Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Über die Hochebene von Bogota. In: Ders.: Kleinere Schriften. Erster Band. Geognostische und physikalische Erinnerungen. Stuttgart und Tübingen, 1853, S. 100-132.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr von der Erhebung über der Meeresfläche als von der geographischen Breite eines Ortes abhängt. Er allein im Alterthume spricht sich im allgemeinen darüber aus. "Giebt es, (sagt Strabo, indem er von den Producten von Aria und Bactriana handelt) dort auch kalte Erdstriche, so darf uns das nicht Wunder nehmen; denn auch in südlicheren Gegenden sind die Berge kalt, und überhaupt ist es jeder hohe Boden, wenn er auch eine Ebene ist." An einem anderen Orte fügt derselbe Geograph hinzu: "Cappadocien, wenn gleich südlicher als Pontos, ist doch kälter; ja Bagadiana, der allersüdlichste Theil und dazu eine völlige Ebene, bringt kaum noch Fruchtbäume hervor."1Nicht nach Beobachtungen, sondern aus theoretischen Gründen schreibt Strabo (und diese Stelle ist sehr merkwürdig), wie Polybius, die gemäßigte Wärme der unter dem Aequator selbst liegenden Länder ihrer Höhe zu.2 Der von Herodot geläugneten Schneeberge jenseits des Wendekreises des Krebses gedenkt zuerst und allein die Adulische Inschrift. Im Neuen Continent wurde der ewige Schnee der Tropen-Region zuerst in dem Gebirge von Citarma (Nevados de Santa Marta) gesehen, neun Jahre nach Columbus erster Entdeckung, und zwar von Rodrigo de Bastidas.3 Diese Erscheinung machte großes Aufsehen, und Petrus Martyr de Anghiera ahndete schon, daß die untere Grenze des ewigen Schnees umgekehrt mit der Breite an Höhe zunehmen

1 Strabo lib.I p. 73, lib. XII p. 539 Casaub.
2 Lib. II pag. 27.
3 Erwiesen in dem Prozeß gegen die Erben des Admirals; siehe Navarette, Viages y Descubrimientos de los Esp. T. III. pag. 34 und 592.

sehr von der Erhebung über der Meeresfläche als von der geographischen Breite eines Ortes abhängt. Er allein im Alterthume spricht sich im allgemeinen darüber aus. „Giebt es, (sagt Strabo, indem er von den Producten von Aria und Bactriana handelt) dort auch kalte Erdstriche, so darf uns das nicht Wunder nehmen; denn auch in südlicheren Gegenden sind die Berge kalt, und überhaupt ist es jeder hohe Boden, wenn er auch eine Ebene ist.“ An einem anderen Orte fügt derselbe Geograph hinzu: „Cappadocien, wenn gleich südlicher als Pontos, ist doch kälter; ja Bagadiana, der allersüdlichste Theil und dazu eine völlige Ebene, bringt kaum noch Fruchtbäume hervor.“1Nicht nach Beobachtungen, sondern aus theoretischen Gründen schreibt Strabo (und diese Stelle ist sehr merkwürdig), wie Polybius, die gemäßigte Wärme der unter dem Aequator selbst liegenden Länder ihrer Höhe zu.2 Der von Herodot geläugneten Schneeberge jenseits des Wendekreises des Krebses gedenkt zuerst und allein die Adulische Inschrift. Im Neuen Continent wurde der ewige Schnee der Tropen-Region zuerst in dem Gebirge von Citarma (Nevados de Santa Marta) gesehen, neun Jahre nach Columbus erster Entdeckung, und zwar von Rodrigo de Bastidas.3 Diese Erscheinung machte großes Aufsehen, und Petrus Martyr de Anghiera ahndete schon, daß die untere Grenze des ewigen Schnees umgekehrt mit der Breite an Höhe zunehmen

1 Strabo lib.I p. 73, lib. XII p. 539 Casaub.
2 Lib. II pag. 27.
3 Erwiesen in dem Prozeß gegen die Erben des Admirals; siehe Navarette, Viages y Descubrimientos de los Esp. T. III. pag. 34 und 592.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0004" n="102"/>
sehr von der Erhebung über der Meeresfläche als von der geographischen Breite eines Ortes abhängt. Er allein im Alterthume spricht sich im allgemeinen darüber aus. &#x201E;Giebt es, (sagt <persName>Strabo</persName>, indem er von den Producten von Aria und Bactriana handelt) dort auch kalte Erdstriche, so darf uns das nicht Wunder nehmen; denn auch in südlicheren Gegenden sind die Berge kalt, und <hi rendition="#g">überhaupt ist es jeder hohe Boden, wenn er auch eine Ebene ist.</hi>&#x201C; An einem anderen Orte fügt derselbe <persName>Geograph</persName> hinzu: &#x201E;Cappadocien, wenn gleich südlicher als Pontos, ist doch kälter; ja Bagadiana, der allersüdlichste Theil und dazu eine völlige Ebene, bringt kaum noch Fruchtbäume hervor.&#x201C;<note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Strabo lib.I p. 73, lib. XII p. 539</hi> Casaub.</note>Nicht nach Beobachtungen, sondern aus theoretischen Gründen schreibt <persName>Strabo</persName> (und diese Stelle ist sehr merkwürdig), wie <persName>Polybius</persName>, die gemäßigte Wärme der unter dem Aequator selbst liegenden Länder ihrer Höhe zu.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#g">Lib. II</hi> pag. 27.</note> Der von <persName>Herodot</persName> geläugneten Schneeberge jenseits des Wendekreises des Krebses gedenkt zuerst und allein die Adulische Inschrift. Im <placeName>Neuen Continent</placeName> wurde der ewige Schnee der Tropen-Region zuerst in dem Gebirge von <placeName>Citarma</placeName> <hi rendition="#g">(Nevados de Santa Marta)</hi> gesehen, neun Jahre nach <persName>Columbus</persName> erster Entdeckung, und zwar von <persName>Rodrigo de Bastidas.</persName><note place="foot" n="3">Erwiesen in dem Prozeß gegen die Erben des Admirals; <choice><abbr>s.</abbr><expan>siehe</expan></choice> Navarette, <hi rendition="#g">Viages y Descubrimientos de los Esp. T. III. pag. 34</hi> und <hi rendition="#g">592.</hi></note> Diese Erscheinung machte großes Aufsehen, und <persName>Petrus Martyr de Anghiera</persName> ahndete schon, daß die untere Grenze des ewigen Schnees umgekehrt mit der Breite an Höhe zunehmen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0004] sehr von der Erhebung über der Meeresfläche als von der geographischen Breite eines Ortes abhängt. Er allein im Alterthume spricht sich im allgemeinen darüber aus. „Giebt es, (sagt Strabo, indem er von den Producten von Aria und Bactriana handelt) dort auch kalte Erdstriche, so darf uns das nicht Wunder nehmen; denn auch in südlicheren Gegenden sind die Berge kalt, und überhaupt ist es jeder hohe Boden, wenn er auch eine Ebene ist.“ An einem anderen Orte fügt derselbe Geograph hinzu: „Cappadocien, wenn gleich südlicher als Pontos, ist doch kälter; ja Bagadiana, der allersüdlichste Theil und dazu eine völlige Ebene, bringt kaum noch Fruchtbäume hervor.“ 1Nicht nach Beobachtungen, sondern aus theoretischen Gründen schreibt Strabo (und diese Stelle ist sehr merkwürdig), wie Polybius, die gemäßigte Wärme der unter dem Aequator selbst liegenden Länder ihrer Höhe zu. 2 Der von Herodot geläugneten Schneeberge jenseits des Wendekreises des Krebses gedenkt zuerst und allein die Adulische Inschrift. Im Neuen Continent wurde der ewige Schnee der Tropen-Region zuerst in dem Gebirge von Citarma (Nevados de Santa Marta) gesehen, neun Jahre nach Columbus erster Entdeckung, und zwar von Rodrigo de Bastidas. 3 Diese Erscheinung machte großes Aufsehen, und Petrus Martyr de Anghiera ahndete schon, daß die untere Grenze des ewigen Schnees umgekehrt mit der Breite an Höhe zunehmen 1 Strabo lib.I p. 73, lib. XII p. 539 Casaub. 2 Lib. II pag. 27. 3 Erwiesen in dem Prozeß gegen die Erben des Admirals; s. Navarette, Viages y Descubrimientos de los Esp. T. III. pag. 34 und 592.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_bogota_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_bogota_1853/4
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Über die Hochebene von Bogota. In: Ders.: Kleinere Schriften. Erster Band. Geognostische und physikalische Erinnerungen. Stuttgart und Tübingen, 1853, S. 100-132, hier S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_bogota_1853/4>, abgerufen am 21.11.2024.