Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Beschreibung einer neuen Spin-[,] Zwirn-[,] Haspel-[,] Kratz- und Krempel-Maschine zu hundert und mehrern Faden. In: Physikalisch-ökonomische Bibliothek, Bd. 16, St. 2 (1790), S. 228-244.

Bild:
<< vorherige Seite

Physikalisch Oekon. Bibl. XVI. 2.
ein dritter wesentlicher Theil der neuen Spin-
maschine, die Spindel. Sie ist völlig der
eines gewöhnlichen Tretrades ähnlich, steht
aber senkrecht und wird durch ein horizon-
tales Spinrad bewegt. Damit das ge
sponnene Garn sich nicht immer auf eine
Stelle der Spule aufwickele, sind bey un-
serem Tretrade in der Scheere kleine Häck-
chen, durch welche die Spinnerin den
Faden nach und nach immer höher leitet.
Diese Unbequemlichkeit des öfteren Ein-
greifens in die Maschine zu verhindern, hat
der Erfinder eine neue Vorrichtung anbrin-
gen wollen, die aber sehr mangelhaft be-
schrieben ist. Ein langer Arm, der an
der Spindel beweglich ist, soll an derselben
von selbst hinansteigen und so das Garn
immer höher und höher leiten. Nach §. 36
scheint es, als solte das Garn selbst, so
wie es sich unter dem gewölbten Ausschnitte
jenes Arms oder Leiters anhäuft, densel-
ben in die Höhe treiben. Die Schnur, welche
Rad und Spindel verbindet kann durch eine
Schraube, welche auf die Spindel wirkt,
stärker oder schwächer angezogen werden.
Jede dieser neuen Spinmaschinen kan nur
einen Faden spinnen. Jhrer Zusammen-
setzung nach bestehen sie aus einer 8 Fuß hohen
Seule, die durch 3 horizontale Bretter
durchschnitten ist, von denen auf dem üntern

die

Phyſikaliſch Oekon. Bibl. XVI. 2.
ein dritter weſentlicher Theil der neuen Spin-
maſchine, die Spindel. Sie iſt voͤllig der
eines gewoͤhnlichen Tretrades aͤhnlich, ſteht
aber ſenkrecht und wird durch ein horizon-
tales Spinrad bewegt. Damit das ge
ſponnene Garn ſich nicht immer auf eine
Stelle der Spule aufwickele, ſind bey un-
ſerem Tretrade in der Scheere kleine Haͤck-
chen, durch welche die Spinnerin den
Faden nach und nach immer hoͤher leitet.
Dieſe Unbequemlichkeit des oͤfteren Ein-
greifens in die Maſchine zu verhindern, hat
der Erfinder eine neue Vorrichtung anbrin-
gen wollen, die aber ſehr mangelhaft be-
ſchrieben iſt. Ein langer Arm, der an
der Spindel beweglich iſt, ſoll an derſelben
von ſelbſt hinanſteigen und ſo das Garn
immer hoͤher und hoͤher leiten. Nach §. 36
ſcheint es, als ſolte das Garn ſelbſt, ſo
wie es ſich unter dem gewoͤlbten Ausſchnitte
jenes Arms oder Leiters anhaͤuft, denſel-
ben in die Hoͤhe treiben. Die Schnur, welche
Rad und Spindel verbindet kann durch eine
Schraube, welche auf die Spindel wirkt,
ſtaͤrker oder ſchwaͤcher angezogen werden.
Jede dieſer neuen Spinmaſchinen kan nur
einen Faden ſpinnen. Jhrer Zuſammen-
ſetzung nach beſtehen ſie aus einer 8 Fuß hohen
Seule, die durch 3 horizontale Bretter
durchſchnitten iſt, von denen auf dem uͤntern

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="232"/><fw place="top" type="header">Phy&#x017F;ikali&#x017F;ch Oekon. Bibl. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> 2.</fw><lb/>
ein dritter we&#x017F;entlicher Theil der neuen Spin-<lb/>
ma&#x017F;chine, die Spindel. Sie i&#x017F;t vo&#x0364;llig der<lb/>
eines gewo&#x0364;hnlichen Tretrades a&#x0364;hnlich, &#x017F;teht<lb/>
aber &#x017F;enkrecht und wird durch ein horizon-<lb/>
tales Spinrad bewegt. Damit das ge<lb/>
&#x017F;ponnene Garn &#x017F;ich nicht immer auf eine<lb/>
Stelle der Spule aufwickele, &#x017F;ind bey un-<lb/>
&#x017F;erem Tretrade in der Scheere kleine Ha&#x0364;ck-<lb/>
chen, durch welche die Spinnerin den<lb/>
Faden nach und nach immer ho&#x0364;her leitet.<lb/>
Die&#x017F;e Unbequemlichkeit des o&#x0364;fteren Ein-<lb/>
greifens in die Ma&#x017F;chine zu verhindern, hat<lb/>
der Erfinder eine neue Vorrichtung anbrin-<lb/>
gen wollen, die aber &#x017F;ehr mangelhaft be-<lb/>
&#x017F;chrieben i&#x017F;t. Ein langer Arm, der an<lb/>
der Spindel beweglich i&#x017F;t, &#x017F;oll an der&#x017F;elben<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t hinan&#x017F;teigen und &#x017F;o das Garn<lb/>
immer ho&#x0364;her und ho&#x0364;her leiten. Nach §. 36<lb/>
&#x017F;cheint es, als &#x017F;olte das Garn &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
wie es &#x017F;ich unter dem gewo&#x0364;lbten Aus&#x017F;chnitte<lb/>
jenes Arms oder Leiters anha&#x0364;uft, den&#x017F;el-<lb/>
ben in die Ho&#x0364;he treiben. Die Schnur, welche<lb/>
Rad und Spindel verbindet kann durch eine<lb/>
Schraube, welche auf die Spindel wirkt,<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker oder &#x017F;chwa&#x0364;cher angezogen werden.<lb/>
Jede die&#x017F;er neuen Spinma&#x017F;chinen kan nur<lb/>
einen Faden &#x017F;pinnen. Jhrer Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung nach be&#x017F;tehen &#x017F;ie aus einer 8 Fuß hohen<lb/>
Seule, die durch 3 horizontale Bretter<lb/>
durch&#x017F;chnitten i&#x017F;t, von denen auf dem u&#x0364;ntern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0006] Phyſikaliſch Oekon. Bibl. XVI. 2. ein dritter weſentlicher Theil der neuen Spin- maſchine, die Spindel. Sie iſt voͤllig der eines gewoͤhnlichen Tretrades aͤhnlich, ſteht aber ſenkrecht und wird durch ein horizon- tales Spinrad bewegt. Damit das ge ſponnene Garn ſich nicht immer auf eine Stelle der Spule aufwickele, ſind bey un- ſerem Tretrade in der Scheere kleine Haͤck- chen, durch welche die Spinnerin den Faden nach und nach immer hoͤher leitet. Dieſe Unbequemlichkeit des oͤfteren Ein- greifens in die Maſchine zu verhindern, hat der Erfinder eine neue Vorrichtung anbrin- gen wollen, die aber ſehr mangelhaft be- ſchrieben iſt. Ein langer Arm, der an der Spindel beweglich iſt, ſoll an derſelben von ſelbſt hinanſteigen und ſo das Garn immer hoͤher und hoͤher leiten. Nach §. 36 ſcheint es, als ſolte das Garn ſelbſt, ſo wie es ſich unter dem gewoͤlbten Ausſchnitte jenes Arms oder Leiters anhaͤuft, denſel- ben in die Hoͤhe treiben. Die Schnur, welche Rad und Spindel verbindet kann durch eine Schraube, welche auf die Spindel wirkt, ſtaͤrker oder ſchwaͤcher angezogen werden. Jede dieſer neuen Spinmaſchinen kan nur einen Faden ſpinnen. Jhrer Zuſammen- ſetzung nach beſtehen ſie aus einer 8 Fuß hohen Seule, die durch 3 horizontale Bretter durchſchnitten iſt, von denen auf dem uͤntern die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_beschreibung_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_beschreibung_1790/6
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Beschreibung einer neuen Spin-[,] Zwirn-[,] Haspel-[,] Kratz- und Krempel-Maschine zu hundert und mehrern Faden. In: Physikalisch-ökonomische Bibliothek, Bd. 16, St. 2 (1790), S. 228-244, hier S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_beschreibung_1790/6>, abgerufen am 21.11.2024.