Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.auch ihr Fest," sagten die Indianer, die von der Ernte kamen, Das häufige Vorkommen des Juvia oftwärts von Es- Eine der vier Pirogen, mit denen die Indianer auf auch ihr Feſt,“ ſagten die Indianer, die von der Ernte kamen, Das häufige Vorkommen des Juvia oftwärts von Es- Eine der vier Pirogen, mit denen die Indianer auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="75"/> auch ihr Feſt,“ ſagten die Indianer, die von der Ernte kamen,<lb/> und hört man ſie ſich über die Tiere beſchweren, ſo merkt<lb/> man wohl, daß ſie ſich für die alleinigen rechtmäßigen Herren<lb/> des Waldes halten.</p><lb/> <p>Das häufige Vorkommen des Juvia oftwärts von Es-<lb/> meralda ſcheint darauf hinzudeuten, daß die Flora des Ama-<lb/> zonenſtromes an dem Stück des oberen Orinoko beginnt, das<lb/> im Süden der Gebirge hinläuft. Es iſt dies gewiſſermaßen<lb/> ein weiterer Beweis dafür, daß hier zwei Flußbecken vereinigt<lb/> ſind. Bonpland hat ſehr gut auseinandergeſetzt, wie man zu<lb/> verfahren hätte, um die <hi rendition="#aq">Bertholletia excelsa</hi> am Ufer des<lb/> Orinoko, des Apure, des Meta, überhaupt in der Provinz<lb/> Venezuela anzupflanzen. Man müßte da, wo der Baum wild<lb/> wächſt, die bereits keimenden Samen zu Tauſenden ſammeln und<lb/> ſie in Kaſten mit derſelben Erde legen, in der ſie zu vegetieren<lb/> angefangen. Die jungen Pflanzen, durch Blätter von Mu-<lb/> ſaceen oder Palmblätter gegen die Sonnenſtrahlen geſchützt,<lb/> würden auf Pirogen oder Flöße gebracht. Man weiß, wie<lb/> ſchwer in Europa (trotz der Anwendung von Chlor, wovon<lb/> ich anderswo geſprochen) Samen mit hornartiger Fruchthülle,<lb/> Palmen, Kaffeearten, Chinaarten und große holzige Nüſſe<lb/> mit leicht ranzig werdendem Oel, zum Keimen zu bringen<lb/> ſind. Alle dieſe Schwierigkeiten wären beſeitigt, wenn man<lb/> nur Samen ſammelte, die unter dem Baume ſelbſt gekeimt<lb/> haben. Auf dieſe Weiſe iſt es uns gelungen, zahlreiche Exem-<lb/> plare ſehr ſeltener Pflanzen, z. B. die <hi rendition="#aq">Coumarouna odora</hi><lb/> oder Tongabohne, von den Katarakten des Orinoko nach An-<lb/> goſtura zu bringen und in den benachbarten Pflanzungen zu<lb/> verbreiten.</p><lb/> <p>Eine der vier Pirogen, mit denen die Indianer auf<lb/> der Juviasernte, geweſen waren, war großenteils mit der<lb/> Rohrart (<hi rendition="#aq">Carice</hi>) gefüllt, aus der Blaſerohre gemacht werden.<lb/> Die Rohre waren 5 bis 6 <hi rendition="#aq">m</hi> lang, und doch war keine Spur<lb/> von Knoten zum Anſatz von Blättern oder Zweigen zu be-<lb/> merken. Sie waren vollkommen gerade, außen glatt und<lb/> völlig cylindriſch. Dieſe <hi rendition="#g">Carices</hi> kommen vom Fuße der<lb/> Berge von Yumariquin und Guanaya. Sie ſind ſelbſt jen-<lb/> ſeits des Orinoko unter dem Namen „Rohr von Esmeralda“<lb/> ſehr geſucht. Ein Jäger führt ſein ganzes Leben dasſelbe<lb/> Blaſerohr; er rühmt die Leichtigkeit, Genauigkeit und Politur<lb/> desſelben, wie wir an unſeren Feuergewehren dieſelben Eigen-<lb/> ſchaften rühmen. Was mag dies für ein monokotyledoniſches<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0083]
auch ihr Feſt,“ ſagten die Indianer, die von der Ernte kamen,
und hört man ſie ſich über die Tiere beſchweren, ſo merkt
man wohl, daß ſie ſich für die alleinigen rechtmäßigen Herren
des Waldes halten.
Das häufige Vorkommen des Juvia oftwärts von Es-
meralda ſcheint darauf hinzudeuten, daß die Flora des Ama-
zonenſtromes an dem Stück des oberen Orinoko beginnt, das
im Süden der Gebirge hinläuft. Es iſt dies gewiſſermaßen
ein weiterer Beweis dafür, daß hier zwei Flußbecken vereinigt
ſind. Bonpland hat ſehr gut auseinandergeſetzt, wie man zu
verfahren hätte, um die Bertholletia excelsa am Ufer des
Orinoko, des Apure, des Meta, überhaupt in der Provinz
Venezuela anzupflanzen. Man müßte da, wo der Baum wild
wächſt, die bereits keimenden Samen zu Tauſenden ſammeln und
ſie in Kaſten mit derſelben Erde legen, in der ſie zu vegetieren
angefangen. Die jungen Pflanzen, durch Blätter von Mu-
ſaceen oder Palmblätter gegen die Sonnenſtrahlen geſchützt,
würden auf Pirogen oder Flöße gebracht. Man weiß, wie
ſchwer in Europa (trotz der Anwendung von Chlor, wovon
ich anderswo geſprochen) Samen mit hornartiger Fruchthülle,
Palmen, Kaffeearten, Chinaarten und große holzige Nüſſe
mit leicht ranzig werdendem Oel, zum Keimen zu bringen
ſind. Alle dieſe Schwierigkeiten wären beſeitigt, wenn man
nur Samen ſammelte, die unter dem Baume ſelbſt gekeimt
haben. Auf dieſe Weiſe iſt es uns gelungen, zahlreiche Exem-
plare ſehr ſeltener Pflanzen, z. B. die Coumarouna odora
oder Tongabohne, von den Katarakten des Orinoko nach An-
goſtura zu bringen und in den benachbarten Pflanzungen zu
verbreiten.
Eine der vier Pirogen, mit denen die Indianer auf
der Juviasernte, geweſen waren, war großenteils mit der
Rohrart (Carice) gefüllt, aus der Blaſerohre gemacht werden.
Die Rohre waren 5 bis 6 m lang, und doch war keine Spur
von Knoten zum Anſatz von Blättern oder Zweigen zu be-
merken. Sie waren vollkommen gerade, außen glatt und
völlig cylindriſch. Dieſe Carices kommen vom Fuße der
Berge von Yumariquin und Guanaya. Sie ſind ſelbſt jen-
ſeits des Orinoko unter dem Namen „Rohr von Esmeralda“
ſehr geſucht. Ein Jäger führt ſein ganzes Leben dasſelbe
Blaſerohr; er rühmt die Leichtigkeit, Genauigkeit und Politur
desſelben, wie wir an unſeren Feuergewehren dieſelben Eigen-
ſchaften rühmen. Was mag dies für ein monokotyledoniſches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |