Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber einige neuere Galvanische Erscheinungen. In: Medicinisch-chirurgische Zeitung. Nr. 100 (1797) S. 375-382.

Bild:
<< vorherige Seite

ich ehemahls geglaubt, und Fowler's, so wie Hn. Prof. Creve's
scharfsinnige Bemerkungen hätten mich darauf leiten sollen.
Was ich bisher sah, reducirt sich auf drey Abstufungen der Reiz-
empfänglichkeit. 1) Sind die Organe im Zustande der höchsten
Incitabilität, so zeigen sich alle Wasserschichten zuleitend. Die
Muskelcontractionen entstehen dann, wenn auch die Metalle
mehrere Zolle weit von den Organen abliegen. Sie entstehen
in jedem Moment, wo die Armaturen sich von Neuem er-
schütternd berühren. 2) Mit abnehmender Erregbarkeit muß
das Nervenende auf 3, 2 oder 1 Linie dem Zink genähert wer-
den. Die Zuckungen treten dann ein, wenn der eine Schenkel
der silbernen Pincette auf dem Zink aufsteht, der andere (ß) aber,
mehrere Zolle weit von den Organen entfernt bleibt. 3) Hort
diese Art der Reitzung auf, wirksam zu seyn, dann muß man
(im dritten schwächern Zustande der Erregbarkeit) den Nerv in
unmittelbaren Contact mit dem Zink setzen, den Schenkel, ß,
der Pincette aber dem Muskel auf 2 oder 1 Linie nähern. Der
entblößte (weniger der mit der Oberhaut bedeckte) Muskel ver-
breitet nähmlich eine reitzempfängliche Atmosphäre um sich her,
die mit hinschwindender Lebenskraft abnimmt. Es gilt alles von
ihr, was ich in den Versuchen Fig. 36. (S. 82.) und Fig. 65.
(S. 233.) bemerkte. Die Zuckungen treten ein, so wie die
Muskelarmatur die dem Muskel nahen Wasserschichten berührt.
Wird eine Metallplatte so gehalten, daß sie die Atmosphäre
durchschneidet, aber weder die Organe, noch die Armatur be-
rührt, so ist die Wirkung nicht gehindert. Dagegen verschwin-
det der Reitz sogleich, wenn die Metallplatte mit einer Glastafel
verwechselt wird. Mit jedem Momente wird der reitzempfäng-
liche Wirkungskreis schmäler und schmäler, und zuletzt erfolgt
die Erschütterung nur, wenn entweder der Schenkel an einer
andern Stelle frisch entblößt, oder wenn die Pincette mit dem-
selben in unmittelbaren Contact gebracht wird. Daß diese
Wirkungen aus der Ferne hier den Organen, und nicht den Me-
tallen zugeschrieben werden müssen, schließe ich (außer dem schon

oben

ich ehemahls geglaubt, und Fowler's, ſo wie Hn. Prof. Creve's
ſcharfſinnige Bemerkungen haͤtten mich darauf leiten ſollen.
Was ich bisher ſah, reducirt ſich auf drey Abſtufungen der Reiz-
empfaͤnglichkeit. 1) Sind die Organe im Zuſtande der hoͤchſten
Incitabilitaͤt, ſo zeigen ſich alle Waſſerſchichten zuleitend. Die
Muskelcontractionen entſtehen dann, wenn auch die Metalle
mehrere Zolle weit von den Organen abliegen. Sie entſtehen
in jedem Moment, wo die Armaturen ſich von Neuem er-
ſchuͤtternd beruͤhren. 2) Mit abnehmender Erregbarkeit muß
das Nervenende auf 3, 2 oder 1 Linie dem Zink genaͤhert wer-
den. Die Zuckungen treten dann ein, wenn der eine Schenkel
der ſilbernen Pincette auf dem Zink aufſteht, der andere (ß) aber,
mehrere Zolle weit von den Organen entfernt bleibt. 3) Hort
dieſe Art der Reitzung auf, wirkſam zu ſeyn, dann muß man
(im dritten ſchwaͤchern Zuſtande der Erregbarkeit) den Nerv in
unmittelbaren Contact mit dem Zink ſetzen, den Schenkel, ß,
der Pincette aber dem Muskel auf 2 oder 1 Linie naͤhern. Der
entbloͤßte (weniger der mit der Oberhaut bedeckte) Muskel ver-
breitet naͤhmlich eine reitzempfaͤngliche Atmoſphaͤre um ſich her,
die mit hinſchwindender Lebenskraft abnimmt. Es gilt alles von
ihr, was ich in den Verſuchen Fig. 36. (S. 82.) und Fig. 65.
(S. 233.) bemerkte. Die Zuckungen treten ein, ſo wie die
Muskelarmatur die dem Muskel nahen Waſſerſchichten beruͤhrt.
Wird eine Metallplatte ſo gehalten, daß ſie die Atmoſphaͤre
durchſchneidet, aber weder die Organe, noch die Armatur be-
ruͤhrt, ſo iſt die Wirkung nicht gehindert. Dagegen verſchwin-
det der Reitz ſogleich, wenn die Metallplatte mit einer Glastafel
verwechſelt wird. Mit jedem Momente wird der reitzempfaͤng-
liche Wirkungskreis ſchmaͤler und ſchmaͤler, und zuletzt erfolgt
die Erſchuͤtterung nur, wenn entweder der Schenkel an einer
andern Stelle friſch entbloͤßt, oder wenn die Pincette mit dem-
ſelben in unmittelbaren Contact gebracht wird. Daß dieſe
Wirkungen aus der Ferne hier den Organen, und nicht den Me-
tallen zugeſchrieben werden muͤſſen, ſchließe ich (außer dem ſchon

