Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.gönnen ihnen nicht, was ihnen die Natur auf ihrem eigenen Schon im 16. Jahrhundert sah man in Europa nicht gönnen ihnen nicht, was ihnen die Natur auf ihrem eigenen Schon im 16. Jahrhundert ſah man in Europa nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="72"/> gönnen ihnen nicht, was ihnen die Natur auf ihrem eigenen<lb/> Grund und Boden ſo reichlich ſchenkt. Kaum noch hat man<lb/> es am oberen Orinoko verſucht, den Almendron fortzupflanzen.<lb/> Die Trägheit der Einwohner läßt es noch weniger dazu kommen<lb/> als der Umſtand, daß das Oel in den mandelförmigen Samen<lb/> ſo ſchnell ranzig wird. Wir fanden in der Miſſion San<lb/> Carlos nur drei Bäume und in Esmeralda zwei. Die maje-<lb/> ſtätiſchen Stämme waren acht bis zehn Jahre alt und hatten<lb/> noch nicht geblüht. Wie oben erwähnt, fand Bonpland Almen-<lb/> drone unter den Bäumen am Ufer des Caſſiquiare in der<lb/> Nähe der Stromſchnellen von Cananivacari.</p><lb/> <p>Schon im 16. Jahrhundert ſah man in Europa nicht<lb/> die große Steinfrucht in der Form einer Kokosnuß, welche<lb/> die Mandeln enthält, wohl aber die Samen mit holziger drei-<lb/> eckiger Hülle. Ich erkenne dieſe auf einer ziemlich mangel-<lb/> haften Zeichnung des Cluſius. Dieſer Botaniker nennt ſie<lb/><hi rendition="#g">Almendras del Peru</hi>, vielleicht weil ſie als eine ſehr<lb/> ſeltene Frucht an den oberen Amazonenſtrom und von dort<lb/> über die Kordilleren nach Quito und Peru gekommen waren.<lb/> Jean de Laets <hi rendition="#aq">Novus Orbis,</hi> in dem ich die erſte Nachricht<lb/> vom Kuhbaum fand, enthält auch eine Beſchreibung und ganz<lb/> richtige Abbildung des Samens der Bertholletia. Laet nennt<lb/> den Baum <hi rendition="#g">Totocke</hi> und erwähnt der Steinfrucht von der<lb/> Größe eines Menſchenkopfes, welche die Samen enthält. Dieſe<lb/> Früchte, erzählt er, ſeien ſo ungemein ſchwer, daß die Wilden<lb/> es nicht leicht wagen, die Wälder zu betreten, ohne Kopf und<lb/> Schultern mit einem Schild aus ſehr hartem Holz zu bedecken.<lb/> Von ſolchen Schilden wiſſen die Eingeborenen in Esmeralda<lb/> nichts, wohl aber ſprachen ſie uns auch davon, daß es gefähr-<lb/> lich ſei, wenn die Früchte reifen und 16 bis 20 <hi rendition="#aq">m</hi> herabfallen.<lb/> In Portugal und England verkauft man die dreieckigen Samen<lb/> der Juvia unter dem unbeſtimmten Namen Kaſtanien (<hi rendition="#aq">Ca-<lb/> stañas</hi>) oder Nüſſe aus Braſilien und vom Amazonenſtrom,<lb/> und man meinte lange, ſie wachſen, wie die Frucht der Pekea,<lb/> einzeln auf Fruchtſtielen. Die Einwohner von Granpara<lb/> treiben ſeit einem Jahrhundert einen ziemlich ſtarken Handel<lb/> damit. Sie ſchicken ſie entweder direkt nach Europa oder<lb/> nach Cayenne, wo ſie <hi rendition="#g">Touka</hi> heißen. Der bekannte Bota-<lb/> niker Correa de Serra ſagte uns, der Baum ſei in den Wäl-<lb/> dern bei Macapa an der Mündung des Amazonenſtromes ſehr<lb/> häufig und die Einwohner ſammeln die Mandeln, wie die<lb/> der Lecythis, um Oel daraus zu ſchlagen. Eine Ladung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0080]
gönnen ihnen nicht, was ihnen die Natur auf ihrem eigenen
Grund und Boden ſo reichlich ſchenkt. Kaum noch hat man
es am oberen Orinoko verſucht, den Almendron fortzupflanzen.
Die Trägheit der Einwohner läßt es noch weniger dazu kommen
als der Umſtand, daß das Oel in den mandelförmigen Samen
ſo ſchnell ranzig wird. Wir fanden in der Miſſion San
Carlos nur drei Bäume und in Esmeralda zwei. Die maje-
ſtätiſchen Stämme waren acht bis zehn Jahre alt und hatten
noch nicht geblüht. Wie oben erwähnt, fand Bonpland Almen-
drone unter den Bäumen am Ufer des Caſſiquiare in der
Nähe der Stromſchnellen von Cananivacari.
Schon im 16. Jahrhundert ſah man in Europa nicht
die große Steinfrucht in der Form einer Kokosnuß, welche
die Mandeln enthält, wohl aber die Samen mit holziger drei-
eckiger Hülle. Ich erkenne dieſe auf einer ziemlich mangel-
haften Zeichnung des Cluſius. Dieſer Botaniker nennt ſie
Almendras del Peru, vielleicht weil ſie als eine ſehr
ſeltene Frucht an den oberen Amazonenſtrom und von dort
über die Kordilleren nach Quito und Peru gekommen waren.
Jean de Laets Novus Orbis, in dem ich die erſte Nachricht
vom Kuhbaum fand, enthält auch eine Beſchreibung und ganz
richtige Abbildung des Samens der Bertholletia. Laet nennt
den Baum Totocke und erwähnt der Steinfrucht von der
Größe eines Menſchenkopfes, welche die Samen enthält. Dieſe
Früchte, erzählt er, ſeien ſo ungemein ſchwer, daß die Wilden
es nicht leicht wagen, die Wälder zu betreten, ohne Kopf und
Schultern mit einem Schild aus ſehr hartem Holz zu bedecken.
Von ſolchen Schilden wiſſen die Eingeborenen in Esmeralda
nichts, wohl aber ſprachen ſie uns auch davon, daß es gefähr-
lich ſei, wenn die Früchte reifen und 16 bis 20 m herabfallen.
In Portugal und England verkauft man die dreieckigen Samen
der Juvia unter dem unbeſtimmten Namen Kaſtanien (Ca-
stañas) oder Nüſſe aus Braſilien und vom Amazonenſtrom,
und man meinte lange, ſie wachſen, wie die Frucht der Pekea,
einzeln auf Fruchtſtielen. Die Einwohner von Granpara
treiben ſeit einem Jahrhundert einen ziemlich ſtarken Handel
damit. Sie ſchicken ſie entweder direkt nach Europa oder
nach Cayenne, wo ſie Touka heißen. Der bekannte Bota-
niker Correa de Serra ſagte uns, der Baum ſei in den Wäl-
dern bei Macapa an der Mündung des Amazonenſtromes ſehr
häufig und die Einwohner ſammeln die Mandeln, wie die
der Lecythis, um Oel daraus zu ſchlagen. Eine Ladung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |