Humboldt, Alexander von: Über die Hochebene von Bogota. In: Ders.: Kleinere Schriften. Erster Band. Geognostische und physikalische Erinnerungen. Stuttgart und Tübingen, 1853, S. 100-132.müsse. Er spricht davon in einem Briefe an den Sohn des Grafen Tendilla, im December 1513, wie auch in dem, für den Papst Leo X geschriebenen Buche1de rebus Oceanicis. "Defluebat", heißt es in letzterem, "flumen Gaira ex alto nivali monte, quo altiorem nemo e ducis Roderici (Bastidae) comitibus ajebat se vedisse unquam. Neque aliter putandum est, si nivibus albescebat in ea regione, quae intra decimum gradum distat ab aequinoctiali linea." Für die so mangelhafte Geschichte der physischen Erdbeschreibung war es nicht ganz unwichtig die von mir aufgefundenen zwei ältesten Erwähnungen der Schneeregion zwischen den Wendekreisen, im alten und neuen Welttheile, hier zu berühren. Die Hochebenen, welche den steilen Abfall einer Gebirgskette unterbrechen und den Menschen die Bewohnbarkeit der Erdfläche gleichsam erweitern, können in ihrer Stufenfolge allerdings dazu beitragen das, selbst für die Refraction in kleinen Winkeln so wichtige Gesetz der Wärme-Abnahme zu berichtigen; aber man darf nicht vergessen, daß alle Hochebenen ihr eigenes Klima haben, daß sie auf die Absorption und die Strahlung der empfangenen Wärme anders wirken als der Abhang einer Kette. Unmittelbare Beobachtungen2haben mich gelehrt, daß in Hochebenen von einigen Quadratmeilen Oberfläche die mittlere Jahres-Temperatur zwischen 2°,5 bis 2°,3 höher ist als an dem 1 Oceanica ed. Colon. (1574) Dec. II lib. 2 p. 140, Dec. III lib. 3 pag. 258; Anghiera, Opus epist. (ed. Amstel. 1670) pag. 291, 532. 2 Mem. de la Soc. d'Arcueil T. III. pag 592 und meine Fragmens asiatiques T. III. pag. 525-529
müsse. Er spricht davon in einem Briefe an den Sohn des Grafen Tendilla, im December 1513, wie auch in dem, für den Papst Leo X geschriebenen Buche1de rebus Oceanicis. »Defluebat«, heißt es in letzterem, »flumen Gaira ex alto nivali monte, quo altiorem nemo e ducis Roderici (Bastidae) comitibus ajebat se vedisse unquam. Neque aliter putandum est, si nivibus albescebat in ea regione, quae intra decimum gradum distat ab aequinoctiali linea.« Für die so mangelhafte Geschichte der physischen Erdbeschreibung war es nicht ganz unwichtig die von mir aufgefundenen zwei ältesten Erwähnungen der Schneeregion zwischen den Wendekreisen, im alten und neuen Welttheile, hier zu berühren. Die Hochebenen, welche den steilen Abfall einer Gebirgskette unterbrechen und den Menschen die Bewohnbarkeit der Erdfläche gleichsam erweitern, können in ihrer Stufenfolge allerdings dazu beitragen das, selbst für die Refraction in kleinen Winkeln so wichtige Gesetz der Wärme-Abnahme zu berichtigen; aber man darf nicht vergessen, daß alle Hochebenen ihr eigenes Klima haben, daß sie auf die Absorption und die Strahlung der empfangenen Wärme anders wirken als der Abhang einer Kette. Unmittelbare Beobachtungen2haben mich gelehrt, daß in Hochebenen von einigen Quadratmeilen Oberfläche die mittlere Jahres-Temperatur zwischen 2°,5 bis 2°,3 höher ist als an dem 1 Oceanica ed. Colon. (1574) Dec. II lib. 2 p. 140, Dec. III lib. 3 pag. 258; Anghiera, Opus epist. (ed. Amstel. 1670) pag. 291, 532. 2 Mém. de la Soc. d'Arcueil T. III. pag 592 und meine Fragmens asiatiques T. III. pag. 525-529
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0005" n="103"/> müsse. Er spricht davon in einem Briefe an den Sohn des Grafen Tendilla, im December 1513, wie auch in dem, für den Papst <persName>Leo <hi rendition="#aq">X</hi></persName> geschriebenen Buche<note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Oceanica ed. Colon. (1574) Dec. II lib. 2 p. 140, Dec. III lib. 3 pag. 258; Anghiera, Opus epist. (ed. Amstel. 1670) pag. 291, 532</hi>.</note><hi rendition="#g">de rebus Oceanicis.</hi> »<hi rendition="#g">Defluebat</hi>«, heißt es in letzterem, »<hi rendition="#g">flumen Gaira ex alto nivali monte, quo altiorem nemo e ducis Roderici (Bastidae) comitibus ajebat se vedisse unquam. Neque aliter putandum est, si nivibus albescebat in ea regione, quae intra decimum gradum distat ab aequinoctiali linea.</hi>«</p><lb/> <p>Für die so mangelhafte Geschichte der physischen Erdbeschreibung war es nicht ganz unwichtig die von mir aufgefundenen zwei ältesten Erwähnungen der Schneeregion zwischen den Wendekreisen, im <placeName>alten</placeName> und <placeName>neuen Welttheile</placeName>, hier zu berühren.</p><lb/> <p>Die Hochebenen, welche den steilen Abfall einer Gebirgskette unterbrechen und den Menschen die Bewohnbarkeit der Erdfläche gleichsam erweitern, können in ihrer Stufenfolge allerdings dazu beitragen das, selbst für die Refraction in kleinen Winkeln so wichtige Gesetz der Wärme-Abnahme zu berichtigen; aber man darf nicht vergessen, daß alle Hochebenen ihr eigenes Klima haben, daß sie auf die Absorption und die Strahlung der empfangenen Wärme anders wirken als der Abhang einer Kette. Unmittelbare Beobachtungen<note place="foot" n="2"><hi rendition="#g">Mém. de la Soc. d'Arcueil T. III. pag 592</hi> und meine <hi rendition="#g">Fragmens asiatiques T. III. pag. 525-529</hi></note>haben <persName>mich</persName> gelehrt, daß in Hochebenen von einigen Quadratmeilen Oberfläche die mittlere Jahres-Temperatur zwischen 2°,5 bis 2°,3 höher ist als an dem<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0005]
müsse. Er spricht davon in einem Briefe an den Sohn des Grafen Tendilla, im December 1513, wie auch in dem, für den Papst Leo X geschriebenen Buche 1de rebus Oceanicis. »Defluebat«, heißt es in letzterem, »flumen Gaira ex alto nivali monte, quo altiorem nemo e ducis Roderici (Bastidae) comitibus ajebat se vedisse unquam. Neque aliter putandum est, si nivibus albescebat in ea regione, quae intra decimum gradum distat ab aequinoctiali linea.«
Für die so mangelhafte Geschichte der physischen Erdbeschreibung war es nicht ganz unwichtig die von mir aufgefundenen zwei ältesten Erwähnungen der Schneeregion zwischen den Wendekreisen, im alten und neuen Welttheile, hier zu berühren.
Die Hochebenen, welche den steilen Abfall einer Gebirgskette unterbrechen und den Menschen die Bewohnbarkeit der Erdfläche gleichsam erweitern, können in ihrer Stufenfolge allerdings dazu beitragen das, selbst für die Refraction in kleinen Winkeln so wichtige Gesetz der Wärme-Abnahme zu berichtigen; aber man darf nicht vergessen, daß alle Hochebenen ihr eigenes Klima haben, daß sie auf die Absorption und die Strahlung der empfangenen Wärme anders wirken als der Abhang einer Kette. Unmittelbare Beobachtungen 2haben mich gelehrt, daß in Hochebenen von einigen Quadratmeilen Oberfläche die mittlere Jahres-Temperatur zwischen 2°,5 bis 2°,3 höher ist als an dem
1 Oceanica ed. Colon. (1574) Dec. II lib. 2 p. 140, Dec. III lib. 3 pag. 258; Anghiera, Opus epist. (ed. Amstel. 1670) pag. 291, 532.
2 Mém. de la Soc. d'Arcueil T. III. pag 592 und meine Fragmens asiatiques T. III. pag. 525-529
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |