Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über das Gesetz der Wärmeabnahme in den höhern Regionen der Athmosphäre, und über die untern Gränzen des ewigen Schnees. In: Annalen der Physik, Bd. 24, St. 9 (1806), S. 1-49.Diese Beschleunigung der Wärmeabnahme in Tages näher kam, nicht schicklicher, als die Stun- de der grössten Hitze, zur Bestimmung der Wär- meabnahme in der Atmosphäre gewesen seyn? In diesem Falle würden die Beobachtungen des Herrn Gay-Lussac für die Region von 1893 bis 3580t die Wärmeabnahme zu 117t auf 1° R., also nahe die- selbe als für die untern 1900t gehen. Die Wär- meabnahme in der ganzen Luftsäule von der Er- de ab gerechnet, fände sich dann zu 120t,1 auf 1° R., ganz übereinstimmend mit dem, was Hr. von Humboldt aus seinen Beobachtungen in Amerika folgert, und dass sie um 3 Uhr Nachmit- tags sich etwas kleiner zeigte, würde für einen Beweis mehr des Einflusses zu nehmen seyn, welchen erwärmte Ebenen auf die Bestimmung der Wärmeabnahme haben. (Vergl. S. 35 unten, und S. 44 unten.) Folgende Thermometerstän- de, welche Herr Gay-Lussac heraus hebt, 4°,2, 0°,4 R. in 2566t, 2912t Höhe, und 0°, 7°,6 R. in 2889t, 3580t Höhe, geben zwar eine Annal. d. Physik. B. 24. St.1. J.1806. St.9 C
Dieſe Beſchleunigung der Wärmeabnahme in Tages näher kam, nicht ſchicklicher, als die Stun- de der gröſsten Hitze, zur Beſtimmung der Wär- meabnahme in der Atmoſphäre geweſen ſeyn? In dieſem Falle würden die Beobachtungen des Herrn Gay-Luſſac für die Region von 1893 bis 3580t die Wärmeabnahme zu 117t auf 1° R., alſo nahe die- ſelbe als für die untern 1900t gehen. Die Wär- meabnahme in der ganzen Luftſäule von der Er- de ab gerechnet, fände ſich dann zu 120t,1 auf 1° R., ganz übereinſtimmend mit dem, was Hr. von Humboldt aus ſeinen Beobachtungen in Amerika folgert, und daſs ſie um 3 Uhr Nachmit- tags ſich etwas kleiner zeigte, würde für einen Beweis mehr des Einfluſſes zu nehmen ſeyn, welchen erwärmte Ebenen auf die Beſtimmung der Wärmeabnahme haben. (Vergl. S. 35 unten, und S. 44 unten.) Folgende Thermometerſtän- de, welche Herr Gay-Luſſac heraus hebt, 4°,2, 0°,4 R. in 2566t, 2912t Höhe, und 0°, −7°,6 R. in 2889t, 3580t Höhe, geben zwar eine Annal. d. Phyſik. B. 24. St.1. J.1806. St.9 C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0033" n="33"/> <p>Dieſe Beſchleunigung der Wärmeabnahme in<lb/> den hohen Luftſchichten iſt der von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi><lb/> in der Pyrometrie aufgeſtellten und ſchon von<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118804790">Sauſſure</persName></hi> angegriffenen, allerdings etwas ein-<lb/> ſeitigen Theorie entgegen. Sie erklärt ſich aber<lb/> keinesweges aus dem Einfluſſe der Wärme-ſtrahlen-<lb/> den und warme Luft aufwärts ſendenden Erdfläche.<lb/> Wo dieſer Einfluſs im Aufhören iſt, d. h., ein Un-<lb/> endlichkleines wird, wo die Wärme des Luftkrei-<lb/> ſes gröſsten Theils nur noch von der Lichtverſchlu-<lb/> ckung (<hi rendition="#i">extinction de la lumière</hi>) abzuhängen beginnt,<lb/> da ſcheint die Kälte der Luftſchichten langſamer<lb/><note next="#seg2pn_3_3" xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="*)">Tages näher kam, nicht ſchicklicher, als die Stun-<lb/> de der gröſsten Hitze, zur Beſtimmung der Wär-<lb/> meabnahme in der Atmoſphäre geweſen ſeyn? In<lb/> dieſem Falle würden die Beobachtungen des Herrn<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay-Luſſac</persName></hi> für die Region von 1893 bis 3580<hi rendition="#sup">t</hi> die<lb/> Wärmeabnahme zu 117<hi rendition="#sup">t</hi> auf 1° R., alſo nahe die-<lb/> ſelbe als für die untern 1900<hi rendition="#sup">t</hi> gehen. Die Wär-<lb/> meabnahme in der ganzen Luftſäule von der Er-<lb/> de ab gerechnet, fände ſich dann zu 120<hi rendition="#sup">t</hi>,1 auf<lb/> 1° R., ganz übereinſtimmend mit dem, was Hr.<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118554700">von Humboldt</persName></hi> aus ſeinen Beobachtungen in<lb/><placeName>Amerika</placeName> folgert, und daſs ſie um 3 Uhr Nachmit-<lb/> tags ſich etwas kleiner zeigte, würde für einen<lb/> Beweis mehr des Einfluſſes zu nehmen ſeyn,<lb/> welchen erwärmte Ebenen auf die Beſtimmung<lb/> der Wärmeabnahme haben. (Vergl. S. 35 unten,<lb/> und S. 44 unten.) Folgende Thermometerſtän-<lb/> de, welche Herr <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay-Luſſac</persName></hi> heraus hebt,<lb/> 4°,2, 0°,4 R. in 2566<hi rendition="#sup">t</hi>, 2912<hi rendition="#sup">t</hi> Höhe, und 0°,<lb/> −7°,6 R. in 2889<hi rendition="#sup">t</hi>, 3580<hi rendition="#sup">t</hi> Höhe, geben zwar eine</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Annal. d. Phyſik. B. 24. St.1. J.1806. St.9 C</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0033]
Dieſe Beſchleunigung der Wärmeabnahme in
den hohen Luftſchichten iſt der von Lambert
in der Pyrometrie aufgeſtellten und ſchon von
Sauſſure angegriffenen, allerdings etwas ein-
ſeitigen Theorie entgegen. Sie erklärt ſich aber
keinesweges aus dem Einfluſſe der Wärme-ſtrahlen-
den und warme Luft aufwärts ſendenden Erdfläche.
Wo dieſer Einfluſs im Aufhören iſt, d. h., ein Un-
endlichkleines wird, wo die Wärme des Luftkrei-
ſes gröſsten Theils nur noch von der Lichtverſchlu-
ckung (extinction de la lumière) abzuhängen beginnt,
da ſcheint die Kälte der Luftſchichten langſamer
*)
*) Tages näher kam, nicht ſchicklicher, als die Stun-
de der gröſsten Hitze, zur Beſtimmung der Wär-
meabnahme in der Atmoſphäre geweſen ſeyn? In
dieſem Falle würden die Beobachtungen des Herrn
Gay-Luſſac für die Region von 1893 bis 3580t die
Wärmeabnahme zu 117t auf 1° R., alſo nahe die-
ſelbe als für die untern 1900t gehen. Die Wär-
meabnahme in der ganzen Luftſäule von der Er-
de ab gerechnet, fände ſich dann zu 120t,1 auf
1° R., ganz übereinſtimmend mit dem, was Hr.
von Humboldt aus ſeinen Beobachtungen in
Amerika folgert, und daſs ſie um 3 Uhr Nachmit-
tags ſich etwas kleiner zeigte, würde für einen
Beweis mehr des Einfluſſes zu nehmen ſeyn,
welchen erwärmte Ebenen auf die Beſtimmung
der Wärmeabnahme haben. (Vergl. S. 35 unten,
und S. 44 unten.) Folgende Thermometerſtän-
de, welche Herr Gay-Luſſac heraus hebt,
4°,2, 0°,4 R. in 2566t, 2912t Höhe, und 0°,
−7°,6 R. in 2889t, 3580t Höhe, geben zwar eine
Annal. d. Phyſik. B. 24. St.1. J.1806. St.9 C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |