hi> 556 <hi rendition="#aq">km</hi> von ſeinem Urſprunge.<lb/> Es iſt ein Fluß, deſſen Mündung bis auf 2° im Meridian<lb/> ſeiner Quellen liegt.</p><lb/> <p>Der Lauf des Orinoko, wie wir ihn hier flüchtig geſchil-<lb/> dert, zeigt drei ſehr bemerkenswerte Eigentümlichkeiten: 1) daß<lb/> er dem Bergſtock, um den er in Süd, Weſt und Nord her-<lb/> läuft, immer ſo nahe bleibt; 2) daß ſeine Quellen in einem<lb/> Landſtriche liegen, der, wie man glauben ſollte, dem Becken<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0040]
dern auch durch die eigentümliche Lage der Hänge und Gegen-
hänge, die ſowohl auf die Richtung der Nebenflüſſe als auf
die des Orinoko ſelbſt ihren Einfluß äußern. Umſonſt ſieht
man ſich bei den geographiſch ſo wichtigen „Wiederkehrungs-
punkten“ nach Bergen oder Hügeln um, die den Strom ſeinen
bisherigen Lauf nicht fortſetzen ließen. Beim Einfluſſe des
Guaviare ſind keine vorhanden, und bei der Mündung des
Apure konnte der niedrige Hügel von Cabruta auf die Rich-
tung des Orinoko ſicher keinen Einfluß äußern. Dieſe Ver-
änderungen der Richtung ſind Folgen allgemeinerer Urſachen;
ſie rühren her von der Lage der großen geneigten Ebenen,
aus denen die polyedriſche Fläche der Niederungen beſteht.
Die Bergketten ſteigen nicht wie Mauern auf wagerechten
Grundflächen empor; ihre mehr oder weniger prismatiſchen
Stöcke ſtehen immer auf Plateaus, und dieſe Plateaus ſtreichen
mit ſtärkerer oder geringerer Abdachung dem Thalwege des
Stromes zu. Der Umſtand, daß die Ebenen gegen die Berge
anſteigen, iſt ſomit die Urſache, daß ſich die Flüſſe ſo ſelten
an den Bergen ſelbſt brechen und den Einfluß dieſer Waſſer-
ſcheiden, ſozuſagen, in bedeutender Entfernung fühlen. Geo-
graphen, welche Topographie nach der Natur ſtudiert und
ſelbſt Bodenvermeſſungen vorgenommen haben, können ſich
nicht wundern, daß auf Karten, auf denen wegen ihres Maß-
ſtabes ein Gefälle von 3 bis 5° ſich nicht angeben läßt, die
Urſachen der großen Flußkrümmungen materiell gar nicht er-
ſichtlich ſind. Der Orinoko läuft von der Mündung des Apure
bis zu ſeinem Ausfluſſe an der Oſtküſte von Amerika parallel
mit ſeiner anfänglichen Richtung, aber derſelben entgegen; ſein
Thalweg wird dort gegen Norden durch eine faſt unmerkliche
Abdachung, die ſich gegen die Küſtenkette von Venezuela hin-
aufzieht, gegen Süden durch den kurzen ſteilen Gegenhang
an der Sierra Parime gebildet. Infolge dieſer eigentümlichen
Terrainbildung umgibt der Orinoko denſelben granitiſchen Ge-
birgsſtock in Süd, Weſt und Nord, und befindet ſich nach
einem Laufe von 2500 km 556 km von ſeinem Urſprunge.
Es iſt ein Fluß, deſſen Mündung bis auf 2° im Meridian
ſeiner Quellen liegt.
Der Lauf des Orinoko, wie wir ihn hier flüchtig geſchil-
dert, zeigt drei ſehr bemerkenswerte Eigentümlichkeiten: 1) daß
er dem Bergſtock, um den er in Süd, Weſt und Nord her-
läuft, immer ſo nahe bleibt; 2) daß ſeine Quellen in einem
Landſtriche liegen, der, wie man glauben ſollte, dem Becken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |