Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über die Stärke und über die Neigung der magnetischen Kräfte, angestellt in Frankreich, der Schweiz, Italien und Deutschland. In: Annalen der Physik, Bd. 28, St. 3, (1808), S. 257-276.

Bild:
<< vorherige Seite

Herr Laplace hat noch eine andere eben so
einfache Methode vorgeschlagen, um die Neigung
der Magnetnadel zu bestimmen. Wenn M und P
die Zahlen der Schwingungen bedeuten, welche
die Inclinations-Nadel in gleichen Zeiten, das eine
Mahl in der magnetischen Mittagsebene, das zweite
Mahl in der auf ihr senkrechten Ebene, macht, so
wird die Inclination der Nadel I durch folgende
Formel gegeben: *) Da die Zeit der
Schwingungen sich mit Schärfe messen lässt, so sind
wir überzeugt, dass diese Methode zu einer sehr
grossen Genauigkeit führen kann; wir müssen in-
dess bedauern, dass unsre Nadel, die nicht sehr
gross und nicht im höchsten Grade beweglich war,
uns nicht erlaubte, eine hinlänglich grosse Zahl von
Schwingungen zu zählen, um diese Methode mit
Erfolg anzuwenden.

Die Stärke der magnetischen Kräfte findet sich,
wenn man die Inclinations-Nadel in ihrer Mittags-
ebene schwingen lässt und die Zahl von Schwin-
gungen in derselben Zeit vergleicht: sie ist propor-
tional dem Quadrate dieser Zahl. Es ist indess mög-
lich, dass die Nadel in der Zwischenzeit der Beob-
achtungen eine Veränderung erleidet, und in die-
sem Falle würde in allen Beobachtungen ein Fehler
mit eingehen, der bedeutend seyn könnte. Man

*) Vergl. die Abhandlung der Herren von Hum-
boldt
und Biot in den Annalen, XX, 262, Anm.,
(Jahrg. 1805, St. 7.)     Gilb.

Herr Laplace hat noch eine andere eben ſo
einfache Methode vorgeſchlagen, um die Neigung
der Magnetnadel zu beſtimmen. Wenn M und P
die Zahlen der Schwingungen bedeuten, welche
die Inclinations-Nadel in gleichen Zeiten, das eine
Mahl in der magnetiſchen Mittagsebene, das zweite
Mahl in der auf ihr ſenkrechten Ebene, macht, ſo
wird die Inclination der Nadel I durch folgende
Formel gegeben: *) Da die Zeit der
Schwingungen ſich mit Schärfe meſſen läſst, ſo ſind
wir überzeugt, daſs dieſe Methode zu einer ſehr
groſsen Genauigkeit führen kann; wir müſſen in-
deſs bedauern, daſs unſre Nadel, die nicht ſehr
groſs und nicht im höchſten Grade beweglich war,
uns nicht erlaubte, eine hinlänglich groſse Zahl von
Schwingungen zu zählen, um dieſe Methode mit
Erfolg anzuwenden.

Die Stärke der magnetiſchen Kräfte findet ſich,
wenn man die Inclinations-Nadel in ihrer Mittags-
ebene ſchwingen läſst und die Zahl von Schwin-
gungen in derſelben Zeit vergleicht: ſie iſt propor-
tional dem Quadrate dieſer Zahl. Es iſt indeſs mög-
lich, daſs die Nadel in der Zwiſchenzeit der Beob-
achtungen eine Veränderung erleidet, und in die-
ſem Falle würde in allen Beobachtungen ein Fehler
mit eingehen, der bedeutend ſeyn könnte. Man

*) Vergl. die Abhandlung der Herren von Hum-
boldt
und Biot in den Annalen, XX, 262, Anm.,
(Jahrg. 1805, St. 7.)     Gilb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0006" n="262"/>
            <p>Herr <hi rendition="#g">Laplace</hi> hat noch eine andere eben &#x017F;o<lb/>
einfache Methode vorge&#x017F;chlagen, um die Neigung<lb/>
der Magnetnadel zu be&#x017F;timmen. Wenn <hi rendition="#i">M</hi> und <hi rendition="#i">P</hi><lb/>
die Zahlen der Schwingungen bedeuten, welche<lb/>
die Inclinations-Nadel in gleichen Zeiten, das eine<lb/>
Mahl in der magneti&#x017F;chen Mittagsebene, das zweite<lb/>
Mahl in der auf ihr &#x017F;enkrechten Ebene, macht, &#x017F;o<lb/>
wird die Inclination der Nadel <hi rendition="#i">I</hi> durch folgende<lb/>
Formel gegeben: <formula notation="TeX">\longs in. I=\frac{p^2}{M^2}</formula><note place="foot" n="*)">Vergl. die Abhandlung der Herren <hi rendition="#g">von Hum-<lb/>
boldt</hi> und <hi rendition="#g">Biot</hi> in den <hi rendition="#i">Annalen</hi>, XX, 262, Anm.,<lb/>
(Jahrg. 1805, St. 7.) <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Gilb</hi>.</hi></note> Da die Zeit der<lb/>
Schwingungen &#x017F;ich mit Schärfe me&#x017F;&#x017F;en lä&#x017F;st, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
wir überzeugt, da&#x017F;s die&#x017F;e Methode zu einer &#x017F;ehr<lb/>
gro&#x017F;sen Genauigkeit führen kann; wir mü&#x017F;&#x017F;en in-<lb/>
de&#x017F;s bedauern, da&#x017F;s un&#x017F;re Nadel, die nicht &#x017F;ehr<lb/>
gro&#x017F;s und nicht im höch&#x017F;ten Grade beweglich war,<lb/>
uns nicht erlaubte, eine hinlänglich gro&#x017F;se Zahl von<lb/>
Schwingungen zu zählen, um die&#x017F;e Methode mit<lb/>
Erfolg anzuwenden.</p><lb/>
            <p>Die Stärke der magneti&#x017F;chen Kräfte findet &#x017F;ich,<lb/>
wenn man die Inclinations-Nadel in ihrer Mittags-<lb/>
ebene &#x017F;chwingen lä&#x017F;st und die Zahl von Schwin-<lb/>
gungen in der&#x017F;elben Zeit vergleicht: &#x017F;ie i&#x017F;t propor-<lb/>
tional dem Quadrate die&#x017F;er Zahl. Es i&#x017F;t inde&#x017F;s mög-<lb/>
lich, da&#x017F;s die Nadel in der Zwi&#x017F;chenzeit der Beob-<lb/>
achtungen eine Veränderung erleidet, und in die-<lb/>
&#x017F;em Falle würde in allen Beobachtungen ein Fehler<lb/>
mit eingehen, der bedeutend &#x017F;eyn könnte. Man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0006] Herr Laplace hat noch eine andere eben ſo einfache Methode vorgeſchlagen, um die Neigung der Magnetnadel zu beſtimmen. Wenn M und P die Zahlen der Schwingungen bedeuten, welche die Inclinations-Nadel in gleichen Zeiten, das eine Mahl in der magnetiſchen Mittagsebene, das zweite Mahl in der auf ihr ſenkrechten Ebene, macht, ſo wird die Inclination der Nadel I durch folgende Formel gegeben: [FORMEL] *) Da die Zeit der Schwingungen ſich mit Schärfe meſſen läſst, ſo ſind wir überzeugt, daſs dieſe Methode zu einer ſehr groſsen Genauigkeit führen kann; wir müſſen in- deſs bedauern, daſs unſre Nadel, die nicht ſehr groſs und nicht im höchſten Grade beweglich war, uns nicht erlaubte, eine hinlänglich groſse Zahl von Schwingungen zu zählen, um dieſe Methode mit Erfolg anzuwenden. Die Stärke der magnetiſchen Kräfte findet ſich, wenn man die Inclinations-Nadel in ihrer Mittags- ebene ſchwingen läſst und die Zahl von Schwin- gungen in derſelben Zeit vergleicht: ſie iſt propor- tional dem Quadrate dieſer Zahl. Es iſt indeſs mög- lich, daſs die Nadel in der Zwiſchenzeit der Beob- achtungen eine Veränderung erleidet, und in die- ſem Falle würde in allen Beobachtungen ein Fehler mit eingehen, der bedeutend ſeyn könnte. Man *) Vergl. die Abhandlung der Herren von Hum- boldt und Biot in den Annalen, XX, 262, Anm., (Jahrg. 1805, St. 7.) Gilb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_beobachtungen_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_beobachtungen_1808/6
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über die Stärke und über die Neigung der magnetischen Kräfte, angestellt in Frankreich, der Schweiz, Italien und Deutschland. In: Annalen der Physik, Bd. 28, St. 3, (1808), S. 257-276, hier S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_beobachtungen_1808/6>, abgerufen am 21.11.2024.