Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Gesetze, welche man in der Verteilung der Pflanzenformen beobachtet. In: Journal für Chemie und Physik, Bd. 18, H. 2 (1816), S. 129-145.

Bild:
<< vorherige Seite
man in d. Verth. d. Pflanzenformen beobachtet.

Andere dagegen erreichen ihr Maximum in
der gemäsigten Zone selbst, und nehmen gleichmä-
sig ab gegen den Aequator, so wie gegen die Pole:
solche sind die Labiatae, Amentaceae, Cruciferae
und Umbellatae. Solche Erscheinungen sind schon
längst den Reisenden und denen, welche Herbarien
durchgesehen haben, aufgefallen. Man weiss, dass
die Cruciferae und die Umbelliferae fast gänzlich in
den Ebenen der heissen Zone verschwinden, und
dass keine Malvacea sich jenseits des Polarcirkels
befindet. Es geht in der Pflanzengeographie, wie
in der Meteorologie; die Resultate dieser Wissen-
schaften sind so einfach, dass man immer nur all-
gemeine Ueberblicke erhielt. Aber nur durch müh-
same Untersuchungen und nach der Vereinigung
und Zusammenstellung einer beträchtlichen Menge
von Beobachtungen, gelangt man zu der Kenntniss
der hier herrschenden Zahlenverhältnisse und der
partiellen Ausnahmen, welche das Gesetz der Ver-
theilung der Pflanzenformen erleidet. Eine allge-
meine Tabelle, die wir weiter unten geben wollen,
weiset dieses Gesetz in sechzehn Pflanzenfamilien
nach, welche in der heissen, der gemäsigten und

Pflanzen, die den Typus der wichtigsten Familien an
sich tragen: Glamaceae: Cyperngras, Lolch, Binse;
Orchideae: Knabenkraut, Vanille; Labiatae: Salbey;
Ericineae: Heidekraut; Compositae: Sternblume, Huf-
lattich; Rubiaceae: Färberöthe, China; Umbellatae: Fen-
chel: Craciferae: Rettig, Kohl; Malvaceae: Pappel,
Baumwolle; Leguminosae: Färbegiester, Klee, Mimo-
se: Euphorbiaceae: Wolfsmilch; Amentaceae: Weiden,
Eiche, Ulme; Coniferae: Tanne, Eibenbaum, Wachol-
der.
man in d. Verth. d. Pflanzenformen beobachtet.

Andere dagegen erreichen ihr Maximum in
der gemäsigten Zone selbst, und nehmen gleichmä-
sig ab gegen den Aequator, so wie gegen die Pole:
solche sind die Labiatae, Amentaceae, Cruciferae
und Umbellatae. Solche Erscheinungen sind schon
längst den Reisenden und denen, welche Herbarien
durchgesehen haben, aufgefallen. Man weiſs, daſs
die Cruciferae und die Umbelliferae fast gänzlich in
den Ebenen der heiſsen Zone verschwinden, und
daſs keine Malvacea sich jenseits des Polarcirkels
befindet. Es geht in der Pflanzengeographie, wie
in der Meteorologie; die Resultate dieser Wissen-
schaften sind so einfach, daſs man immer nur all-
gemeine Ueberblicke erhielt. Aber nur durch müh-
same Untersuchungen und nach der Vereinigung
und Zusammenstellung einer beträchtlichen Menge
von Beobachtungen, gelangt man zu der Kenntniſs
der hier herrschenden Zahlenverhältnisse und der
partiellen Ausnahmen, welche das Gesetz der Ver-
theilung der Pflanzenformen erleidet. Eine allge-
meine Tabelle, die wir weiter unten geben wollen,
weiset dieses Gesetz in sechzehn Pflanzenfamilien
nach, welche in der heiſsen, der gemäsigten und

Pflanzen, die den Typus der wichtigsten Familien an
sich tragen: Glamaceae: Cyperngras, Lolch, Binse;
Orchideae: Knabenkraut, Vanille; Labiatae: Salbey;
Ericineae: Heidekraut; Compositae: Sternblume, Huf-
lattich; Rubiaceae: Färberöthe, China; Umbellatae: Fen-
chel: Craciferae: Rettig, Kohl; Malvaceae: Pappel,
Baumwolle; Leguminosae: Färbegiester, Klee, Mimo-
se: Euphorbiaceae: Wolfsmilch; Amentaceae: Weiden,
Eiche, Ulme; Coniferae: Tanne, Eibenbaum, Wachol-
der.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0005" n="133"/>
        <fw place="top" type="header">man in d. Verth. d. Pflanzenformen beobachtet.</fw><lb/>
        <p>Andere dagegen erreichen ihr Maximum in<lb/>
der gemäsigten Zone selbst, und nehmen gleichmä-<lb/>
sig ab gegen den Aequator, so wie gegen die Pole:<lb/>
solche sind die Labiatae, Amentaceae, Cruciferae<lb/>
und Umbellatae. Solche Erscheinungen sind schon<lb/>
längst den Reisenden und denen, welche Herbarien<lb/>
durchgesehen haben, aufgefallen. Man wei&#x017F;s, da&#x017F;s<lb/>
die Cruciferae und die Umbelliferae fast gänzlich in<lb/>
den Ebenen der hei&#x017F;sen Zone verschwinden, und<lb/>
da&#x017F;s keine Malvacea sich jenseits des Polarcirkels<lb/>
befindet. Es geht in der Pflanzengeographie, wie<lb/>
in der Meteorologie; die Resultate dieser Wissen-<lb/>
schaften sind so einfach, da&#x017F;s man immer nur all-<lb/>
gemeine Ueberblicke erhielt. Aber nur durch müh-<lb/>
same Untersuchungen und nach der Vereinigung<lb/>
und Zusammenstellung einer beträchtlichen Menge<lb/>
von Beobachtungen, gelangt man zu der Kenntni&#x017F;s<lb/>
der hier herrschenden Zahlenverhältnisse und der<lb/>
partiellen Ausnahmen, welche das Gesetz der Ver-<lb/>
theilung der Pflanzenformen erleidet. Eine allge-<lb/>
meine Tabelle, die wir weiter unten geben wollen,<lb/>
weiset dieses Gesetz in sechzehn Pflanzenfamilien<lb/>
nach, welche in der hei&#x017F;sen, der gemäsigten und<lb/><note xml:id="fn1.1" prev="#fn1" place="foot" n="***)">Pflanzen, die den Typus der wichtigsten Familien an<lb/>
sich tragen: <hi rendition="#i">Glamaceae</hi>: Cyperngras, Lolch, Binse;<lb/><hi rendition="#i">Orchideae</hi>: Knabenkraut, Vanille; <hi rendition="#i">Labiatae</hi>: Salbey;<lb/><hi rendition="#i">Ericineae</hi>: Heidekraut; <hi rendition="#i">Compositae</hi>: Sternblume, Huf-<lb/>
lattich; <hi rendition="#i">Rubiaceae</hi>: Färberöthe, China; <hi rendition="#i">Umbellatae</hi>: Fen-<lb/>
chel: <hi rendition="#i">Craciferae</hi>: Rettig, Kohl; <hi rendition="#i">Malvaceae</hi>: Pappel,<lb/>
Baumwolle; <hi rendition="#i">Leguminosae</hi>: Färbegiester, Klee, Mimo-<lb/>
se: <hi rendition="#i">Euphorbiaceae</hi>: Wolfsmilch; <hi rendition="#i">Amentaceae</hi>: Weiden,<lb/>
Eiche, Ulme; <hi rendition="#i">Coniferae</hi>: Tanne, Eibenbaum, Wachol-<lb/>
der.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0005] man in d. Verth. d. Pflanzenformen beobachtet. Andere dagegen erreichen ihr Maximum in der gemäsigten Zone selbst, und nehmen gleichmä- sig ab gegen den Aequator, so wie gegen die Pole: solche sind die Labiatae, Amentaceae, Cruciferae und Umbellatae. Solche Erscheinungen sind schon längst den Reisenden und denen, welche Herbarien durchgesehen haben, aufgefallen. Man weiſs, daſs die Cruciferae und die Umbelliferae fast gänzlich in den Ebenen der heiſsen Zone verschwinden, und daſs keine Malvacea sich jenseits des Polarcirkels befindet. Es geht in der Pflanzengeographie, wie in der Meteorologie; die Resultate dieser Wissen- schaften sind so einfach, daſs man immer nur all- gemeine Ueberblicke erhielt. Aber nur durch müh- same Untersuchungen und nach der Vereinigung und Zusammenstellung einer beträchtlichen Menge von Beobachtungen, gelangt man zu der Kenntniſs der hier herrschenden Zahlenverhältnisse und der partiellen Ausnahmen, welche das Gesetz der Ver- theilung der Pflanzenformen erleidet. Eine allge- meine Tabelle, die wir weiter unten geben wollen, weiset dieses Gesetz in sechzehn Pflanzenfamilien nach, welche in der heiſsen, der gemäsigten und ***) ***) Pflanzen, die den Typus der wichtigsten Familien an sich tragen: Glamaceae: Cyperngras, Lolch, Binse; Orchideae: Knabenkraut, Vanille; Labiatae: Salbey; Ericineae: Heidekraut; Compositae: Sternblume, Huf- lattich; Rubiaceae: Färberöthe, China; Umbellatae: Fen- chel: Craciferae: Rettig, Kohl; Malvaceae: Pappel, Baumwolle; Leguminosae: Färbegiester, Klee, Mimo- se: Euphorbiaceae: Wolfsmilch; Amentaceae: Weiden, Eiche, Ulme; Coniferae: Tanne, Eibenbaum, Wachol- der.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetze_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetze_1816/5
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Gesetze, welche man in der Verteilung der Pflanzenformen beobachtet. In: Journal für Chemie und Physik, Bd. 18, H. 2 (1816), S. 129-145, hier S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetze_1816/5>, abgerufen am 03.12.2024.