Humboldt, Alexander von: Über die Chinawälder in Südamerika. In: Magazin für die neusten Entdeckungen in der gesammten Naturkunde, 1. Jg. (1807), S. 57-68, 104-120.Ich schalte hier eine genaue Diagnose der C. Condaminea ein, welche Calyx tubulosus basi angustatus sub 5-gonus subhirtus ore 5-dentato, Größe der Theile bei einem Baume, der zum erstenmale blüht: Die C. Condaminea variirt außerordentlich in den Blättern, ehe der Ich schalte hier eine genaue Diagnose der C. Condaminea ein, welche Calyx tubulosus basi angustatus sub 5-gonus subhirtus ore 5-dentato, Größe der Theile bei einem Baume, der zum erstenmale blüht: Die C. Condaminea variirt außerordentlich in den Blättern, ehe der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div> <pb facs="#f0025" n="115"/> <p>Ich schalte hier eine genaue Diagnose der C. <hi rendition="#i">Condaminea</hi> ein, welche<lb/> ich zu Gonzanama entworfen, und die (da sie unter astronomischen Ma-<lb/> nuskripten vergraben blieb) von Herrn Bonpland bei Herausgabe des<lb/> 2ten Fasciculs der Plant. équinoxiales nicht hat benutzt werden können,</p><lb/> <p>C<hi rendition="#i">alyx</hi> tubulosus basi angustatus sub 5-gonus subhirtus ore 5-dentato,<lb/> dentibus ovatis acuminatis patentibus. C<hi rendition="#i">or.</hi> hypocrateriformis tubo cy-<lb/> lindrico rubro laevissime hirto 5-gono (ad basin persaepe fisso) limbo 5-<lb/> fido saepissime 4 fido, laciniis ovatis acutis apice et margine ciliatis, vel<lb/> tomentosis ciliis albis. <hi rendition="#i">Faux</hi> Corollae et totius tubi pars interior rubra<lb/> glabra, nec ciliata. <hi rendition="#i">Stamina</hi> quinque, rarius tria et quatuor. In Corolla<lb/> 4 fida saepius stamina quinque numeravi. <hi rendition="#i">Filamenta</hi> ex rubro albescentia,<lb/> imo tubo adnata, cum eo cohaerentia, tertiam tubi partem aequantia, ea-<lb/> demque tantum tertia sui longitudinis parte libera. <hi rendition="#i">Antherae</hi> flavae linea-<lb/> res, parte libera filamenti duplo longiores. <hi rendition="#i">Germen</hi> rotundum subdepres-<lb/> sum rubescens, saepe punctatum et 5-sulcatum. <hi rendition="#i">Stylus</hi> fere longitudine<lb/> tubi crassus teres. <hi rendition="#i">Stigma</hi> tubum vix superans viridescens, compressum,<lb/> bifidum saepe bipartitum, C<hi rendition="#i">apsula</hi> calyce coronata, oblonga flore tertia<lb/> parte longior, bipartibilis, striato-costata, de medio hiscens, dissepi-<lb/> mento parallelo. <hi rendition="#i">Semina</hi> plura compressa ala membranacea crenulata<lb/> cincta. — <hi rendition="#i">Rami</hi> cicatrisati post casum foliorum, sub 4 goni juniores gla-<lb/> berrimi, subpulverulenti. <hi rendition="#i">Folia</hi> petiolata decussatim opposita lanceolata<lb/> obtusa acuta, integerrima, utrinque viridia, nullis venis rubris picta, fere<lb/> laurina, glaberrima, in axillis nervorum inferne scrobiculata. <hi rendition="#i">Glandulae</hi><lb/> nullis pilis obsitae, convexitate in pagina superiori folii conspicua, venas<lb/> altitudine superantes. Pagina folii inferior scrobiculum demonstrat. <hi rendition="#i">Petioli,</hi><lb/> saepe rubescentes superne plani inferne teretes. Stipulae deciduae ob-<lb/> longae carinatae. Panicula axillaris et terminalis folio longior floribus<lb/> breve pedicellatis.</p><lb/> <p>Größe der Theile bei einem Baume, der zum erstenmale blüht:<lb/> Kelch, 1<formula notation="TeX">\frac{7}{10}</formula> Linien lang; Blumenkrone, 5<formula notation="TeX">\frac{4}{10}</formula> Linien; Capsel 8 Linien lang,<lb/> 3⅛ Lin. breit; stets Par. Maaß. Blätter ohne Blattstiel, die recht aus-<lb/> gewachsen, 4 Z. 3. Lin. lang und 1 Z. 9 Lin. breit. Die jungen Blätter<lb/> haben oft eine Länge von 5 Zoll und dabei die große Breite von 4 Z. 7 Lin.