Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.sie überall entdecken. Das Endliche wird gleichsam unendlich, So mitwirkend aber auf der einen Seite religiöse Ideen bei sie überall entdecken. Das Endliche wird gleichsam unendlich, So mitwirkend aber auf der einen Seite religiöse Ideen bei <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0102" n="66"/> sie überall entdecken. Das Endliche wird gleichsam unendlich,<lb/> das Hinfällige bleibend, das Wandelbare stät, das Verschlun-<lb/> gene einfach, wenn wir uns Eine ordnende Ursach an der Spitze<lb/> der Dinge, und eine endlose Dauer der geistigen Substanzen<lb/> denken. Unser Forschen nach Wahrheit, unser Streben nach<lb/> Vollkommenheit gewinnt mehr Festigkeit und Sicherheit,<lb/> wenn es ein Wesen für uns giebt, das der Quell aller Wahr-<lb/> heit, der Inbegriff aller Vollkommenheit ist. Widrige Schick-<lb/> sale werden der Seele weniger fühlbar, da Zuversicht und<lb/> Hoffnung sich an sie knüpft. Das Gefühl, alles, was man<lb/> besitzt, aus der Hand der Liebe zu empfangen, erhöht zugleich<lb/> die Glückseligkeit und die moralische Güte. Durch Dankbar-<lb/> keit bei der genossenen, durch hinlehnendes Vertrauen bei der<lb/> ersehnten Freude geht die Seele aus sich heraus, brütet nicht<lb/> immer, in sich verschlossen, über den eignen Empfindungen,<lb/> Planen, Besorgnissen, Hoffnungen. Wenn sie das erhebende<lb/> Gefühl entbehrt, sich allein alles zu danken; so geniesst sie das<lb/> entzückende, in der Liebe eines andern Wesens zu leben, ein<lb/> Gefühl, worin die eigne Vollkommenheit sich mit der Vollkom-<lb/> menheit jenes Wesens gattet. Sie wird gestimmt, andren zu<lb/> sein, was andre ihr sind; will nicht, dass andre ebenso alles<lb/> aus sich selbst nehmen sollen, als sie nichts von andern empfängt.<lb/> Ich habe hier nur die Hauptmomente dieser Untersuchung<lb/> berührt. Tiefer in den Gegenstand einzugehen, würde, nach<lb/> Garves meisterhafter Ausführung, unnütz und vermessen sein.</p><lb/> <p>So mitwirkend aber auf der einen Seite religiöse Ideen bei<lb/> der moralischen Vervollkommnung sind; so wenig sind sie<lb/> doch auf der andern Seite unzertrennlich damit verbunden.<lb/> Die blosse Idee geistiger Vollkommenheit ist gross und füllend<lb/> und erhebend genug, um nicht mehr einer andern Hülle oder<lb/> Gestalt zu bedürfen. Und doch liegt jeder Religion eine Per-<lb/> sonificirung, eine Art der Versinnlichung zum Grunde, ein<lb/> Anthropomorphismus in höherem oder geringerem Grade.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0102]
sie überall entdecken. Das Endliche wird gleichsam unendlich,
das Hinfällige bleibend, das Wandelbare stät, das Verschlun-
gene einfach, wenn wir uns Eine ordnende Ursach an der Spitze
der Dinge, und eine endlose Dauer der geistigen Substanzen
denken. Unser Forschen nach Wahrheit, unser Streben nach
Vollkommenheit gewinnt mehr Festigkeit und Sicherheit,
wenn es ein Wesen für uns giebt, das der Quell aller Wahr-
heit, der Inbegriff aller Vollkommenheit ist. Widrige Schick-
sale werden der Seele weniger fühlbar, da Zuversicht und
Hoffnung sich an sie knüpft. Das Gefühl, alles, was man
besitzt, aus der Hand der Liebe zu empfangen, erhöht zugleich
die Glückseligkeit und die moralische Güte. Durch Dankbar-
keit bei der genossenen, durch hinlehnendes Vertrauen bei der
ersehnten Freude geht die Seele aus sich heraus, brütet nicht
immer, in sich verschlossen, über den eignen Empfindungen,
Planen, Besorgnissen, Hoffnungen. Wenn sie das erhebende
Gefühl entbehrt, sich allein alles zu danken; so geniesst sie das
entzückende, in der Liebe eines andern Wesens zu leben, ein
Gefühl, worin die eigne Vollkommenheit sich mit der Vollkom-
menheit jenes Wesens gattet. Sie wird gestimmt, andren zu
sein, was andre ihr sind; will nicht, dass andre ebenso alles
aus sich selbst nehmen sollen, als sie nichts von andern empfängt.
Ich habe hier nur die Hauptmomente dieser Untersuchung
berührt. Tiefer in den Gegenstand einzugehen, würde, nach
Garves meisterhafter Ausführung, unnütz und vermessen sein.
So mitwirkend aber auf der einen Seite religiöse Ideen bei
der moralischen Vervollkommnung sind; so wenig sind sie
doch auf der andern Seite unzertrennlich damit verbunden.
Die blosse Idee geistiger Vollkommenheit ist gross und füllend
und erhebend genug, um nicht mehr einer andern Hülle oder
Gestalt zu bedürfen. Und doch liegt jeder Religion eine Per-
sonificirung, eine Art der Versinnlichung zum Grunde, ein
Anthropomorphismus in höherem oder geringerem Grade.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |