Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über das Gesetz der Wärmeabnahme in den höhern Regionen der Athmosphäre, und über die untern Gränzen des ewigen Schnees. In: Annalen der Physik, Bd. 24, St. 9 (1806), S. 1-49.sen, und in Amerika, (die Meierei Antisana,) 2110 Der unsterbliche Lambert hat in seiner Py- Saussüre zieht aus seinen in den schweizer ſen, und in Amerika, (die Meierei Antiſana,) 2110 Der unſterbliche Lambert hat in ſeiner Py- Sauſſüre zieht aus ſeinen in den ſchweizer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="21"/> ſen, und in <placeName>Amerika</placeName>, (die Meierei <placeName>Antiſana</placeName>,) 2110<lb/> Toiſen hoch liegen: – ſo wird die erſte Beobach-<lb/> tungsmethode auch dann noch wichtig bleiben,<lb/> wenn die wiſſenſchaftliche Menſchenkultur auf ho-<lb/> hen Gebirgen in irgend einem Lande beträchtlich<lb/> zunehmen ſollte.</p><lb/> <p>Der unſterbliche <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi> hat in ſeiner <hi rendition="#i">Py-<lb/> rometrie,</hi> und früher noch in den Schriften unſrer<lb/> Akademie für das Jahr 1772, das Problem der Wär-<lb/> meabnahme theoretiſch unterſucht. Er ſetzt feſt,<lb/> daſs bis zur Höhe des <placeName>Brockens</placeName> 1° R. Wärmeabnah-<lb/> me zu 52 Toiſen, vom <placeName>Brocken</placeName> bis zur Höhe des<lb/><placeName>Aetna</placeName> zu 70 Toiſen, und höher hinauf zu 84 Toi-<lb/> ſen Höhenunterſchied gehöre. Diejenigen, wel-<lb/> che dieſe Annahme beſtritten haben, ſcheinen zu<lb/> vergeſſen, daſs dieſer tiefſinnige Mathematiker<lb/> bloſs die Wirkung der ſtrahlenden Wärme, die er<lb/> das Aufſteigen des ſpecifiſch leichtern Wärmeſtoffs<lb/> nennt, in Anſchlag bringen wollte.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118804790">Sauſſüre</persName></hi> zieht aus <choice><sic>ſeinem</sic><corr>ſeinen</corr></choice> in den <placeName full="abb">ſchweizer</placeName><lb/> und <placeName>italiäniſchen Gebirgen</placeName> angeſtellten Beobachtun-<lb/> gen den Schluſs, daſs die Wärmeabnahme eine arith-<lb/> metiſche Progreſſion befolge, und daſs in der mitt-<lb/> lern Breite von 44 bis 46°, ein Höhenunterſchied<lb/> von 100 Toiſen im Sommer, und von 150 Toiſen<lb/> im Winter, eine Temperaturveränderung von ei-<lb/> nem Grade des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118749420">Reaumür</persName>'ſchen Thermometers be-<lb/> gründe. Bei <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118804790">Sauſſüre'</persName>s</hi> Beſteigung des <placeName>Aetna</placeName> im<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0022]
ſen, und in Amerika, (die Meierei Antiſana,) 2110
Toiſen hoch liegen: – ſo wird die erſte Beobach-
tungsmethode auch dann noch wichtig bleiben,
wenn die wiſſenſchaftliche Menſchenkultur auf ho-
hen Gebirgen in irgend einem Lande beträchtlich
zunehmen ſollte.
Der unſterbliche Lambert hat in ſeiner Py-
rometrie, und früher noch in den Schriften unſrer
Akademie für das Jahr 1772, das Problem der Wär-
meabnahme theoretiſch unterſucht. Er ſetzt feſt,
daſs bis zur Höhe des Brockens 1° R. Wärmeabnah-
me zu 52 Toiſen, vom Brocken bis zur Höhe des
Aetna zu 70 Toiſen, und höher hinauf zu 84 Toi-
ſen Höhenunterſchied gehöre. Diejenigen, wel-
che dieſe Annahme beſtritten haben, ſcheinen zu
vergeſſen, daſs dieſer tiefſinnige Mathematiker
bloſs die Wirkung der ſtrahlenden Wärme, die er
das Aufſteigen des ſpecifiſch leichtern Wärmeſtoffs
nennt, in Anſchlag bringen wollte.
Sauſſüre zieht aus ſeinen in den ſchweizer
und italiäniſchen Gebirgen angeſtellten Beobachtun-
gen den Schluſs, daſs die Wärmeabnahme eine arith-
metiſche Progreſſion befolge, und daſs in der mitt-
lern Breite von 44 bis 46°, ein Höhenunterſchied
von 100 Toiſen im Sommer, und von 150 Toiſen
im Winter, eine Temperaturveränderung von ei-
nem Grade des Reaumür'ſchen Thermometers be-
gründe. Bei Sauſſüre's Beſteigung des Aetna im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806/22 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über das Gesetz der Wärmeabnahme in den höhern Regionen der Athmosphäre, und über die untern Gränzen des ewigen Schnees. In: Annalen der Physik, Bd. 24, St. 9 (1806), S. 1-49, hier S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806/22>, abgerufen am 16.02.2025. |