Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Gesetze, welche man in der Verteilung der Pflanzenformen beobachtet. In: Journal für Chemie und Physik, Bd. 18, H. 2 (1816), S. 129-145.

Bild:
<< vorherige Seite

A. v. Humboldt über die Gesetze, welche
kommen, ist die Vegetationslinie in Lappland, den
Pyrenäen, auf dem Rücken der Alpen, am Cau-
casus und in den Cordillieren Amerika's zu be-
stimmen.

Die Pflanzen, welche über die Oberfläche un-
serer Erde verbreitet sind, bieten, wenn man sie
nach Klassen oder natürlichen Familien betrachtet,
auffallende Unterschiede dar, in Beziehung auf die
Vertheilung der Formen. Die Gesetze dieser Ver-
theilung sind es, welchen ich neuerlich meine Un-
tersuchungen widmete. Wenn man sich hierin auf
die Länder*) beschränkt, deren Pflanzenarten ge-
nau gekannt sind, und die ganze Anzahl in die
Gruppen der Spelzblüthigen**), der Hülsentragen-
den, der Zweilippigen, der Zusammengesetzten
(Glumaceae, Leguminosae, Labiatae, Compositae)
u. s. f. eintheilt, so findet man Zahlenverhältnisse,
welche sehr regelmäsige Reihen bilden. Man sieht
gewisse Formen gemeiner werden vom Aequator
gegen den Pol hin, wie die Farrenkräuter, die Glu-
maceae, die Ericineae, die Rhododendra. Andere
Formen dagegen werden häufiger, je näher man von
den Polen nach dem Aequator kömmt; sie können
in unserer Hemisphäre wie mittägliche Formen an-
gesehen werden: so die Rubiaceae, die Malvaceae,
Euphorbiaceae, Leguminosae, Compositae***).

*) Frankreich, Lappland, England u. s. w. nach den Be-
obachtungen der Hrn. Wahlenberg, Buch, Ramond,
Decandolle und Smith.
**) Die Glumaceae enthalten 3 Familien: Gramineae, Cy-
peraceae und Juncaceae.
***) Wir nennen hier für Physiker, welche mit der be-
schreibenden Botanik weniger bekannt sind, einige

A. v. Humboldt über die Gesetze, welche
kommen, ist die Vegetationslinie in Lappland, den
Pyrenäen, auf dem Rücken der Alpen, am Cau-
casus und in den Cordillieren Amerika's zu be-
stimmen.

Die Pflanzen, welche über die Oberfläche un-
serer Erde verbreitet sind, bieten, wenn man sie
nach Klassen oder natürlichen Familien betrachtet,
auffallende Unterschiede dar, in Beziehung auf die
Vertheilung der Formen. Die Gesetze dieser Ver-
theilung sind es, welchen ich neuerlich meine Un-
tersuchungen widmete. Wenn man sich hierin auf
die Länder*) beschränkt, deren Pflanzenarten ge-
nau gekannt sind, und die ganze Anzahl in die
Gruppen der Spelzblüthigen**), der Hülsentragen-
den, der Zweilippigen, der Zusammengesetzten
(Glumaceae, Leguminosae, Labiatae, Compositae)
u. s. f. eintheilt, so findet man Zahlenverhältnisse,
welche sehr regelmäsige Reihen bilden. Man sieht
gewisse Formen gemeiner werden vom Aequator
gegen den Pol hin, wie die Farrenkräuter, die Glu-
maceae, die Ericineae, die Rhododendra. Andere
Formen dagegen werden häufiger, je näher man von
den Polen nach dem Aequator kömmt; sie können
in unserer Hemisphäre wie mittägliche Formen an-
gesehen werden: so die Rubiaceae, die Malvaceae,
Euphorbiaceae, Leguminosae, Compositae***).

*) Frankreich, Lappland, England u. s. w. nach den Be-
obachtungen der Hrn. Wahlenberg, Buch, Ramond,
Decandolle und Smith.
**) Die Glumaceae enthalten 3 Familien: Gramineae, Cy-
peraceae und Juncaceae.
***) Wir nennen hier für Physiker, welche mit der be-
schreibenden Botanik weniger bekannt sind, einige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="132"/><fw place="top" type="header">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi> über die Gesetze, welche</fw><lb/>
kommen, ist die Vegetationslinie in Lappland, den<lb/>
Pyrenäen, auf dem Rücken der Alpen, am Cau-<lb/>
casus und in den Cordillieren Amerika's zu be-<lb/>
stimmen.</p><lb/>
        <p>Die Pflanzen, welche über die Oberfläche un-<lb/>
serer Erde verbreitet sind, bieten, wenn man sie<lb/>
nach Klassen oder natürlichen Familien betrachtet,<lb/>
auffallende Unterschiede dar, in Beziehung auf die<lb/>
Vertheilung der Formen. Die Gesetze dieser Ver-<lb/>
theilung sind es, welchen ich neuerlich meine Un-<lb/>
tersuchungen widmete. Wenn man sich hierin auf<lb/>
die Länder<note place="foot" n="*)">Frankreich, Lappland, England u. s. w. nach den Be-<lb/>
obachtungen der Hrn. <hi rendition="#i">Wahlenberg</hi>, <hi rendition="#i">Buch</hi>, <hi rendition="#i">Ramond</hi>,<lb/><hi rendition="#i">Decandolle</hi> und <hi rendition="#i">Smith</hi>.</note> beschränkt, deren Pflanzenarten ge-<lb/>
nau gekannt sind, und die ganze Anzahl in die<lb/>
Gruppen der Spelzblüthigen<note place="foot" n="**)">Die Glumaceae enthalten 3 Familien: Gramineae, Cy-<lb/>
peraceae und Juncaceae.</note>, der Hülsentragen-<lb/>
den, der Zweilippigen, der Zusammengesetzten<lb/>
(Glumaceae, Leguminosae, Labiatae, Compositae)<lb/>
u. s. f. eintheilt, so findet man Zahlenverhältnisse,<lb/>
welche sehr regelmäsige Reihen bilden. Man sieht<lb/>
gewisse Formen gemeiner werden vom Aequator<lb/>
gegen den Pol hin, wie die Farrenkräuter, die Glu-<lb/>
maceae, die Ericineae, die Rhododendra. Andere<lb/>
Formen dagegen werden häufiger, je näher man von<lb/>
den Polen nach dem Aequator kömmt; sie können<lb/>
in unserer Hemisphäre wie mittägliche Formen an-<lb/>
gesehen werden: so die Rubiaceae, die Malvaceae,<lb/>
Euphorbiaceae, Leguminosae, Compositae<note xml:id="fn1" next="#fn1.1" place="foot" n="***)">Wir nennen hier für Physiker, welche mit der be-<lb/>
schreibenden Botanik weniger bekannt sind, einige</note>.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0004] A. v. Humboldt über die Gesetze, welche kommen, ist die Vegetationslinie in Lappland, den Pyrenäen, auf dem Rücken der Alpen, am Cau- casus und in den Cordillieren Amerika's zu be- stimmen. Die Pflanzen, welche über die Oberfläche un- serer Erde verbreitet sind, bieten, wenn man sie nach Klassen oder natürlichen Familien betrachtet, auffallende Unterschiede dar, in Beziehung auf die Vertheilung der Formen. Die Gesetze dieser Ver- theilung sind es, welchen ich neuerlich meine Un- tersuchungen widmete. Wenn man sich hierin auf die Länder *) beschränkt, deren Pflanzenarten ge- nau gekannt sind, und die ganze Anzahl in die Gruppen der Spelzblüthigen **), der Hülsentragen- den, der Zweilippigen, der Zusammengesetzten (Glumaceae, Leguminosae, Labiatae, Compositae) u. s. f. eintheilt, so findet man Zahlenverhältnisse, welche sehr regelmäsige Reihen bilden. Man sieht gewisse Formen gemeiner werden vom Aequator gegen den Pol hin, wie die Farrenkräuter, die Glu- maceae, die Ericineae, die Rhododendra. Andere Formen dagegen werden häufiger, je näher man von den Polen nach dem Aequator kömmt; sie können in unserer Hemisphäre wie mittägliche Formen an- gesehen werden: so die Rubiaceae, die Malvaceae, Euphorbiaceae, Leguminosae, Compositae ***). *) Frankreich, Lappland, England u. s. w. nach den Be- obachtungen der Hrn. Wahlenberg, Buch, Ramond, Decandolle und Smith. **) Die Glumaceae enthalten 3 Familien: Gramineae, Cy- peraceae und Juncaceae. ***) Wir nennen hier für Physiker, welche mit der be- schreibenden Botanik weniger bekannt sind, einige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetze_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetze_1816/4
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Gesetze, welche man in der Verteilung der Pflanzenformen beobachtet. In: Journal für Chemie und Physik, Bd. 18, H. 2 (1816), S. 129-145, hier S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetze_1816/4>, abgerufen am 03.12.2024.