Humboldt, Alexander von: Ueber die Gesetze, welche man in der Verteilung der Pflanzenformen beobachtet. In: Journal für Chemie und Physik, Bd. 18, H. 2 (1816), S. 129-145.A. v. Humboldt über die Gesetze, welche che jeder Gewächsgruppe ihre Höhe, ihre Grenzenund Klimate bestimmt. Die Worte: Alpenpflanzen, Pflanzen heisser Länder, Meerpflanzen finden sich in allen Sprachen, selbst in denen der wildesten Völker am Orinocko. Sie beweisen, dass die Aufmerk- samkeit der Menschen beständig auf die Verthei- lung der Pflanzen und auf deren letzteren Beziehun- gen zu der Temperatur der Luft, die Erhebung des Bodens und die Natur des von ihnen bewohn- ten Landstriches gerichtet war. Es bedurfte keines grossen Scharfsinns, um zu bemerken, dass an dem Abhang der hohen Gebürge von Armenien Pflan- zen verschiedener Breiten auf einander folgen, so wie dort verschiedene Klimate übereinander liegen. Diese Idee Tournefort's welche von Linne in zwei interessanten Dissertationen (Stationes et coloniae plantarum) entwickelt wurde, enthält den Keim der Lehre von der Geographie der Pflanzen. Men- zel, Verfasser einer ungedruckten Flora von Japan, empfahl den Reisenden dringend Untersuchungen in Beziehung auf die Verbreitung der Pflanzen über die verschiedenen Gegenden des Erdballs an. Er bezeichnete sogar das Resultat solcher Untersuchun- gen mit dem Namen der Pflanzengeographie. Auf's Neue und beinahe zu derselben Zeit, wurde dieser Name im Jahre 1783. von dem Abbe Giraud-Soulavie und dem berühmten Verfasser der Etudes de la natu- re*) angewendet. Dieses Werk enthält unter einer grossen Menge unstatthafter Ideen über die Natur der Erde, einige tiefe und scharfsinnige Ansichten von den Formen, den gegenseitigen Beziehungen und den Eigenthümlichkeiten der Pflanzen. Abbe Gi- *) St. Pierre.
A. v. Humboldt über die Gesetze, welche che jeder Gewächsgruppe ihre Höhe, ihre Grenzenund Klimate bestimmt. Die Worte: Alpenpflanzen, Pflanzen heiſser Länder, Meerpflanzen finden sich in allen Sprachen, selbst in denen der wildesten Völker am Orinocko. Sie beweisen, daſs die Aufmerk- samkeit der Menschen beständig auf die Verthei- lung der Pflanzen und auf deren letzteren Beziehun- gen zu der Temperatur der Luft, die Erhebung des Bodens und die Natur des von ihnen bewohn- ten Landstriches gerichtet war. Es bedurfte keines groſsen Scharfsinns, um zu bemerken, daſs an dem Abhang der hohen Gebürge von Armenien Pflan- zen verschiedener Breiten auf einander folgen, so wie dort verschiedene Klimate übereinander liegen. Diese Idee Tournefort's welche von Linné in zwei interessanten Dissertationen (Stationes et coloniae plantarum) entwickelt wurde, enthält den Keim der Lehre von der Geographie der Pflanzen. Men- zel, Verfasser einer ungedruckten Flora von Japan, empfahl den Reisenden dringend Untersuchungen in Beziehung auf die Verbreitung der Pflanzen über die verschiedenen Gegenden des Erdballs an. Er bezeichnete sogar das Resultat solcher Untersuchun- gen mit dem Namen der Pflanzengeographie. Auf's Neue und beinahe zu derselben Zeit, wurde dieser Name im Jahre 1783. von dem Abbé Giraud-Soulavie und dem berühmten Verfasser der Etudes de la natu- re*) angewendet. Dieses Werk enthält unter einer groſsen Menge unstatthafter Ideen über die Natur der Erde, einige tiefe und scharfsinnige Ansichten von den Formen, den gegenseitigen Beziehungen und den Eigenthümlichkeiten der Pflanzen. Abbé Gi- *) St. Pierre.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="130"/><fw place="top" type="header">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi> über die Gesetze, welche</fw><lb/> che jeder Gewächsgruppe ihre Höhe, ihre Grenzen<lb/> und Klimate bestimmt. Die Worte: <hi rendition="#i">Alpenpflanzen</hi>,<lb/><hi rendition="#i">Pflanzen heiſser Länder</hi>, Meerpflanzen finden sich in<lb/> allen Sprachen, selbst in denen der wildesten Völker<lb/> am Orinocko. Sie beweisen, daſs die Aufmerk-<lb/> samkeit der Menschen beständig auf die Verthei-<lb/> lung der Pflanzen und auf deren letzteren Beziehun-<lb/> gen zu der Temperatur der Luft, die Erhebung<lb/> des Bodens und die Natur des von ihnen bewohn-<lb/> ten Landstriches gerichtet war. Es bedurfte keines<lb/> groſsen Scharfsinns, um zu bemerken, daſs an dem<lb/> Abhang der hohen Gebürge von Armenien Pflan-<lb/> zen verschiedener Breiten auf einander folgen, so<lb/> wie dort verschiedene Klimate übereinander liegen.<lb/> Diese Idee <hi rendition="#i">Tournefort's</hi> welche von <hi rendition="#i">Linné</hi> in zwei<lb/> interessanten Dissertationen (Stationes et coloniae<lb/> plantarum) entwickelt wurde, enthält den Keim<lb/> der Lehre von der Geographie der Pflanzen. <hi rendition="#i">Men-<lb/> zel</hi>, Verfasser einer ungedruckten Flora von Japan,<lb/> empfahl den Reisenden dringend Untersuchungen<lb/> in Beziehung auf die Verbreitung der Pflanzen über<lb/> die verschiedenen Gegenden des Erdballs an. Er<lb/> bezeichnete sogar das Resultat solcher Untersuchun-<lb/> gen mit dem Namen der <hi rendition="#i">Pflanzengeographie</hi>. Auf's<lb/> Neue und beinahe zu derselben Zeit, wurde dieser<lb/> Name im Jahre 1783. von dem Abbé <hi rendition="#i">Giraud-Soulavie</hi><lb/> und dem berühmten Verfasser der <hi rendition="#i">Etudes de la natu-<lb/> re</hi><note place="foot" n="*)">St. <hi rendition="#i">Pierre</hi>.</note> angewendet. Dieses Werk enthält unter einer<lb/> groſsen Menge unstatthafter Ideen über die Natur<lb/> der Erde, einige tiefe und scharfsinnige Ansichten<lb/> von den Formen, den gegenseitigen Beziehungen und<lb/> den Eigenthümlichkeiten der Pflanzen. Abbé <hi rendition="#i">Gi-</hi><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0002]
A. v. Humboldt über die Gesetze, welche
che jeder Gewächsgruppe ihre Höhe, ihre Grenzen
und Klimate bestimmt. Die Worte: Alpenpflanzen,
Pflanzen heiſser Länder, Meerpflanzen finden sich in
allen Sprachen, selbst in denen der wildesten Völker
am Orinocko. Sie beweisen, daſs die Aufmerk-
samkeit der Menschen beständig auf die Verthei-
lung der Pflanzen und auf deren letzteren Beziehun-
gen zu der Temperatur der Luft, die Erhebung
des Bodens und die Natur des von ihnen bewohn-
ten Landstriches gerichtet war. Es bedurfte keines
groſsen Scharfsinns, um zu bemerken, daſs an dem
Abhang der hohen Gebürge von Armenien Pflan-
zen verschiedener Breiten auf einander folgen, so
wie dort verschiedene Klimate übereinander liegen.
Diese Idee Tournefort's welche von Linné in zwei
interessanten Dissertationen (Stationes et coloniae
plantarum) entwickelt wurde, enthält den Keim
der Lehre von der Geographie der Pflanzen. Men-
zel, Verfasser einer ungedruckten Flora von Japan,
empfahl den Reisenden dringend Untersuchungen
in Beziehung auf die Verbreitung der Pflanzen über
die verschiedenen Gegenden des Erdballs an. Er
bezeichnete sogar das Resultat solcher Untersuchun-
gen mit dem Namen der Pflanzengeographie. Auf's
Neue und beinahe zu derselben Zeit, wurde dieser
Name im Jahre 1783. von dem Abbé Giraud-Soulavie
und dem berühmten Verfasser der Etudes de la natu-
re *) angewendet. Dieses Werk enthält unter einer
groſsen Menge unstatthafter Ideen über die Natur
der Erde, einige tiefe und scharfsinnige Ansichten
von den Formen, den gegenseitigen Beziehungen und
den Eigenthümlichkeiten der Pflanzen. Abbé Gi-
*) St. Pierre.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |