Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Über die Chinawälder in Südamerika. In: Magazin für die neusten Entdeckungen in der gesammten Naturkunde, 1. Jg. (1807), S. 57-68, 104-120.

Bild:
<< vorherige Seite

Ruiz nennt in der Quinologia*) C. officinalis eine Art, welche er
späterhin in der Flora Peruviana unter dem Namen C. nitida beschreibt.
Er behauptete damals, daß dieser Baum, welcher in den Wäldern von
Huamalies und Xauxa, also fern von Loxa unter dem 10°-12° südl. Br.
wächst, die von La Condamine beschriebene China sei. Im Supplement
a la Quinologia, p. 68, einer gegen Herrn Zea, Mutis und Cavanilles er-
schienenen botanischen Streitschrift, wird diese Behauptung mit Recht
zurückgenommen. In der That ist C. nitida oder C. officinalis Ruiz keine
andere als die Cascarilla naranjanda von S. Fe, oder C. lancifolia Mut.

Weil demnach bereits vier verschiedene Arten, die Cascarilla fina
de Uritusinga, die La Condamine gezeichnet, C. pubescens Vahl, C. ni-
tida
Ruiz und C. macrocarpa Vahl, mit dem Namen C. officinalis belegt
worden sind, so haben wir zum Andenken an die ersten Beschreiber,
jene China von Uritusinga C. Condaminea genannt. Zwar äußert Herr
Ruiz im Supplemento a la Quinologia die Meinung, daß die Pflanze,
welche man jetzt in Loxa Cascarilla fina nennt, nicht die von dem fran-
zösischen Astronomen beschriebene Pflanze sei; aber dagegen zeugt
nicht bloß das einstimmige Zeugniß aller Einwohner von Loxa, Caxa-
numa und Uritusinga, sondern auch das Jussieusche Herbarium zu Paris
Herr Bonpland hat unsere C. Condaminea sorgfältig mit den Exem-
plaren verglichen, welche von Joseph de Jussieu und La Condamine
gesammelt wurden. Es blieb kein Zweifel über die Identität der Species
übrig.

Da die C. Condaminea wie Myristica, Caryocar amygdaliferum, und
viele kostbare Produkte der Tropenwelt auf einen sehr kleinen Raum
beschränkt ist, so hat man sie auch bisher am unvollständigsten beschrie-
ben. Kein Botaniker, weder Ruiz und Pavon, noch Tafalla oder Nee,
oder Hänke oder Mutis hat sie vor uns an ihrem Standorte beobachtet.
Als unvollständige Abbildungen der C. Condaminea darf man betrachten
1) Mem. de l'Acad. de 1738, p. 114. 2) Lamark Encyclopedie pl. 164. fig. 1.
3) Vahl Skrivt. af Naturh. Self kabet I. tab. 1. und Lambert Monogr. Tab. 1.
Überall ist der wahre Charakter der Blätter verfehlt und es würde gewagt
seyn diese Synonymie anzuführen, wäre man nicht durch Untersuchung
der Exemplare gesichert, welche zu den Abbildungen gedient haben.

Unsere C. Condaminca wächst unter dem 4ten Grade südlicher Breite
am Gebirgsabhange in der mittlern Höhe zwischen 900 und 1200 Toi-
sen. Sie liebt ein etwas milderes Klima als die orangenfarbige China,
C. lancifolia Mut. von S. Fe. Sie ist einer mittlern Temperatur von 15
bis 16° R. ausgesetzt, welches ungefähr die mittlere Wärme der Kana-
rischen Inseln ist.

*) Cascarilla officinal. Quinologia Act. II. p. 56.

Ruiz nennt in der Quinologia*) C. officinalis eine Art, welche er
späterhin in der Flora Peruviana unter dem Namen C. nitida beschreibt.
Er behauptete damals, daß dieser Baum, welcher in den Wäldern von
Huamalies und Xauxa, also fern von Loxa unter dem 10°–12° südl. Br.
wächst, die von La Condamine beschriebene China sei. Im Supplement
à la Quinologia, p. 68, einer gegen Herrn Zea, Mutis und Cavanilles er-
schienenen botanischen Streitschrift, wird diese Behauptung mit Recht
zurückgenommen. In der That ist C. nitida oder C. officinalis Ruiz keine
andere als die Cascarilla naranjanda von S. Fe, oder C. lancifolia Mut.

Weil demnach bereits vier verschiedene Arten, die Cascarilla fina
de Uritusinga, die La Condamine gezeichnet, C. pubescens Vahl, C. ni-
tida
Ruiz und C. macrocarpa Vahl, mit dem Namen C. officinalis belegt
worden sind, so haben wir zum Andenken an die ersten Beschreiber,
jene China von Uritusinga C. Condaminea genannt. Zwar äußert Herr
Ruiz im Supplemento a la Quinologia die Meinung, daß die Pflanze,
welche man jetzt in Loxa Cascarilla fina nennt, nicht die von dem fran-
zösischen Astronomen beschriebene Pflanze sei; aber dagegen zeugt
nicht bloß das einstimmige Zeugniß aller Einwohner von Loxa, Caxa-
numa und Uritusinga, sondern auch das Jussieusche Herbarium zu Paris
Herr Bonpland hat unsere C. Condaminea sorgfältig mit den Exem-
plaren verglichen, welche von Joseph de Jussieu und La Condamine
gesammelt wurden. Es blieb kein Zweifel über die Identität der Species
übrig.

Da die C. Condaminea wie Myristica, Caryocar amygdaliferum, und
viele kostbare Produkte der Tropenwelt auf einen sehr kleinen Raum
beschränkt ist, so hat man sie auch bisher am unvollständigsten beschrie-
ben. Kein Botaniker, weder Ruiz und Pavon, noch Tafalla oder Nee,
oder Hänke oder Mutis hat sie vor uns an ihrem Standorte beobachtet.
Als unvollständige Abbildungen der C. Condaminea darf man betrachten
1) Mém. de l’Acad. de 1738, p. 114. 2) Lamark Encyclopédie pl. 164. fig. 1.
3) Vahl Skrivt. af Naturh. Self kabet I. tab. 1. und Lambert Monogr. Tab. 1.
Überall ist der wahre Charakter der Blätter verfehlt und es würde gewagt
seyn diese Synonymie anzuführen, wäre man nicht durch Untersuchung
der Exemplare gesichert, welche zu den Abbildungen gedient haben.

Unsere C. Condaminca wächst unter dem 4ten Grade südlicher Breite
am Gebirgsabhange in der mittlern Höhe zwischen 900 und 1200 Toi-
sen. Sie liebt ein etwas milderes Klima als die orangenfarbige China,
C. lancifolia Mut. von S. Fe. Sie ist einer mittlern Temperatur von 15
bis 16° R. ausgesetzt, welches ungefähr die mittlere Wärme der Kana-
rischen Inseln ist.

*) Cascarilla officinal. Quinologia Act. II. p. 56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div>
            <pb facs="#f0024" n="114"/>
            <p>Ruiz nennt in der Quinologia<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">Cascarilla officinal.</hi> Quinologia Act. II. p. 56.</note> C. <hi rendition="#i">officinalis</hi> eine Art, welche er<lb/>
späterhin in der Flora Peruviana unter dem Namen <hi rendition="#i">C. nitida</hi> beschreibt.<lb/>
Er behauptete damals, daß dieser Baum, welcher in den Wäldern von<lb/>
Huamalies und Xauxa, also fern von Loxa unter dem 10°&#x2013;12° südl. Br.<lb/>
wächst, die von La Condamine beschriebene China sei. Im Supplement<lb/>
à la Quinologia, p. 68, einer gegen Herrn Zea, Mutis und Cavanilles er-<lb/>
schienenen botanischen Streitschrift, wird diese Behauptung mit Recht<lb/>
zurückgenommen. In der That ist C. <hi rendition="#i">nitida</hi> oder C. <hi rendition="#i">officinalis Ruiz</hi> keine<lb/>
andere als die Cascarilla naranjanda von S. Fe, oder C. <hi rendition="#i">lancifolia</hi> Mut.</p><lb/>
            <p>Weil demnach bereits vier verschiedene Arten, die Cascarilla fina<lb/>
de Uritusinga, die La Condamine gezeichnet, C. <hi rendition="#i">pubescens</hi> Vahl, C. <hi rendition="#i">ni-<lb/>
tida</hi> Ruiz und C. <hi rendition="#i">macrocarpa</hi> Vahl, mit dem Namen C. <hi rendition="#i">officinalis</hi> belegt<lb/>
worden sind, so haben wir zum Andenken an die ersten Beschreiber,<lb/>
jene China von Uritusinga C. <hi rendition="#i">Condaminea</hi> genannt. Zwar äußert Herr<lb/>
Ruiz im Supplemento a la Quinologia die Meinung, daß die Pflanze,<lb/>
welche man jetzt in Loxa Cascarilla fina nennt, nicht die von dem fran-<lb/>
zösischen Astronomen beschriebene Pflanze sei; aber dagegen zeugt<lb/>
nicht bloß das einstimmige Zeugniß aller Einwohner von Loxa, Caxa-<lb/>
numa und Uritusinga, sondern auch das Jussieusche Herbarium zu Paris<lb/>
Herr Bonpland hat unsere C. C<hi rendition="#i">ondaminea</hi> sorgfältig mit den Exem-<lb/>
plaren verglichen, welche von Joseph de Jussieu und La Condamine<lb/>
gesammelt wurden. Es blieb kein Zweifel über die Identität der Species<lb/>
übrig.</p><lb/>
            <p>Da die C. C<hi rendition="#i">ondaminea</hi> wie Myristica, Caryocar amygdaliferum, und<lb/>
viele kostbare Produkte der Tropenwelt auf einen sehr kleinen Raum<lb/>
beschränkt ist, so hat man sie auch bisher am unvollständigsten beschrie-<lb/>
ben. Kein Botaniker, weder Ruiz und Pavon, noch Tafalla oder Nee,<lb/>
oder Hänke oder Mutis hat sie vor uns an ihrem Standorte beobachtet.<lb/>
Als unvollständige Abbildungen der C. C<hi rendition="#i">ondaminea</hi> darf man betrachten<lb/>
1) Mém. de l&#x2019;Acad. de 1738, p. 114. 2) Lamark Encyclopédie pl. 164. fig. 1.<lb/>
3) Vahl Skrivt. af Naturh. Self kabet I. tab. 1. und Lambert Monogr. Tab. 1.<lb/>
Überall ist der wahre Charakter der Blätter verfehlt und es würde gewagt<lb/>
seyn diese Synonymie anzuführen, wäre man nicht durch Untersuchung<lb/>
der Exemplare gesichert, welche zu den Abbildungen gedient haben.</p><lb/>
            <p>Unsere C. <hi rendition="#i">Condaminca</hi> wächst unter dem 4ten Grade südlicher Breite<lb/>
am Gebirgsabhange in der mittlern Höhe zwischen 900 und 1200 Toi-<lb/>
sen. Sie liebt ein etwas milderes Klima als die orangenfarbige China,<lb/>
C. <hi rendition="#i">lancifolia</hi> Mut. von S. Fe. Sie ist einer mittlern Temperatur von 15<lb/>
bis 16° R. ausgesetzt, welches ungefähr die mittlere Wärme der Kana-<lb/>
rischen Inseln ist.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0024] Ruiz nennt in der Quinologia *) C. officinalis eine Art, welche er späterhin in der Flora Peruviana unter dem Namen C. nitida beschreibt. Er behauptete damals, daß dieser Baum, welcher in den Wäldern von Huamalies und Xauxa, also fern von Loxa unter dem 10°–12° südl. Br. wächst, die von La Condamine beschriebene China sei. Im Supplement à la Quinologia, p. 68, einer gegen Herrn Zea, Mutis und Cavanilles er- schienenen botanischen Streitschrift, wird diese Behauptung mit Recht zurückgenommen. In der That ist C. nitida oder C. officinalis Ruiz keine andere als die Cascarilla naranjanda von S. Fe, oder C. lancifolia Mut. Weil demnach bereits vier verschiedene Arten, die Cascarilla fina de Uritusinga, die La Condamine gezeichnet, C. pubescens Vahl, C. ni- tida Ruiz und C. macrocarpa Vahl, mit dem Namen C. officinalis belegt worden sind, so haben wir zum Andenken an die ersten Beschreiber, jene China von Uritusinga C. Condaminea genannt. Zwar äußert Herr Ruiz im Supplemento a la Quinologia die Meinung, daß die Pflanze, welche man jetzt in Loxa Cascarilla fina nennt, nicht die von dem fran- zösischen Astronomen beschriebene Pflanze sei; aber dagegen zeugt nicht bloß das einstimmige Zeugniß aller Einwohner von Loxa, Caxa- numa und Uritusinga, sondern auch das Jussieusche Herbarium zu Paris Herr Bonpland hat unsere C. Condaminea sorgfältig mit den Exem- plaren verglichen, welche von Joseph de Jussieu und La Condamine gesammelt wurden. Es blieb kein Zweifel über die Identität der Species übrig. Da die C. Condaminea wie Myristica, Caryocar amygdaliferum, und viele kostbare Produkte der Tropenwelt auf einen sehr kleinen Raum beschränkt ist, so hat man sie auch bisher am unvollständigsten beschrie- ben. Kein Botaniker, weder Ruiz und Pavon, noch Tafalla oder Nee, oder Hänke oder Mutis hat sie vor uns an ihrem Standorte beobachtet. Als unvollständige Abbildungen der C. Condaminea darf man betrachten 1) Mém. de l’Acad. de 1738, p. 114. 2) Lamark Encyclopédie pl. 164. fig. 1. 3) Vahl Skrivt. af Naturh. Self kabet I. tab. 1. und Lambert Monogr. Tab. 1. Überall ist der wahre Charakter der Blätter verfehlt und es würde gewagt seyn diese Synonymie anzuführen, wäre man nicht durch Untersuchung der Exemplare gesichert, welche zu den Abbildungen gedient haben. Unsere C. Condaminca wächst unter dem 4ten Grade südlicher Breite am Gebirgsabhange in der mittlern Höhe zwischen 900 und 1200 Toi- sen. Sie liebt ein etwas milderes Klima als die orangenfarbige China, C. lancifolia Mut. von S. Fe. Sie ist einer mittlern Temperatur von 15 bis 16° R. ausgesetzt, welches ungefähr die mittlere Wärme der Kana- rischen Inseln ist. *) Cascarilla officinal. Quinologia Act. II. p. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_chinawaelder_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_chinawaelder_1807/24
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Über die Chinawälder in Südamerika. In: Magazin für die neusten Entdeckungen in der gesammten Naturkunde, 1. Jg. (1807), S. 57-68, 104-120, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_chinawaelder_1807/24>, abgerufen am 24.11.2024.