oben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="376"/>
ich ehemahls geglaubt, und Fowler's, &#x017F;o wie Hn. Prof. Creve's<lb/>
&#x017F;charf&#x017F;innige Bemerkungen ha&#x0364;tten mich darauf leiten &#x017F;ollen.<lb/>
Was ich bisher &#x017F;ah, reducirt &#x017F;ich auf drey Ab&#x017F;tufungen der Reiz-<lb/>
empfa&#x0364;nglichkeit. 1) Sind die Organe im Zu&#x017F;tande der ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Incitabilita&#x0364;t, &#x017F;o zeigen &#x017F;ich alle Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chichten zuleitend. Die<lb/>
Muskelcontractionen ent&#x017F;tehen dann, wenn auch die Metalle<lb/>
mehrere Zolle weit von den Organen abliegen. Sie ent&#x017F;tehen<lb/>
in jedem Moment, wo die Armaturen &#x017F;ich von <hi rendition="#g">Neuem</hi> er-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tternd beru&#x0364;hren. 2) Mit abnehmender Erregbarkeit muß<lb/>
das Nervenende auf 3, 2 oder 1 Linie dem Zink gena&#x0364;hert wer-<lb/>
den. Die Zuckungen treten dann ein, wenn der eine Schenkel<lb/>
der &#x017F;ilbernen Pincette auf dem Zink auf&#x017F;teht, der andere (ß) aber,<lb/>
mehrere Zolle weit von den Organen entfernt bleibt. 3) Hort<lb/>
die&#x017F;e Art der Reitzung auf, wirk&#x017F;am zu &#x017F;eyn, dann muß man<lb/>
(im dritten &#x017F;chwa&#x0364;chern Zu&#x017F;tande der Erregbarkeit) den Nerv in<lb/>
unmittelbaren Contact mit dem Zink &#x017F;etzen, den Schenkel, ß,<lb/>
der Pincette aber dem Muskel auf 2 oder 1 Linie na&#x0364;hern. Der<lb/>
entblo&#x0364;ßte (weniger der mit der Oberhaut bedeckte) Muskel ver-<lb/>
breitet na&#x0364;hmlich eine reitzempfa&#x0364;ngliche Atmo&#x017F;pha&#x0364;re um &#x017F;ich her,<lb/>
die mit hin&#x017F;chwindender Lebenskraft abnimmt. Es gilt alles von<lb/>
ihr, was ich in den Ver&#x017F;uchen Fig. 36. (S. 82.) und Fig. 65.<lb/>
(S. 233.) bemerkte. Die Zuckungen treten ein, &#x017F;o wie die<lb/>
Muskelarmatur die dem Muskel nahen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chichten beru&#x0364;hrt.<lb/>
Wird eine Metallplatte &#x017F;o gehalten, daß &#x017F;ie die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re<lb/>
durch&#x017F;chneidet, aber weder die Organe, noch die Armatur be-<lb/>
ru&#x0364;hrt, &#x017F;o i&#x017F;t die Wirkung nicht gehindert. Dagegen ver&#x017F;chwin-<lb/>
det der Reitz &#x017F;ogleich, wenn die Metallplatte mit einer Glastafel<lb/>
verwech&#x017F;elt wird. Mit jedem Momente wird der reitzempfa&#x0364;ng-<lb/>
liche Wirkungskreis &#x017F;chma&#x0364;ler und &#x017F;chma&#x0364;ler, und zuletzt erfolgt<lb/>
die Er&#x017F;chu&#x0364;tterung nur, wenn entweder der Schenkel an einer<lb/>
andern Stelle fri&#x017F;ch entblo&#x0364;ßt, oder wenn die Pincette mit dem-<lb/>
&#x017F;elben in unmittelbaren Contact gebracht wird. Daß die&#x017F;e<lb/>
Wirkungen aus der Ferne hier den Organen, und nicht den Me-<lb/>
tallen zuge&#x017F;chrieben werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;chließe ich (außer dem &#x017F;chon<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0002] ich ehemahls geglaubt, und Fowler's, ſo wie Hn. Prof. Creve's ſcharfſinnige Bemerkungen haͤtten mich darauf leiten ſollen. Was ich bisher ſah, reducirt ſich auf drey Abſtufungen der Reiz- empfaͤnglichkeit. 1) Sind die Organe im Zuſtande der hoͤchſten Incitabilitaͤt, ſo zeigen ſich alle Waſſerſchichten zuleitend. Die Muskelcontractionen entſtehen dann, wenn auch die Metalle mehrere Zolle weit von den Organen abliegen. Sie entſtehen in jedem Moment, wo die Armaturen ſich von Neuem er- ſchuͤtternd beruͤhren. 2) Mit abnehmender Erregbarkeit muß das Nervenende auf 3, 2 oder 1 Linie dem Zink genaͤhert wer- den. Die Zuckungen treten dann ein, wenn der eine Schenkel der ſilbernen Pincette auf dem Zink aufſteht, der andere (ß) aber, mehrere Zolle weit von den Organen entfernt bleibt. 3) Hort dieſe Art der Reitzung auf, wirkſam zu ſeyn, dann muß man (im dritten ſchwaͤchern Zuſtande der Erregbarkeit) den Nerv in unmittelbaren Contact mit dem Zink ſetzen, den Schenkel, ß, der Pincette aber dem Muskel auf 2 oder 1 Linie naͤhern. Der entbloͤßte (weniger der mit der Oberhaut bedeckte) Muskel ver- breitet naͤhmlich eine reitzempfaͤngliche Atmoſphaͤre um ſich her, die mit hinſchwindender Lebenskraft abnimmt. Es gilt alles von ihr, was ich in den Verſuchen Fig. 36. (S. 82.) und Fig. 65. (S. 233.) bemerkte. Die Zuckungen treten ein, ſo wie die Muskelarmatur die dem Muskel nahen Waſſerſchichten beruͤhrt. Wird eine Metallplatte ſo gehalten, daß ſie die Atmoſphaͤre durchſchneidet, aber weder die Organe, noch die Armatur be- ruͤhrt, ſo iſt die Wirkung nicht gehindert. Dagegen verſchwin- det der Reitz ſogleich, wenn die Metallplatte mit einer Glastafel verwechſelt wird. Mit jedem Momente wird der reitzempfaͤng- liche Wirkungskreis ſchmaͤler und ſchmaͤler, und zuletzt erfolgt die Erſchuͤtterung nur, wenn entweder der Schenkel an einer andern Stelle friſch entbloͤßt, oder wenn die Pincette mit dem- ſelben in unmittelbaren Contact gebracht wird. Daß dieſe Wirkungen aus der Ferne hier den Organen, und nicht den Me- tallen zugeſchrieben werden muͤſſen, ſchließe ich (außer dem ſchon oben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_galvanische_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_galvanische_1797/2
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber einige neuere Galvanische Erscheinungen. In: Medicinisch-chirurgische Zeitung. Nr. 100 (1797) S. 375-382, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_galvanische_1797/2>, abgerufen am 10.12.2024.