Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Geognostische und physikalische Beobachtungen über die Vulkane des Hochlandes von Quito. Dritte Abhandlung. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1839. Berlin, 1839, S. 245-253.

Bild:
<< vorherige Seite

sche Anknüpfung mehrerer Begebenheiten, besonders der ersten Landung des Franzisco Pizarro an der Insel Puna und des Todesjahres des Incas Huayna-Capac, wird die grosse Catastrophe an das Jahr 1462 geknüpft. Man erhält wenigstens mit Gewissheit eine Fehlergrenze, ein numerisches Maximum, über welches hinaus die merkwürdige Naturbegebenheit nicht gesetzt werden kann. Der jetzige Gipfel des Capac-Urcu (Altar de los Collanes) erreicht kaum noch 16,200 Fuss Höhe, aber wenn man sich die geneigten Hörner, Reste des alten Kraterrandes, verlängert und convergirend denkt, so erhält man allerdings einen Berg-Coloss, der höher als der Chimborazo (21,100 F.), wenn auch nicht höher, als der, von Pentland in Bolivia gemessene Sorata (23,690 F.) war. Die vulkanische Bergkette des Andes bietet, in physiognomischer Hinsicht, drei pittoreske, aber sehr verschiedene Typen dar. Diese Typen bilden den Zauber des wundervollen Landes. Die thätigen Vulkane mit einem Feuerschlunde im Gipfel sind Kegelberge, wie der Cotopaxi; eine zweite Form sind hochgewölbte Dome, Alpenkuppeln, wie der Chimborazo; eine dritte Form sind die zerrissenen Gipfel, die zackigen Ränder eingestürzter Crater, fast castellartige Ruinen darstellend, Denkmäler alter Verheerung; so der Carguairazo, die Zwillings-Pyramiden des Ilinissa und der Altar, welcher, nach des Verfassers Ausspruch, in dem Contour seines eingesunkenen Feuerschlundes den grossartigsten Anblick darbietet, den er in beiden Welttheilen gesehen. Auf der Hochebene von Tapia, 9042 Fuss über dem Spiegel der Südsee, von der neuen Stadt Riobamba aus, ruht der Blick in Osten auf dem noch brennenden Vulkan Tungurahua, wie auf dem Altar de los Collanes, in Westen auf dem Chimborazo und Carguairazo. Wenn die Sonnenscheibe sich schon hinter die westliche Cordillere gesenkt hat, so glimmen auf, wie in röthlichem Feuer, die Schneemassen des tiefeingeschnittenen Gipfels des Altar. Zwei Hörner erheben sich symmetrisch zu beiden Seiten, sanft gegen einander geneigt, wahrscheinlich die Form des alten Kegels andeutend. Diese Hörner verbindet, nach hinten zu, eine niedere und jäh abgestürzte Felswand, von Norden nach Süden sich hinziehend. In der Mitte der Wand steht eine thronartige Erhebung, im Umrisse stumpf ausgeschweift, mit zwei nach aussen gesenkten sehr kleinen Seitenflügeln. Diese thronartige Erhebung hat die spanische Benennung des Berges

sche Anknüpfung mehrerer Begebenheiten, besonders der ersten Landung des Franzisco Pizarro an der Insel Punà und des Todesjahres des Incas Huayna-Capac, wird die groſse Catastrophe an das Jahr 1462 geknüpft. Man erhält wenigstens mit Gewiſsheit eine Fehlergrenze, ein numerisches Maximum, über welches hinaus die merkwürdige Naturbegebenheit nicht gesetzt werden kann. Der jetzige Gipfel des Capac-Urcu (Altar de los Collanes) erreicht kaum noch 16,200 Fuſs Höhe, aber wenn man sich die geneigten Hörner, Reste des alten Kraterrandes, verlängert und convergirend denkt, so erhält man allerdings einen Berg-Coloſs, der höher als der Chimborazo (21,100 F.), wenn auch nicht höher, als der, von Pentland in Bolivia gemessene Sorata (23,690 F.) war. Die vulkanische Bergkette des Andes bietet, in physiognomischer Hinsicht, drei pittoreske, aber sehr verschiedene Typen dar. Diese Typen bilden den Zauber des wundervollen Landes. Die thätigen Vulkane mit einem Feuerschlunde im Gipfel sind Kegelberge, wie der Cotopaxi; eine zweite Form sind hochgewölbte Dome, Alpenkuppeln, wie der Chimborazo; eine dritte Form sind die zerrissenen Gipfel, die zackigen Ränder eingestürzter Crater, fast castellartige Ruinen darstellend, Denkmäler alter Verheerung; so der Carguairazo, die Zwillings-Pyramiden des Ilinissa und der Altar, welcher, nach des Verfassers Ausspruch, in dem Contour seines eingesunkenen Feuerschlundes den groſsartigsten Anblick darbietet, den er in beiden Welttheilen gesehen. Auf der Hochebene von Tapia, 9042 Fuſs über dem Spiegel der Südsee, von der neuen Stadt Riobamba aus, ruht der Blick in Osten auf dem noch brennenden Vulkan Tungurahua, wie auf dem Altar de los Collanes, in Westen auf dem Chimborazo und Carguairazo. Wenn die Sonnenscheibe sich schon hinter die westliche Cordillere gesenkt hat, so glimmen auf, wie in röthlichem Feuer, die Schneemassen des tiefeingeschnittenen Gipfels des Altar. Zwei Hörner erheben sich symmetrisch zu beiden Seiten, sanft gegen einander geneigt, wahrscheinlich die Form des alten Kegels andeutend. Diese Hörner verbindet, nach hinten zu, eine niedere und jäh abgestürzte Felswand, von Norden nach Süden sich hinziehend. In der Mitte der Wand steht eine thronartige Erhebung, im Umrisse stumpf ausgeschweift, mit zwei nach auſsen gesenkten sehr kleinen Seitenflügeln. Diese thronartige Erhebung hat die spanische Benennung des Berges

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0005" n="248"/>
sche     Anknüpfung mehrerer Begebenheiten, besonders der ersten Landung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594761">Franzisco         Pizarro</persName> an der Insel <placeName>Punà</placeName> und des Todesjahres des Incas <persName ref="https://de.wikipedia.org/wiki/Huayna_C%C3%A1pac NOGND">Huayna-Capac</persName>, wird die gro&#x017F;se Catastrophe an das Jahr 1462 geknüpft. Man erhält                     wenigstens mit Gewi&#x017F;sheit eine <hi rendition="#g">Fehlergrenze</hi>, ein numerisches <hi rendition="#g">Maximum</hi>, über welches hinaus die merkwürdige Naturbegebenheit     nicht gesetzt werden kann. Der jetzige Gipfel des <hi rendition="#g"><placeName>Capac-Urcu</placeName></hi> (<hi rendition="#g">Altar de los                         Collanes</hi>) erreicht kaum noch 16,200 Fu&#x017F;s Höhe, aber wenn man                     sich die geneigten Hörner, Reste des alten Kraterrandes, verlängert und                     convergirend denkt, so erhält man allerdings einen Berg-Colo&#x017F;s, der höher als der                         <placeName>Chimborazo</placeName>     (21,100 F.), wenn auch nicht höher, als der, von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116077468">Pentland</persName> in <placeName>Bolivia</placeName>                     gemessene <placeName>Sorata</placeName>                     (23,690 F.) war. Die vulkanische <placeName>Bergkette des Andes</placeName> bietet, in                         physiognomischer Hinsicht, drei pittoreske, aber sehr verschiedene                     Typen dar. Diese Typen bilden den Zauber des wundervollen Landes. Die thätigen                     Vulkane mit einem Feuerschlunde im Gipfel sind Kegelberge, wie der <placeName>Cotopaxi</placeName>; eine                     zweite Form sind hochgewölbte Dome, Alpenkuppeln, wie der <placeName>Chimborazo</placeName>; eine                     dritte Form sind die zerrissenen Gipfel, die zackigen Ränder eingestürzter                     Crater, fast castellartige Ruinen darstellend, Denkmäler alter Verheerung; so                     der <placeName>Carguairazo</placeName>, die Zwillings-Pyramiden des <placeName>Ilinissa</placeName> und der <hi rendition="#g"><placeName>Altar</placeName></hi>, welcher, nach des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118554700">Verfassers</persName> Ausspruch, in                     dem Contour seines eingesunkenen Feuerschlundes den gro&#x017F;sartigsten Anblick                     darbietet, den er in beiden Welttheilen gesehen. Auf der <placeName>Hochebene von Tapia</placeName>, 9042 Fu&#x017F;s über dem Spiegel der <placeName>Südsee</placeName>, von der neuen                     Stadt <placeName>Riobamba</placeName>                     aus, ruht der Blick in Osten auf dem noch brennenden Vulkan <placeName>Tungurahua</placeName>, wie                     auf dem Altar de los Collanes,                     in Westen auf dem <placeName>Chimborazo</placeName> und <placeName>Carguairazo</placeName>. Wenn die Sonnenscheibe sich schon     hinter die <placeName>westliche Cordillere</placeName> gesenkt hat, so glimmen auf, wie in röthlichem Feuer, die                     Schneemassen des tiefeingeschnittenen Gipfels des <placeName>Altar</placeName>. Zwei Hörner                     erheben sich symmetrisch zu beiden Seiten, sanft gegen einander geneigt,                     wahrscheinlich die Form des alten                         Kegels andeutend. Diese Hörner verbindet, nach hinten zu, eine niedere und jäh                     abgestürzte Felswand, von Norden nach Süden sich hinziehend. In der Mitte der                     Wand steht eine thronartige Erhebung, im Umrisse stumpf ausgeschweift, mit zwei                     nach au&#x017F;sen gesenkten sehr kleinen Seitenflügeln. Diese thronartige Erhebung hat                     die spanische Benennung des Berges<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0005] sche Anknüpfung mehrerer Begebenheiten, besonders der ersten Landung des Franzisco Pizarro an der Insel Punà und des Todesjahres des Incas Huayna-Capac, wird die groſse Catastrophe an das Jahr 1462 geknüpft. Man erhält wenigstens mit Gewiſsheit eine Fehlergrenze, ein numerisches Maximum, über welches hinaus die merkwürdige Naturbegebenheit nicht gesetzt werden kann. Der jetzige Gipfel des Capac-Urcu (Altar de los Collanes) erreicht kaum noch 16,200 Fuſs Höhe, aber wenn man sich die geneigten Hörner, Reste des alten Kraterrandes, verlängert und convergirend denkt, so erhält man allerdings einen Berg-Coloſs, der höher als der Chimborazo (21,100 F.), wenn auch nicht höher, als der, von Pentland in Bolivia gemessene Sorata (23,690 F.) war. Die vulkanische Bergkette des Andes bietet, in physiognomischer Hinsicht, drei pittoreske, aber sehr verschiedene Typen dar. Diese Typen bilden den Zauber des wundervollen Landes. Die thätigen Vulkane mit einem Feuerschlunde im Gipfel sind Kegelberge, wie der Cotopaxi; eine zweite Form sind hochgewölbte Dome, Alpenkuppeln, wie der Chimborazo; eine dritte Form sind die zerrissenen Gipfel, die zackigen Ränder eingestürzter Crater, fast castellartige Ruinen darstellend, Denkmäler alter Verheerung; so der Carguairazo, die Zwillings-Pyramiden des Ilinissa und der Altar, welcher, nach des Verfassers Ausspruch, in dem Contour seines eingesunkenen Feuerschlundes den groſsartigsten Anblick darbietet, den er in beiden Welttheilen gesehen. Auf der Hochebene von Tapia, 9042 Fuſs über dem Spiegel der Südsee, von der neuen Stadt Riobamba aus, ruht der Blick in Osten auf dem noch brennenden Vulkan Tungurahua, wie auf dem Altar de los Collanes, in Westen auf dem Chimborazo und Carguairazo. Wenn die Sonnenscheibe sich schon hinter die westliche Cordillere gesenkt hat, so glimmen auf, wie in röthlichem Feuer, die Schneemassen des tiefeingeschnittenen Gipfels des Altar. Zwei Hörner erheben sich symmetrisch zu beiden Seiten, sanft gegen einander geneigt, wahrscheinlich die Form des alten Kegels andeutend. Diese Hörner verbindet, nach hinten zu, eine niedere und jäh abgestürzte Felswand, von Norden nach Süden sich hinziehend. In der Mitte der Wand steht eine thronartige Erhebung, im Umrisse stumpf ausgeschweift, mit zwei nach auſsen gesenkten sehr kleinen Seitenflügeln. Diese thronartige Erhebung hat die spanische Benennung des Berges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_geognostisch_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_geognostisch_1839/5
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Geognostische und physikalische Beobachtungen über die Vulkane des Hochlandes von Quito. Dritte Abhandlung. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1839. Berlin, 1839, S. 245-253, hier S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_geognostisch_1839/5>, abgerufen am 21.11.2024.