</p><lb/> <p>Die C. Condaminea variirt außerordentlich in den Blättern, ehe der<lb/> Baum zur Blüthe kommt. In den Schößlingen und sehr jungen Bäumen<lb/> bemerkt man oft folia lato ovata und ovato-lanceolata. Je älter der Baum<lb/> wird, desto schmälere Blätter trägt er. Bei großer Geilheit des Wuchses<lb/> verschwinden oft die Grübchen, welche auf der obern Blattseite als convexe<lb/> Glandeln erscheinen. Auf sehr breiten Blättern, in denen das Paren-<lb/> chyma beträchtlich ausgedehnt ist, fehlen sie fast ganz. Doch trifft man<lb/> selbst dann auf demselben Zweige immer einzelne folia scrobiculata.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0025]
Ich schalte hier eine genaue Diagnose der C. Condaminea ein, welche
ich zu Gonzanama entworfen, und die (da sie unter astronomischen Ma-
nuskripten vergraben blieb) von Herrn Bonpland bei Herausgabe des
2ten Fasciculs der Plant. équinoxiales nicht hat benutzt werden können,
Calyx tubulosus basi angustatus sub 5-gonus subhirtus ore 5-dentato,
dentibus ovatis acuminatis patentibus. Cor. hypocrateriformis tubo cy-
lindrico rubro laevissime hirto 5-gono (ad basin persaepe fisso) limbo 5-
fido saepissime 4 fido, laciniis ovatis acutis apice et margine ciliatis, vel
tomentosis ciliis albis. Faux Corollae et totius tubi pars interior rubra
glabra, nec ciliata. Stamina quinque, rarius tria et quatuor. In Corolla
4 fida saepius stamina quinque numeravi. Filamenta ex rubro albescentia,
imo tubo adnata, cum eo cohaerentia, tertiam tubi partem aequantia, ea-
demque tantum tertia sui longitudinis parte libera. Antherae flavae linea-
res, parte libera filamenti duplo longiores. Germen rotundum subdepres-
sum rubescens, saepe punctatum et 5-sulcatum. Stylus fere longitudine
tubi crassus teres. Stigma tubum vix superans viridescens, compressum,
bifidum saepe bipartitum, Capsula calyce coronata, oblonga flore tertia
parte longior, bipartibilis, striato-costata, de medio hiscens, dissepi-
mento parallelo. Semina plura compressa ala membranacea crenulata
cincta. — Rami cicatrisati post casum foliorum, sub 4 goni juniores gla-
berrimi, subpulverulenti. Folia petiolata decussatim opposita lanceolata
obtusa acuta, integerrima, utrinque viridia, nullis venis rubris picta, fere
laurina, glaberrima, in axillis nervorum inferne scrobiculata. Glandulae
nullis pilis obsitae, convexitate in pagina superiori folii conspicua, venas
altitudine superantes. Pagina folii inferior scrobiculum demonstrat. Petioli,
saepe rubescentes superne plani inferne teretes. Stipulae deciduae ob-
longae carinatae. Panicula axillaris et terminalis folio longior floribus
breve pedicellatis.
Größe der Theile bei einem Baume, der zum erstenmale blüht:
Kelch, 1[FORMEL] Linien lang; Blumenkrone, 5[FORMEL] Linien; Capsel 8 Linien lang,
3⅛ Lin. breit; stets Par. Maaß. Blätter ohne Blattstiel, die recht aus-
gewachsen, 4 Z. 3. Lin. lang und 1 Z. 9 Lin. breit. Die jungen Blätter
haben oft eine Länge von 5 Zoll und dabei die große Breite von 4 Z. 7 Lin.
Die C. Condaminea variirt außerordentlich in den Blättern, ehe der
Baum zur Blüthe kommt. In den Schößlingen und sehr jungen Bäumen
bemerkt man oft folia lato ovata und ovato-lanceolata. Je älter der Baum
wird, desto schmälere Blätter trägt er. Bei großer Geilheit des Wuchses
verschwinden oft die Grübchen, welche auf der obern Blattseite als convexe
Glandeln erscheinen. Auf sehr breiten Blättern, in denen das Paren-
chyma beträchtlich ausgedehnt ist, fehlen sie fast ganz. Doch trifft man
selbst dann auf demselben Zweige immer einzelne folia scrobiculata.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |